Austragungsort des Solar Decathlon Europe 2014 noch ungewiss
Brüssel. Auf Einladung der Europäischen Kommission DG ENER kam ein kleiner Personenkreis zusammen, um über die Zukunft des „Solar Decathlon Europe“ (SDE) zu diskutieren. Gemeinsames Bestreben der geladenen Gäste war es, die EU Kommission über die Inhalte und formalen Aspekte zu informieren. Hintergund für das Treffen ist die „Declaration of Madrid 2010“, die eine Übertragung der Wettbewerbsdurchführung auf EU-Ebene formulierte.

(firmenpresse) - Brüssel. Auf Einladung der Europäischen Kommission DG ENER kam ein kleiner Personenkreis zusammen, um über die Zukunft des „Solar Decathlon Europe“ (SDE) zu diskutieren. Gemeinsames Bestreben der geladenen Gäste war es, die EU Kommission über die Inhalte und formalen Aspekte zu informieren. Hintergund für das Treffen ist die „Declaration of Madrid 2010“, die eine Übertragung der Wettbewerbsdurchführung auf EU-Ebene formulierte.
Sergio Vega, Projektmanager des SDE, und José Páez, Vizerektor für Internationale Beziehungen der UPM, stellten die bisherige Entwicklung des SDE dar. Beide berichteten vom SDE als Ausgangspunkt für viele weitere Veranstaltungen. Der Wettbewerb trägt dazu in vielerlei Hinsicht bei, Menschen für Klimaschutz und die Nachhaltigkeitsziele zu sensibilisieren. Weiterhin dokumentierten Sie die weitreichenden Bestrebungen des Ten Act10n Programms. Dieses nutzt vor allem die Forschungsergebnisse der SDE-Häuser, um sie auf größere Projekte, wie sozialem Wohnungsbau mit über 100 Wohneinheiten, zu übertragen und Erkenntnisse der SDE-Häuser zu nutzen.
Des Weiteren führte Prof. Karsten Voss von der Universität Wuppertal aus, worin der Nutzen des internationalen Wettbewerbs aus Sicht der nationalen Energieforschung, die bezüglich des SDE im Förderkonzept EnOB (Energieoptimiertes Bauen) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie angesiedelt ist. Herr Prof. Manfred Hegger von der Universität Darmstadt stellte neben dem Nutzen die Vorteile für die Wirtschaft aus seiner reichhaltigen Erfahrung dar.
Um die Wichtigkeit dieses Wettbewerbs auch aus Studentensicht darzustellen, nahmen zwei Vertreter des RWTH-Teams „Counter Entropy House“, René Lierschaft und Björn Teutriene, an dem Meeting teil. Das Team nimmt aktuell am SDE 2012 teil. Lierschaft berichtete über die bereits zahlreich durchgeführten Aktionen des Teams. Er gab aber auch einen kleinen Ausblick darauf, was das Team im kommenden Jahr noch anstrebt. So soll das Projekt auf internationaler Ebene nach seinen Ausführungen im Rahmen der Karlspreisverleihung 2012 und der European Sustainable Energy Week 2012 (EUSEW) präsentiert werden.
Abschließend erläuterte Markus Kratz vom Projektträger Jülich, warum der Wettbewerb im Rahmen des SET-Plans eine hervorragende Ergänzung darstellt. Bereits im Januar 2011 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sich auf dem EnOB Kongress anlässlich der BAU 2011 für die Austragung des SDE im Rahmen einer durch die EU organisierten Initiative angeboten.
Wie aber das Kabinett über die weitere Entwicklung des SDE abstimmen wird, entscheidet sich erst Ende des Jahres. Es bleibt also abzuwarten in welcher Form und unter welcher Leitung der SDE in den kommenden Jahren stattfinden wird.
Weitere Informationen zu unserem Team auf unserer Internetseite solar.arch.rwth-aachen.de oder auf youtube unter www.youtube.com/user/SolarRWTH.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind das Studententeam der RWTH Aachen und nehmen am internationalen Wettbewerb "Solar Decathlon Europe" 2012 teil.
Unser Ziel ist es ein nachhaltiges Wohnkonzept für einen Zweipersonenhaushalt zu entwickeln, das nicht nur dem Standard eines Null-Energie-Hauses gerecht wird, sondern darüber hinaus unserem Leitfaden des "Counter Entropy" folgt.
Solar Decathlon Europe 2012 - Team RWTH Aachen University
Counter-Entropy House
Björn Teutriene, B.Sc.
Schinkelstrasse 1, D-52062 Aachen
tel: +49 (241) 80-93662
mobil: +49 (160) 96687209
fax: +49 (241) 80-92618
www: solar.arch.rwth-aachen.de
mail: bteutriene(at)solar.arch.rwth-aachen.de
Datum: 20.10.2011 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 503833
Anzahl Zeichen: 3372
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Teutriene
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93662
Kategorie:
Energiesparendes Bauen
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 873 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Austragungsort des Solar Decathlon Europe 2014 noch ungewiss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Counter Entropy House (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).