bdvb-Podiumsdiskussion über Alter als Motor für mehr Wachstum
Willkommen im Industrieclub Düsseldorf am 17. Mai zur Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) über Alter als Motor für mehr Wachstum. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Konsequenzen des demographischen Wandels auf die Mobilität und den Immobilienmarkt aufzuzeigen. Referate, Beispiele aus der Praxis und eine Diskussionsrunde werden zu einem neuen Blickwinkel auf die Thematik beitragen.
Eine alternde Gesellschaft mit immer weniger Kindern und steigender Lebenserwartung steht vor grossen Herausforderungen. Wenn bisher vom Alter die Rede ist, dann meist über die negativen Auswirkungen auf die sozialen Systeme wie Renten- und Gesundheitsversorgung. Um die Zukunft zu gestalten, gilt es die Potenziale in einer derart veränderten Gesellschaft zu erkennen. Was passiert nun in Deutschland? Wie viel ist schon in Bewegung?
Dem bdvb ist es gelungen, Top-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen:
- Prof. Dr. Dr.h.c. Ursula Lehr, Gründungsrektorin des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg; ehem. Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit,
- Dr. Martin Pape, Direktor des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung und Medien GmbH (IWM), Düsseldorf.
- Sabine Matzke, Architektin, Wohnbund-Beratung NRW GmbH, Bochum
- Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Essen, Lehrstuhl für Marketing und Handel,
Moderator ist Peter Hanser, Redakteur "absatzwirtschaft", Ressort Marketing Wissen.
Die Veranstaltung findet statt am 17. Mai, 18:00 bis 21:30 Uhr, im Industrieclub Düsseldorf, Elberfelder Str. 6 (Einlass ab 17:30 Uhr). Die Teilnahmegebühr von 35,- Euro (bdvb-Mitglieder und Partner 25,- Euro p.P.) beinhaltet einen Imbiss mit Getränken.
Weitere Informationen unter www.bdvb.de
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
Email: info@bdvb.de
Eine alternde Gesellschaft mit immer weniger Kindern und steigender Lebenserwartung steht vor grossen Herausforderungen. Wenn bisher vom Alter die Rede ist, dann meist über die negativen Auswirkungen auf die sozialen Systeme wie Renten- und Gesundheitsversorgung. Um die Zukunft zu gestalten, gilt es die Potenziale in einer derart veränderten Gesellschaft zu erkennen. Was passiert nun in Deutschland? Wie viel ist schon in Bewegung?
Dem bdvb ist es gelungen, Top-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen:
- Prof. Dr. Dr.h.c. Ursula Lehr, Gründungsrektorin des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg; ehem. Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit,
- Dr. Martin Pape, Direktor des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung und Medien GmbH (IWM), Düsseldorf.
- Sabine Matzke, Architektin, Wohnbund-Beratung NRW GmbH, Bochum
- Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Essen, Lehrstuhl für Marketing und Handel,
Moderator ist Peter Hanser, Redakteur "absatzwirtschaft", Ressort Marketing Wissen.
Die Veranstaltung findet statt am 17. Mai, 18:00 bis 21:30 Uhr, im Industrieclub Düsseldorf, Elberfelder Str. 6 (Einlass ab 17:30 Uhr). Die Teilnahmegebühr von 35,- Euro (bdvb-Mitglieder und Partner 25,- Euro p.P.) beinhaltet einen Imbiss mit Getränken.
Weitere Informationen unter www.bdvb.de
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
Email: info@bdvb.de