Wenn der Nacken schmerzt

Wenn der Nacken schmerzt

ID: 1549778

Innovative Therapien bei Bandscheibenvorfällen an der Halswirbelsäule



(firmenpresse) - Berlin im November 2017. Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Nackenverspannungen, Kraftminderung in den Armen, Ohrgeräuschen, Gang- oder Schlafstörungen. Doch dass hinter diesen Beschwerden ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule stecken kann, ist noch immer wenigen bewusst. Durch altersbedingten Verschleiß sowie Fehlbelastung entstehen kleine Faserrisse in der Bandscheibe, wodurch sich der gallertartige Kern der Bandscheibe vorwölbt oder austritt. Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik in Berlin, beruhigt: „Nicht immer muss bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule eine große Operation erfolgen. Es kommt stark auf die Ausprägung an und darauf, inwieweit die Schmerzen den Patienten beeinträchtigen.“ Mittlerweile bietet die moderne Medizin hier innovative Verfahren, selbst bei chronischen Nackenschmerzen.

Mit Verdampfung zur Schmerzlinderung
Eine Möglichkeit, die Beschwerden zu mindern, besteht darin, das überstehende Gewebe während eines minimalinvasiven Eingriffs durch Verdampfung präzise und schnell zu entfernen. „Bei der perkutanen Laser-Diskusdekompression führe ich eine Laser-Glasfaser-Nadel ein, die vorgewölbtes Bandscheibengewebe verdampft“, so Dr. Sabarini. Diese Methode eignet sich zur Behandlung von leichten Bandscheibenvorfällen, da die Verdampfung durch den Laser eine begrenzte Kapazität aufweist.

Durch Druckreduktion schnell wieder schmerzfrei
Ähnlich wie die perkutane Laser-Diskusdekompression zielt auch die perkutane Nukleotomie darauf ab, das Volumen von überstehendem Bandscheibengewebe zu minimieren, um so den Druck auf umliegende Nerven zu reduzieren. Sie findet meist bei mittelschwerer Ausprägung Anwendung. „Der behandelnde Arzt führt hierbei eine dünne, sich drehende Spiralnadel durch einen kleinen Stich in die betroffene Bandscheibe ein und entfernt austretendes Gewebe zwischen den Wirbeln, ohne dabei umliegende Strukturen zu beschädigen“, erläutert Dr. Sabarini. In einem rund 45-minütigen Eingriff wird so die Schmerzursache unter Vollnarkose entfernt, sodass der Patient umgehend Erleichterung verspürt.



Wenn nur noch ein operativer Eingriff hilft
Wenn konservative oder minimalinvasive Therapien aufgrund der Schwere der Erkrankung keine ausreichende Wirkung erzielen, rät Dr. Sabarini meist zu einer künstlichen Bandscheibe. Unter Vollnarkose entfernt der behandelnde Arzt je nach Ausprägung lediglich einen Teil oder die komplette Bandscheibe. Daraufhin wird die Bandscheibe durch eine sogenannte Disc-Prothese ersetzt, die die Beweglichkeit der Halswirbelsäule erlaubt.

Bandscheibenzüchtung – die Zukunft schon heute
Bei dieser Methode findet in einem zweiteiligen Verfahren nicht nur eine Entlastung der betroffenen Bandscheibe, sondern auch ein Aufbau von Volumen und Elastizität statt. „Ich entnehme bei dieser innovativen Behandlung im ersten Schritt gesunde Zellen aus dem Bandscheibengewebe. Diese werden in einem Speziallabor unter besonderen Bedingungen vermehrt und in den Bandscheibenkern eingefügt. Der Vorteil bei dieser Methode liegt darin, dass der Körper das duplizierte Gewebe sehr schnell annimmt“, erläutert Dr. Sabarini. Die Operationen erfolgen in einem Abstand von einigen Wochen. Aufgrund des Einsatzes von körpereigenen Zellen nimmt die Bandscheibe innerhalb kürzester Zeit ihre Funktion als Stoßdämpfer wieder auf.

Wie geht es weiter?
„Viele Betroffene haben Angst, dass sie lange Zeit mit der Krankheit und deren Nachwirkungen zu kämpfen haben. Dies kann jedoch durch den rasanten Fortschritt der medizinischen Möglichkeiten heutzutage ausgeschlossen werden“, erklärt Dr. Sabarini. Anschließende Maßnahmen zur Stärkung der Rückenmuskulatur wie Krankengymnastik verringern nach einem Eingriff das Risiko einer erneuten Erkrankung. Der Patient verlässt die Klinik nach einem minimalinvasiven Eingriff oftmals noch am selben, spätestens jedoch am nachfolgenden Tag und beginnt bereits nach wenigen Tagen mit der Rehabilitation durch spezielle Kräftigungsübungen. Nach einem mikrochirurgischen Eingriff steht der Patient meist schon am Abend des Operationstages wieder auf und beginnt am Tag nach der OP mit der physiotherapeutischen Nachbehandlung. Der Klinikaufenthalt dauert dabei in der Regel etwa eine Woche.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 2001 gründete Neurochirurg Dr. Munther Sabarini die Avicenna Klinik, eine international anerkannte Klinik für Wirbelsäulenchirurgie. Heute ist die Klinik auf die Bereiche Wirbelsäulen- und Gelenkchirurgie spezialisiert. Zusammen mit den Fachgebieten Neurochirurgie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie sowie Orthopädie mit Schwerpunkt Gelenkchirurgie, aber auch Radiologie, Physiotherapie und Anästhesie bildet das Leistungsspektrum ein ganzheitliches Konzept. Patienten aus aller Welt erhalten in der Klinik mit internationalem Anspruch individuelle Beratung sowie Betreuung und profitieren von einem breiten diagnostischen und therapeutischen Spektrum. Um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten, arbeiten international anerkannte Fachärzte mit geschultem Personal eng zusammen. Besondere Schwerpunkte sind patientenschonende, innovative Behandlungsverfahren wie Lasertherapien und minimalinvasive Methoden. Geeignete Therapien finden aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit von Spezialisten schnellstmöglich Anwendung. Die Klinik verfügt über eine hochmoderne Ausstattung im Bereich Diagnostik und Therapie sowie über äußerst komfortable Patientenzimmer. Durch die Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen Gesellschaften für Neurochirurgie und Schmerztherapie unterstreicht die Klinik den Anspruch an höchstes medizinisches Niveau.



Leseranfragen:

Avicenna Klinik
Dr. Munther Sabarini
Paulsborner Straße 2
10709 Berlin
Tel: +49 30 236 08 30
Fax: +49 30 236 08 33 11
info(at)avicenna-klinik.de
www.avicenna-klinik.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Norgine erweitert Partnerschaft mit Apharm zur Kommerzialisierung von ZIVEREL® PLUS Die globale Pharmabranche trifft sich im Januar zum 17. Temperature Controlled Logistics Summit in London
Bereitgestellt von Benutzer: Avicenna
Datum: 09.11.2017 - 17:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1549778
Anzahl Zeichen: 4455

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.11.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn der Nacken schmerzt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avicenna Klinik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Skifahren? – Aber sicher! ...

Berlin im Dezember 2017. Schon bald geht die Skisaison wieder los und die ersten Wintersportler machen sich auf den Weg, die Pisten zu erobern. Doch bei all dem Spaß an der Bewegung inmitten der weißen Landschaft vergessen Skifahrer oft die Gefahre ...

Fit und mobil in jedem Alter ...

Berlin im Dezember 2017. Bei Rücken- und Gelenkbeschwerden denkt jeder erst einmal an ältere Menschen. Dabei kann der Bewegungsapparat in jedem Alter Probleme bereiten. So stellen Rückenverspannungen oder Hüftfehlstellungen auch bei Kindern keine ...

Knieschmerzen – irgendwann trifft es jeden ...

Berlin im Oktober 2017. Nicht nur Profi-Fußballer oder Skifahrer müssen oft aufgrund von Kniebeschwerden eine Zwangspause einlegen. Auch unzählige Nichtsportler leiden regelmäßig unter Schmerzen in diesem Gelenk. Knieprobleme gehören neben Rüc ...

Alle Meldungen von Avicenna Klinik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z