Unterschiede von Solarstromspeichern

Unterschiede von Solarstromspeichern

ID: 1443

Die deutsche Zukunft ist regenerativ. Da sind sich alle einig. Mit einer umfassenden Fördermöglichkeit soll die rasch voranschreitende Energiewende einen weiteren Schub erhalten. Denn ein Solarstrom- Batteriespeicher schützt vor Stromausfällen und deckt den Energiebedarf eines Privathaushaltes auch nachts, wenn keine Sonne scheint.
Der Markt der dezentralen Batteriespeicherung ist ein schnell wachsender. Wie unterscheiden sich die Speichersysteme von einander? Was muss beim Kauf eines Batteriespeichers für die hauseigene Solaranlage bedacht wird?
Gleich zu Beginn stellt sich die Frage nach der optimalen Speichertechnologie. Zu unterscheiden sind Blei-Säure Batterien, Blei-Gel Batterien sowie Lithium-Ionen bzw. Lithium-Eisenphosphat Batterien.

Speichertechnologien auf unterschiedlicher chemischer Basis

Blei-Säure Batterien sind weitläufig durch den Einsatz im Automobil bekannt. Bei einer Blei-Säure Batterie handelt es sich um die vergleichsweise kostengünstigste Alternative. Inwieweit sich eine solche Batterie für die Energiezwischenspeicherung von Solarstrom für Privathaushalte durchsetzen wird, mag dahingestellt bleiben. Die großen Nachteile liegen auf der Hand: Blei-Säure Batterien dürfen nicht komplett entladen werden da dies zu irreparablen Schäden führt und den Akkumulator unbrauchbar machen kann. Bei offenen Systemen ist regelmäßige Wartung unabdingbar und die Lebensdauer vergleichsweise kurz. Ein Bleisäure- System ist zudem auch nicht als geschlossenes System verfügbar und muss deshalb konstant belüftet werden können. Hier entstehen möglicherweise zusätzliche Belüftungskosten.

Blei-Gel Batterien sind den Blei-Säure Batterien sehr ähnlich. Der Vorteil dieser Blei-Batterien Variante ist, dass sie nicht regelmäßig gewartet werden müssen. Doch auch sie haben eine vergleichsweise kurze Lebensdauer.

Lithium-Ionen
Die Lithium-Ionen Technologie wird vielerseits als die modernste Technologie für Solarstrom-Speichersysteme betrachtet. Die relativ hohen Anschaffungskosten können nämlich durch die höchste Energiedichte sowie Charakteristika wie etwa die Wartungsfreiheit wettgemacht werden
Lithium-Eisenphosphat Batterien von VARTA Storage
Die Forscher und Entwickler der VARTA Storage haben sich bei Ihrem Produkt Engion Family für eine Lithium-Ionen Batterie auf Lithium Eisenphosphat Basis entschieden. Diese Technologie bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard und zeichnet sich zusätzlich durch eine lange Lebensdauer und exzellente Zyklenstabilität aus.

Engion Family by VARTA Storage
Engion Family ist durch sein mehrstufiges Sicherheitskonzept besonders zuverlässig und sicher. Jedes Modul ist eine in sich geschlossene Einheit. Dieser technische Aufbau gewährleistet, dass es im Falle einer etwaigen Störung in einem Modul nicht zum Ausfall des Systems kommt. Das Batteriesystem ist zudem mit einer aufwendigen Sicherheitselektronik, einer selbstständigen Abschaltvorrichtung sowie einem hochwertigen Brandschutzgehäuse ausgerüstet.





Zukunftssicher Nachrüstbar
Die Weiterentwicklungen in der Batterietechnologie, insbesondere in der Zellforschung, sind rasant. Innerhalb weniger Jahre verbessern sich Leistungs- und Kapazitätsdaten. Dadurch verändern sich möglicherweise auch Elektrochemie oder Spannungsebenen. Aktuelle Batteriezellen könnten daher in wenigen Jahren in gleicher Form nicht mehr verfügbar sein.
Bei Wettbewerbstechnologien muss im Falle einer erforderlichen Reparatur von Zellen oder Modulen exakt noch die gleiche Zelle verfügbar sein – auch in vielen Jahren – ansonsten muss der komplette Batteriesatz ausgewechselt werden. Nicht so bei Engion Family. Als Batteriespezialist wurde dies von VARTA Storage im Produktkonzept bereits berücksichtigt. Das System ist „zukunftssicher“, d.h. auch mit zukünftigen Zellgenerationen jederzeit kompatibel. Vorhandene und neue Module lassen sich ohne Schwierigkeiten kombinieren. Bei einer Systemauslegung von bis zu 20 Jahren und mehr entsteht dadurch ein enormer Kostenvorteil über die Betriebsdauer.

Nachhaltig hohe Performance
Bei klassischen Batteriespeichern limitiert – ähnlich wie bei einer PV-Anlage – die schwächste Zelle das gesamte System. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Batterieleistung, insbesondere betrachtet über die gesamte Systemlebensdauer. Nicht so bei dem Engion System von VARTA Storage. Eine theoretische Degradation oder etwaiger Ausfall einer Zelle bzw. eines Batteriemoduls hat bei Engion Family keine Auswirkung auf das Restsystem. Dieses arbeitet unabhängig davon mit unveränderter Kapazität weiter. Diese Eigenschaft ist auf dem Markt einmalig.

Individuell und modular
Ob kleine oder große Photovoltaikanlage, Großfamilie oder Zweipersonenhaushalt – Engion bietet für jeden Verbraucher die passende Lösung. Der modulare Aufbau ermöglicht es, die Speicherkapazität jederzeit in 0,5 kWh Schritten auf den individuellen Energiebedarf abzustimmen. Steigert sich zu einem späteren Zeitpunkt der Stromverbrauch, können einfach und bequem zusätzliche Module in der jeweils aktuellsten Version und Technologie kompatibel zum Basissystem nachgerüstet werden.
„Plug and play“

Engion Family zeichnet sich durch eine sehr einfache Installation an jede PV-Anlage aus. Der Einbau von Engion Family kann in wenigen Schritten durch einen von VARTA Storage zertifizierten Elektrofachmann erfolgen. Insbesondere auch bei Nachrüstung bestehender PV-Anlagen (ohne Änderung des PV-Wechselrichters) bietet Engion Family hohe Vorteile. Eine individuelle Systemerweiterung durch zusätzliche Batteriemodule ist bei allen Modellen jederzeit durch einen Elektrofachmann möglich.

Vom 19.-21. Juni 2013 findet in München die branchenwichtige Ausstellung Intersolar statt. Hier kann sich jeder ein umfassendes Bild über den Speicherbatteriemarkt machen. Engion wird vorgestellt auf Stand B5.180.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die VARTA Storage GmbH, ein Unternehmen der VARTA Micro Unternehmensgruppe, ist eine führende Gesellschaft auf dem Gebiet der Energiezwischenspeicherung. Das im bayerischen Nördlingen ansässige Unternehmen hat sich auf Lithium-Ionen Batteriespeicher für die Nutzung in privaten Haushalten spezialisiert. Ziel des Unternehmens ist es, durch Forschung und Entwicklung einen effizienten Beitrag zur Energiewende und damit zum Umweltschutz beizutragen.



Leseranfragen:

E-mail: janine.schneider(at)varta-storage.com



Kontakt / Agentur:

VARTA Storage GmbH
Janine Schneider – Manager Corporate Communications
Emil-Eigner-Str.1
86720 Nördlingen
Deutschland
Telefon +49 7961 921-221
E-mail: janine.schneider(at)varta-storage.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Höhere Rentabilität einer Photovoltaikanlage durch bessere Nutzung des Eigenverbrauchs mit einem Stromspeicher Photovoltaik-Gewinne durch Geflügelhaltung gefährdet
Bereitgestellt von Benutzer: jaschneider
Datum: 03.06.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1443
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janine Schneider
Stadt:

86720 Nörlingen


Telefon: 07961-921 221

Kategorie:

Photovoltaik


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.06.2013
Anmerkungen:
Bildmaterial kann angefordert werden.

Dieser Fachartikel wurde bisher 662 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unterschiede von Solarstromspeichern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VARTA Storage GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VARTA Storage GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z