Prüfung von Hüftimplantaten
Die Nachfrage nach Endoprothesen steigt weltweit. Neunzig Prozent davon sind Knie- und Hüftprothesen. Der Bedarf nach immer langlebigeren Implantaten erhöht auch die Anforderungen an die Prüftechnik, besonders im Hinblick auf hohe Frequenzen und Lasten bei der Dauerschwingprüfung. Hier bieten die servohydraulischen Prüfmaschinen von Zwick eine sehr effiziente Lösung.
Das besondere Augenmerk bei dieser Prüfung an künstlichen Hüftgelenken liegt auf einer möglichst realistischen Lasteinleitungslinie. Das heißt, die Last wird so auf den Hüftkopf eingeleitet wie sie bei einem stehenden Patienten auf dessen Hüfte einwirken würde. Zudem muss eine hohe Anzahl an Lastwechseln berücksichtigt werden. Diese liegt je nach Norm bei 5 bis 10 Millionen. Um dies in einem realistischen Zeitrahmen simulieren zu können, setzt man bei der mechanischen Prüfung hohe Frequenzen ein – im Bereich der Hüfte sind es 25 Hz. Das Lastmaximum, das eine Hüftprothesen über die genannten Lastwechsel ohne Versagen tolerieren sollte, liegt bei bis zu 5,34 kN.
Aufgrund der hohen Frequenzen und Lasten bei der Dauerschwingprüfung werden bei SpineServ bewährte 10 und 25 kN-Maschinen (HC10 und HC25) der Firma Zwick eingesetzt. Die servohydraulischen Prüfmaschinen erfüllen die geltenden Normen ISO 7206-4, ISO 7206-6, ISO 7206-8 und ASTM F2068. Zudem können durch eine passende Einbettvorrichtung die in der Norm vorgegebenen mechanischen Randbedingungen, wie die Lage der Hüftendoprothese zur Prüfkraft, die Einbetthöhe sowie der Winkel der Lasteinleitung, exakt definiert werden. Dadurch wird nicht nur die dynamische Belastung am Hüftendoprothesenschaft während des Gehens bei bereits vorliegendem Lockerungszustand simuliert – um die Lebensdauer des Schaftes zu überprüfen – sondern auch der Halsbereich der Prothese einer wechselnden Belastung ausgesetzt.
Die Prüfung von Hüftimplantaten ist auch einer der Schwerpunkte des diesjährigen Medizinsymposiums bei Zwick am 9. Juni 2015:
-Prüftechniken für Verpackungen in Medizintechnik und Pharmaindustrie
-Dynamische Prüfungen an Endoprothesen
-Vernetzte Prüfprozesse in der Medizintechnik und Pharmaindustrie
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Zwick Roell Gruppe
Kunden der Zwick Roell Gruppe profitieren von über 150 Jahren Erfahrung in der Material- und Bauteilprüfung. Zwick ist weltweit führend in der statischen Prüfung und verzeichnet ein signifikantes Wachstum bei Betriebsfestigkeitsprüfsystemen. In Zahlen ausgedrückt: Im Geschäftsjahr 2013 erzielte das Unternehmen einen Auftragseingang von 197 Mio. EUR. Zur Firmengruppe Zwick Roell gehören mehr als 1.200 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland (Ulm, Radeberg, Bickenbach), Großbritannien (Stourbridge) und Österreich (Fürstenfeld). Das Unternehmen verfügt über weitere Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Spanien, USA, Mexiko, Brasilien, Türkei, Singapur und China, sowie weltweite Vertretungen in 56 Ländern. Weitere Informationen auf www.zwick.de
Zwick GmbH & Co. KG
Wolfgang Mörsch
August-Nagel-Str. 11
89079 Ulm
Deutschland
Tel. +49 (0) 7305-10-763
wolfgang.moersch(at)zwick.de
awikom gmbh
Verena Hladik/Dr. Peter Stipp
Friedhofstr. 103
64625 Bensheim
Deutschland
Tel. +49 (0) 06251-17550-0
verena.hladik(at)awikom.de
Datum: 12.05.2015 - 13:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1211326
Anzahl Zeichen: 3070
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Messtechnik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 727 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prüfung von Hüftimplantaten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zwick GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).