Auf der Tagesordnung: Qualität und Innovation Optimierter Einsatz teurer Rohstoffe
Bei teuren Rohstoffen wie Vanillin können sich auch kleine Mengen signifikant auf die Rohstoffkosten auswirken. Der französische Patisserie-Hersteller Le Ster suchte daher ein verbessertes Formulierungssystem zur Optimierung seines Rohstoffeinsatzes.
Le Ster ist ein wichtiger Player auf dem französischen Markt für Patisserieprodukte. Die Gruppe hat sich auf Produkte aus gelbem Teig, wie Madeleines und Quatre Quarts spezialisiert. Mit 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern realisiert sie einen Gesamtjahresumsatz von 120 Millionen Euro. Das Unternehmen ist im Catering-Bereich, insbesondere an Tankstellen, und auch im traditionell wichtigen Einzelhandel sehr stark vertreten. Dank eines extrem leistungsfähigen Logistiksystems kann Le Ster seine Produkte bereits einen Tag nach Auftragseingang ausliefern.
Mehr Transparenz und bessere Rückverfolgbarkeit
Qualität und Innovation sind zwei wichtige Werte, von denen sich das Managementteam bei seiner täglichen Arbeit leiten lässt. Der kürzliche Kauf der Produktions- Rezeptursoftware FormWeigh.Net passt perfekt in dieses Bild. Jean-Pierre Jehan, Geschäftsführer von Le Ster, erklärt: «Ich suchte ein zuverlässiges System, das unseren Materialverbrauch transparenter machen und die Rückverfolgbarkeit optimieren sollte. Und natürlich wollten wir es auch an unser bereits installiertes IT-System anpassen können.»
Verbrauchsoptimierung teurer Rohstoffe
Le Ster besitzt drei Wägestationen mit der Rezeptursoftware FormWeigh.Net. Die Stationen bestehen aus jeweils einem Industrie-PC-Terminal ID30 mit zugehöriger Wägeplattform. Alle drei Stationen sind mit einer Master-Station verbunden. FormWeigh.Net kann kundenspezifisch konfiguriert und mit neuen Funktionen ausgestattet werden. So entwickelte Le Ster beispielsweise zusätzlich zum Standard- Softwarepaket ein spezielles «Chargen- Browsing». «Dank des FormWeigh.Net- Systems konnten wir unseren Verbrauch bestimmter teurer Rohstoffe wie Vanilleessenz bereits erheblich senken», stellt Isabelle Touillier, Qualitätsleiterin des Standorts, fest. «Auch die Qualitätsaudits, die wir selbst und unsere Kunden durchführen, haben sich stark verbessert. Wir halten uns nun genauer an unsere Rezepturen und können dies computergestützt rückverfolgen. Wichtige Faktoren für unsere Entscheidung waren auch der geringe Schulungsaufwand für das Bedienpersonal und die Benutzerfreundlichkeit der Software.»
Weitere Optimierungen stehen an
Da Le Ster mit seinem Rezeptursystem sehr zufrieden ist, prüft das Unternehmen nun die Einbindung von FormWeigh.Net in sein ERP-Softwaresystem. Auch der Ersatz der bestehenden volumetrischen Füllmethoden für grosse Produktmengen wie Mehl oder Öle durch genauere Wägeprozesse ist angedacht. Qualität und Innovation bleiben also auf der Tagesordnung…
Wichtige Kundenvorteile von FormWeigh.Net®
• zuverlässige Dokumentation der richtigen Mixtur
• grafi sche Unterstützung zur Vermeidung fehlerhafter Mixturen
• keine Materialverschwendung
• Erfassung und Prüfung von Chargeninformationen
• klare und prägnante Darstellung des Wägeprozesses
• maximale Prozesszuverlässigkeit
• Rückverfolgbarkeit
• nahtlose ERP-Integration
• schnelle Amortisation
Themen in diesem Fachartikel:
richtige-mischung-zuverlaessig-dokumentiert
grafische-unterstuetzung-zu-falschen-mischungen-zu-vermeiden
verhuetung-von-material
abfall
beschaffung-und-ueberpruefung-von-batch
informationen
klar
praegnant-represetation-der-waegung
maximale-prozesssicherhei
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
METTLER TOLEDO ist auf Präzisionsinstrumente für den professionellen Einsatz spezialisiert. Neben vielen anderen Einsatzbereichen in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, Nahrungsmittelherstellung und Kosmetik kommen Laborinstrumente von METTLER TOLEDO in der wissenschaftlichen Forschung, der Suche nach neuen Pharmaka und in Labors der Qualitätskontrolle zur Anwendung. Bei vielen dieser Kunden decken die umfangreichen industriellen Lösungen von METTLER TOLEDO neben der Laborausstattung auch die verschiedenen Stufen der Produktionsverfahren ab. Die Bandbreite der angebotenen Lösungen reicht von der Annahme der Rohmaterialien über verschiedene Herstellungsverfahren, In-Line-Prozesssteuerung und Verpackungsüberwachung am Linienende bis hin zu Logistik und Versand. Mehr und mehr integrieren die Kunden diese Lösungen voll in ihre IT-Produktionsumgebung, wo sie zur Automatisierung der Arbeitsabläufe beitragen. Im Lebensmitteleinzelhandel umfasst unser Angebot zur Verwaltung der Frischware die Warenannahme, Einlagerungsmethoden für Abteilungen mit Selbstbedienung, Feinkostsektionen und den Kassenbereich.
Mettler-Toledo International Inc.
Im Langacher, Zip Code 8606
Greifensee, Switzerland
E-Mail : ePublicRelations(at)mt.com
Phone : +41-44-944 33 85
Website : www.mt.com
Datum: 28.03.2012 - 08:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marie-Louise Hupert
Stadt:
Greifensee
Telefon: +41449443385
Kategorie:
Verarbeitendes Gewerbe
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03/28/2012
Dieser Fachartikel wurde bisher 750 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf der Tagesordnung: Qualität und Innovation Optimierter Einsatz teurer Rohstoffe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mettler-Toledo International Inc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).