Salben, Seiten, öle- Kosmetika gestern und heute
Menschen wollten immer schon sich "aufhübschen" und die Kosmetik war das geeignete Hilfsmittel. Das Wort Kosmetik kommt aus dem altgriechischen und bedeutet ordnen, schmücken. Kosmetik diente immer schon dazu nicht nur verschönernd zu wirken, sondern auch das Lebensgefühl zu steigern. Düfte von Pflanzen und Blumen sollen die Sinnesempfindungen verstärken. Das Pflegen und Verschönern des Körpers ist so alt wie die Menschheit selbst.
Menschen wollten immer schon sich "aufhübschen" und die Kosmetik war das geeignete Hilfsmittel. Das Wort Kosmetik kommt aus dem altgriechischen und bedeutet ordnen, schmücken. Kosmetik diente immer schon dazu nicht nur verschönernd zu wirken, sondern auch das Lebensgefühl zu steigern. Düfte von Pflanzen und Blumen sollen die Sinnesempfindungen verstärken. Das Pflegen und Verschönern des Körpers ist so alt wie die Menschheit selbst.
In der Frühzeit wurde das Gesicht mit roter Farbe bemalt, um sich zu verschönern. Die Babylonier nutzten aromatische Duftstoffe aus Harz für die Tempel. Die Ägypter schminkten sich Lippen und Wangen mit roten Farbstoffen, die Augen mit Kajal, die Haare mit Henna oder Indigo. Auch die Männer waren betroffen von dem Schönheitsstreben der Ägypter. Hygiene war für Ägypter Pflicht: es gab Reinheitsvorschriften, Kauen von Kräuter für die Mundreinigung, Dampfreinigung, Seife, Öle, Pinzetten, Waschgeschirr, Spiegel und vieles mehr. (Davon war man in Europa des Mittelalters weit entfernt.)
Die Griechen fanden blasse Hauptfarbe besonders anziehend und bemalten Haut und Gesicht mit weißer Schminke. Römer importierten die Kosmetika: Düfte aus Vorderasien, Haarperrücken von germanischen Sklavinnen, Seife aus Gallien. Jedoch war man skeptisch gegenüber der übermäßigen Nutzung von Kosmetika. Plautus meine, dass der am besten riecht, wer gar nicht riecht. Die Christen setzten in der Folgezeit kostbare Öle und Salben für Taufe, Krankensalbung und Firmung ein.
Jedoch setzten immer mehr Vorbehalte gegen KörperKosmetik ein, die Frau sollte durch innere Schönheit geschätzt werden, nicht durch äußere. Im Mittelalter wurden Frauen mit bemalten Gesichtern und Lippen als heidnisch betrachtet und bekamen einen schlechten Ruf. Im Orient hingegen war die Kosmetiknutzung ungebrochen, die Duftund Parfümkosmetik wurde ausgebaut.
In der Renaissance werden wieder Perücken getragen, Parfüms und Puder kommen in Mode, der Körpergeruch musste abgedeckt werden. Im Laufe des 18. Jahrdt. verbreitete sich die Kosmetik in Europa wieder massiv, Frankreich ging dabei führend voran.
Der Verbrauch an Kosmetika stieg enorm an, einige Bespiele aus 2007 Handpflegemittel 14106 Tonnen pro Jahr, Schminkmittel 6270 Tonnen pro Jahr, Sonnenschutzmittel 11670 Tonnen pro Jahr, Haarwaschmittel 135110 Tonnen pro Jahr, Haarsprays 35970 Tonnen pro Jahr Haarfärbemittel 55080 Tonnen pro Jahr, Duschbäder 99400 Tonnen pro Jahr Die Pro-Kopf-Ausgaben für Kosmetika lagen in Deutschland bei etwa 153,00 Euro pro Jahr.
Wie auch in anderen Branchen wurde der Kosmetikladen "um die Ecke" immer mehr von Filialketten abgelöst, Frauen wie Männer möchten sich verschönern. Längst verkaufen die Kosmetikfilialen nicht nur Kosmetika und Parfüms, sondern beraten und schminken den Kunden aktiv vor Ort. Drogerien konzentrieren sich verstärkt auf Hygieneartikel des täglichen Bedarfs und werden von wenigen Marktplayern beherrscht. Der Boom ist unbegrenzt,immer mehr Filialketten für Kosmetikartikel werden in zentraler Citylage eröffnet mit ähnlichen Sortimenten.
Wie auch in anderen Branchen wurde der Kosmetikladen "um die Ecke" immer mehr von Filialketten abgelöst, Frauen wie Männer möchten sich verschönern. Längst verkaufen die Kosmetik- filialen nicht nur Kosmetika und Parfüms, sondern beraten und schminken den Kunden aktiv vor Ort.
Vorteile von maxstore Filialsteuerung, Warenwirtschaft und Kassensysteme für Kosmetik- und Drogeriemärkte:
Filialsteuerung über mehrere Standorte
Mandantenfähige Filialsoftware
Zentrale Stammdatenverwaltung und Auswertungen
Warenwirtschaft für Bestellung, Wareneingang, Inventur, Umlagern
Preisgestaltung global für alle Filialen und individuell je Filiale
Preisaktionen steuern, z.B. Tagespreise, Kundenpreise, Aktionsangebote
zentrale Gutscheinverwaltung, Gutscheine einlösen in allen Filialen
zentrale Kundenverwaltung
Ausgabe von Kundenkarten
Bewirtschaftung: dezentral und zentral
Sortimentsbewirtschaftung
zentrales und dezentrales Bestellwesen
Barcodeerstellung
Etiketten und Anhänger
Regaletikette
Preisänderungen vorprogrammieren und
automatisch zur Kasse senden
Aktionspreise nach Datum
Staffelpreise im Backoffice und an der Kasse
Kundenbezogene Preise anlegen und an Kassensystem senden
Kassensysteme
Beliebig viele Warengruppen in beliebiger Hierarchie
Aktive / Inaktive Artikel je Saison
Beliebig viele Barcodes je Artikel
Mobile Datenerfassung für Wareneingang, Bestellung,
Umlagerung, Artikelinformation, Inventur
Besuchen Sie unseren Shop für Kassensysteme oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns vor Ort oder über Telefon. Beratung Tel.: 02841-189560 Kontakt
Themen in diesem Fachartikel:
kasse
kassen-drogerie
drogerie
kosmetik
kassensoftware
kassensysteme
bestandsfuehrung
erp
kassensystem
kassen
filialkasse
erp
warenwirtschaft
warenwirtschaftssystem
bestandsfuehrung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ABACUS Retail ist Hersteller der Geamtlösung maxstore für den Handel, die Gastronomie und Freizeitparks. MAXSTORE ist eine integrierte Lösung für die Filialsteuerung von Unternehmen mit mehreren Standorten, Warenwirtschaft für die Bestandsführung, Bestellung, Umlagerung, Wareneingang und Inventur. Ergänzt wird die ERP um Faktura für Angebote und Aufträge sowie durch maxstore Kassensysteme. Die Kassensoftware maxstore ist ein flexibles und anpassbares Kassenprogramm für den Handel und die Gastronomie
Andrea Jonas, Tel: 02841-189560, info(at)abacus-retail.de
Andrea Jonas, Tel: 02841-189560, info(at)abacus-retail.de
Datum: 27.05.2012 - 05:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1202
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: andrea jonas
Stadt:
moers
Telefon: 02841-189560
Kategorie:
Computer & Technik
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.04.2012
Dieser Fachartikel wurde bisher 711 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Salben, Seiten, öle- Kosmetika gestern und heute"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
abacus retail gmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).