"Live-Online-Training" im LOR, mit Skype und am Telefon?
Dass das Live-Online-Training neben dem asynchronen e-Learning eine Form des e-Learnings ist, wird zunehmend bekannt. Dies war jedoch vor einigen Jahren selbst bei manchen e-Learning-Experten noch nicht der Fall, als das Live-Online-Training weder in der Drittmittel-Forschung noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit überhaupt existierte. Ausgehend von einer Definition von "Live-Online-Training" wird in diesem Artikel auf spannende Weise diskutiert, welche Trainingsformen man als "Live-Online-Training" bezeichnen kann und welche nicht.

Dr. Ilona Hündgen ist Geschäftsführerin der LearnGalaxy, des ersten Live-Online-Kompetenzzentrums für Live-Online-Training und -Technologie in Europa. Als Erfinderin und Hauptinitiatorin des Live-Online-Forschungsprojekts LANCELOT ist Frau Hündgen die Begründerin der Drittmittel-Bildungsforschung im Live-Online-Bereich in Europa.
Elena Dohmen:
Frau Dr. Hündgen, Sie bieten in der LearnGalaxy Trainerfortbildungen in Live-Online-Lernräumen (LOR) an. Eine Frage vorab: Was ist eigentlich "Live-Online-Training"?
Dr. Ilona Hündgen:
"Live-Online-Training" ist Unterricht mit Videokamera und/oder Headset in Live-Online-Räumen bzw. virtuellen Klassenzimmern. Alle Teilnehmer sehen und hören sich gleichzeitig und kommunizieren über den Computer oder über vergleichbar interaktive Geräte (z.B. mobile Endgeräte wie Tablets und iPhones) über digitale Tafeln (Whiteboards) und mit Kommunikations- und Interaktionswerkzeugen der Live-Online-Räume über das Internet oder über andere Kommunikationsnetzwerke miteinander.
Elena Dohmen:
Ist denn Training mit dem Conferencing-Tool "Skype" auch Live-Online-Training?
Dr. Ilona Hündgen:
Im weiteren Sinne ja. In Skype gibt es (momentan noch) keine digitale Tafel. Skype bietet nur digitale Interaktionswerkzeuge wie z.B. Chat oder Dateienversand. Dies reicht beispielsweise für Sprachtraining für Fortgeschrittene, bei dem es hauptsächlich oder ausschließlich auf das gesprochene Wort bzw. auf verbale Kommunikation ankommt, aus. Die reine Sprachfunktion (Tonübertragung) funktioniert in Skype ja gut, und mit der Chatfunktion kann man sich zumindest grob zusätzlich über die Schreibweise verständigen. In einem solchen Sprachunterricht wären komplexe Interaktionswerkzeuge möglicherweise sogar nur verwirrend und überdimensioniert. Selbstverständlich lassen sich mit Skype beschränkte, aber hochwirkungsvolle didaktische Lernszenarien im obengenannten Sinne schaffen. Es kommt nur auf den jeweiligen Verwendungszweck an.
Im engen Sinne (nach unserer obengenannten Definition) gehört zum Live-Online-Training jedoch unbedingt eine digitale Tafel (Whiteboard). Ohne eine von allen TeilnehmerInnen gleichzeitig nutzbare interaktive digitale Tafel ist komplexerer, methodisch-didaktisch elaborierter Unterricht (ausgenommen ist u.a. der obengenannte kommunikationsorientierte Sprachunterricht für Fortgeschrittene) ebensowenig möglich wie z.B. Schulunterricht ohne eine Tafel und ohne jedes sonstige gemeinsam nutzbare Schreibmedium.
Zu jedem Unterricht gehören normalerweise Sprechen und Schreiben. Zur schriftlichen Verdeutlichung von Zusammenhängen wird zudem eine Schreibfläche (Tafel, digitale Tafel, Overheadprojektor o.ä.) verwendet. Chat reicht zwar zum zeilenweisen Schreiben aus, aber nur wenig zum Verdeutlichen von Zusammenhängen. Oder wie wollen Sie im Chat Schreibzeichen umstellen und an Texten farbliche oder sonstige Markierungen oder Streichungen vornehmen? Die Chat-Funktion bietet nur sehr reduktionistische Schreibfunktionalitäten und ist daher im Unterricht als alleiniges Schreibwerkzeug nur in wenigen Fällen geeignet. Allerdings gilt hier: besser nur Chat als gar keine Schreibfunktion.
Ohne digitale Tafel stünden dem Lernenden weniger Schreibfunktionen zur Verfügung als z.B. beim Präsenztraining. Wir wollen aber beim Live-Online-Training nicht in technischer Hinsicht hinter das Präsenztraining zurückfallen, sondern vielmehr neben den bestehenden auch zusätzliche Interaktionsfunktionen anbieten und nutzen. Die digitale Tafel ist mithin das wichtigste Kollaborationswerkzeug im Live-Online-Raum, weil es wie kein anderes Lernwerkzeug des Live-Online-Raums die Visualisierung und Strukturierung von Lerngegenständen ermöglicht.
Außerdem werden im Live-Online-Raum auch noch andere Werkzeuge für die Zusammenarbeit angeboten wie z.B. die Präsentation von Dokumenten, das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten und das Bereitstellen von Bildern, Musik und Videos im virtuellen Lernraum.
Elena Dohmen:
Kann man denn auch mit einem herkömmlichen Telefon "Live-Online-Training" (im weiteren oder engeren Sinne) machen?
Dr. Ilona Hündgen:
Voraussetzung für "Live-Online-Training" ist, dass die Interaktion gemäß der obengenannten Definition Kommunikation "online", d.h. über Computer oder vergleichbare interaktive Endgeräte über Netzwerke, erfolgt. Das Telefon bietet jedoch außer der Sprachkommunikation als solcher keinerlei Interaktionsmöglichkeit. Telefone erlauben auch keine gemeinsame Interaktion auf einer digitalen Tafel. Insofern handelt es sich beim Telefonieren mit dem konventionellen Telefon weder gemäß der obengenannten "engen" noch gemäß der obenstehend erwähnten "weiteren" Definition um "Live-Online-Training".
Nun könnte man aber "online" auch so definieren, dass man darunter allgemein die "Kommunikation über Kommunikationsgeräte über Netzwerke" versteht. Wörtlich übersetzt bedeutet "online" "auf Leitung" bzw. "im Netz" (vgl. den entsprechenden Wikipedia-Eintrag, Stichwort "Online"). Gemeint ist hierbei die Anbindung an ein Kommunikationsnetzwerk.
Legt man diese (noch weiter gefasste) Definition zugrunde, könnte man auch Training über das Telefon als "Live-Online-Training" bezeichnen, denn Telefonate finden über "Kommunikationsgeräte" und über "Netzwerke" bzw. "Kommunikationsnetze" (Telefonnetz) statt. Und "live" sind sie ja sowieso auch. Letztlich ist das Ganze Definitionssache.
Die Mehrzahl der Forscher spricht jedoch nur dann von "online", wenn über Computer oder vergleichbare interaktive Kommunikationsgeräte kommuniziert wird. Wir schließen uns dieser engeren Definition von "Live-Online-Training" an.
In der LearnGalaxy wird Live-Online-Training ausschließlich in modernsten virtuellen Lernräumen durchgeführt. In diesen Lernräumen lassen sich zahlreiche digitale Tafeln verwenden, und es stehen vielfältige Kommunikationswerkzeuge zur Verfügung.
Wichtig in unseren LearnGalaxy-Trainerfortbildungen ist dabei, dass unsere Trainees den Unterschied zwischen der engen und den weiteren Definitionen von "Live-Online-Training" kennen und ihre jeweilige Begriffsverwendung, auch ihren späteren eigenen Kunden gegenüber, begründen können.
Die Trainees sollen nicht irgendetwas auswendiglernen, sondern wissen, welcher Begriff in welchem Kontext welche Bedeutung hat.
Nach Wittgenstein ist die "Bedeutung eines Wortes die Funktion seines Gebrauchs", und der Gebrauch einunddesselben Wortes bzw. Begriffs kann eben in unterschiedlichen Kontexten verschieden sein.
Elena Dohmen:
Gut, jetzt sehe ich den Sachverhalt etwas klarer. Ich danke Ihnen herzlich für dieses Interview.
Autorin:
Elena Dohmen, Journalistin
sobkor.ru
Interviewed wurde:
Dr. Ilona Hündgen
LearnGalaxy
European Live Online Center
München
www.learngalaxy.de
www.learngalaxy.eu
learngalaxy.wordpress.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ihuendgen
Datum: 25.03.2013 - 21:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1397
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ilona Hündgen
Stadt:
München
Telefon: 089-51514963
Kategorie:
eLearning
Art der Fachartikel: Interview
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 25.03.2013
Dieser Fachartikel wurde bisher 716 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Live-Online-Training" im LOR, mit Skype und am Telefon?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LearnGalaxy- European Live Online Center (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).