Preispolitik: Welche 6 wichtigen Fragen sollte man sich vor der Einführung eines neuen Produkts stellen?
In dem folgenden Artikel geht es um die optimale Preisgestaltung in Ihrem Unternehmen.
Für alle Onlineshop Betreiber sollte die Markteinführung eines neuen Produkts mehr eine
aufschlussreiche Erfahrung und weniger ein Alptraum sein. Ob das neue Produkt ein Top
oder Flop wird, hängt von vielen verschiedenen Faktoren seiner Preisgestaltung ab. In
diesem Artikel werden Ihnen wertvolle Ratschläge gegeben, wie Sie Ihr Produkt
preisstrategisch erfolgreich auf dem Markt durchsetzen. Wenn es nämlich darum geht,
das richtige Preis-Leistungsverhältnis zu treffen, kann die Preiskalkulation des neuen
Produkts sehr schwierig werden. Wir klären also, wie man den Preis bestimmt, um
wettbewerbsfähiger auf dem Markt zu sein und längerfristig zu bleiben.
1. Wie viel kosten Ihre anderen Produkte?
Das neu-einzuführende Produkt sollte die Preisstrategie des Unternehmens verfolgen und
preispolitisch zu dem restlichen Sortiment passen. Falls Sie jedoch mit einer neuen
Preisstrategie den Markt austesten wollen, können Sie den Preis differenzierter gestalten.
Ansonsten achten Sie darauf, Ihre Preise geradlinig zu gestalten und sich preisstrategisch
nicht vom restlichen Sortiment zu unterscheiden. Nur so werden Sie Ihre bestehende
Kundschaft wieder ansprechen und potentielle Kundschaft anlocken.
2. Gibt es für Ihr neues Produkt ein Ersatz?
Beschäftigen Sie sich mit dem Gedanken, ob es auf dem Markt bereits ein ähnliches oder
gleiches Produkt gibt. Wie viel kosten diese Produkte? Die Idee dahinter ist,
herauszufinden wie viel Ihre Zielgruppe bereit ist für das gleiche Produkt zu bezahlen.
Wenn Sie zum Beispiel eine innovative Trinkflasche, die Ihre Getränke für mehr als 20
Stunden kalt hält, verkaufen möchten, analysieren Sie vorher den Markt. Wie teuer ist ein
ähnliches Produkt und wie viel kostet es? Auf diesem Weg sind Sie im Stande für Ihr
neues Produkt den richtigen Preis zu kalkulieren. Solche Konkurrenzanalysen, auch
Konkurrenz-Monitoring genannt, sind bei einem gesättigten Markt umso wichtiger. Aber
auch, wenn Sie innovativ und der Einzige auf dem Markt sind, gibt es in der heutigen
dynamischen Zeit immer jemanden, der den Erfolg Ihrer Geschäftsidee bemerkt hat und
sie kopiert. Es ist also ziemlich wichtig, einen Überblick über die Preise Ihrer Konkurrenz
zu behalten, um schnellstmöglich sich anpassen zu können und somit wettbewerbsfähiger
zu sein.
3. Wie teuer ist die Produktion Ihres Produkts?
Die Produktionskosten beeinflussen den Verkaufspreis sehr. Daher ist es umso wichtiger,
die Produktionskosten detailliert zu kennen, um im Falle einer falschen Kalkulation keine Verluste zu generieren.
Beachten Sie daher immer, dass der minimale Verkaufspreis oberhalb der
Produktionskosten sein muss.
4. Wie elastisch ist der Preis Ihres Produkts?
In anderen Worten: Unterscheidet sich das Preisverhalten Ihres Produkts sehr?
Grundlegend gilt: Produkte, die bei unterschiedlicher Preisgestaltung die gleiche
Nachfrage beibehalten, sind als elastisch anzusehen. Im Gegenteil zu den unelastischen
Produktpreisen: Die Nachfrage verändert sich, wenn sich der Preis sich ändert.
Unelastische Preise sind daher besser zu kalkulieren. Es ist also ziemlich schwierig den
„perfekten Preis“ zu bestimmen. Dieser kann allerdings mit der Hilfe eines regelmäßigen
Monitorings besser kalkuliert werden. Dabei hilft ein sogenanntes Repricer-tool, welches
die Konkurrenzpreise ermittelt und analysiert, um die eigenen Preise wettbewerbsfähiger
anzupassen. Der „Repricer“ wird in Form einer Software installiert, welche die Verkaufs-
Historie, Markt- & Konkurrenzdaten in Form von minimalen und maximalen Preisen
sammelt. Diese Software ermöglicht dem Unternehmen, schnellstmöglich zu reagieren
und Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
5. Ist das Produkt saisonal?
Zurück zum Beispiel der innovativen Wasserflasche. Jedem Unternehmen geht es darum,
ihr Produkt zur richtigen Zeit auf den Markt zu bringen, um den höchstmöglichen Preis
durchzusetzen. Wenn man also die innovative Flasche im Frühling anbietet, erbringt sie
für die Zielgruppe, aufgrund der warmen Temperaturen, einen höheren Nutzen als zum
Beispiel im Winter. Aus diesem Grund ist die richtige Anpassung des Preises notwendig,
um langfristig, wettbewerbsfähig auf dem Markt zu bestehen. Hier hilft wiederrum der
„Repricer“, der auf der Basis der Daten im Web den wettbewerbsfähigsten Preis
berechnet.
6. Wie hoch ist der Produktionsbestand?
Mit der richtigen Preissetzung können Bestandsprobleme gelöst werden. Wenn Sie zum
Beispiel eine bestimmte Menge an Produkt A schnellstmöglich verkaufen möchten, sollte
ein minimaler Preis kalkuliert und angeboten werden. Andernfalls, bei einem möglichen
Lieferverzug, können Sie den Preis hoch setzen lassen, um vor Bestandsproblemen zu
entkommen.
Zusammenfassung
Spätestens hier ist zu überlegen, ob es für die Bestimmung des „perfekten Preises“ eine
Zauberformel gibt. Ich möchte Sie nicht enttäuschen, aber den perfekten Preis gibt es
leider nicht. Dabei spielen zu viele Faktoren eine große Rolle. Es gibt jedoch die richtige
Vorgehensweise, nämlich Ihre Preisstrategie beizubehalten und sich regelmäßig den
äußeren Marktbedingungen anzupassen. Dabei kann Ihnen ein „Repricer-tool“ helfen, der
Ihre Preispolitik im Unternehmen erleichtert.
Welche Strategien haben Sie bei Ihrer Preisgestaltung genutzt? Teilen Sie mit uns Ihre
Erfahrung, indem Sie unten kommentieren.
Themen in diesem Fachartikel:
repricer
tool
preisgestaltung
preispolitik
onlineshop
online
shop
e
commerce
preisstrategie
preis
leistungsverhaeltnis
preis
preiskalkulation
repricing
wettbewerbsfaehig
repricer
konkurrenzanalyse
konkurrenz
konkurrenz
monitoring
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Intelligente Verkaufspreise, dynamische Preisgestaltung und Preisoptimierung. Das sind
die drei Hauptaufgabengebiete des innovativen Start-Ups aus San Francisco, Kalifornien.
Mittlerweile hat das Unternehmen über 200 Mitarbeiter und ist nun in Europa
angekommen.
Die Preisstrategie in Ihrem Unternehmen wird nie mehr dieselbe sein.
Steigern Sie Gewinnmargen, setzen Sie Ihre Preise mit Selbstvertrauen und verbessern
Sie die Verkaufsförderung mit dem führenden dynamischen Pricing Engine.
Markenbewusstsein:
Mit WisePricer erhalten Sie wertvolle Einblicke, indem Sie Ihren Wettbewerb mittels
verbesserter Produkt-Tracking-Technologie wie Bilderkennung beobachten und tracken.
Automatisierung:
Manuelles Repricing ist ein zeitaufwendiger Prozess, vor allem, wenn Sie auf mehreren
Marktplätzen Produkte verkaufen. Erstellen Sie maßgeschneiderte, dynamische
Preisregeln für Ihre Produkte, und WisePricer erledigt den Rest.
Analyse:
Die fortschrittliche Analytik von WisePricer zeigt Ihnen die Umsatzergebnisse in Echtzeit.
Finden Sie Schwachstellen, erstellen Sie die ideale Preisstruktur für Ihren Shop und
maximieren Sie Ihre Gewinne.
Wir beraten Sie gern! Unverbindlich und zeitnah.
Valeria Kleidmann
PR Manager Germany
Wiser . | www.wisergermany.de
valeria.kleidmann(at)wiser.com
Dortmund, NRW
Valeria Kleidmann
PR Manager Germany
Wiser . | www.wisergermany.de
valeria.kleidmann(at)wiser.com
Dortmund, NRW
Datum: 23.07.2015 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1644
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Fr. Kleidmann
Stadt:
dortmund
Telefon: 017684595321
Kategorie:
Online-Shopping
Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.07.2015
Anmerkungen:
"Veröffentlichung nur mit Quellennachweis"
Dieser Fachartikel wurde bisher 466 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Preispolitik: Welche 6 wichtigen Fragen sollte man sich vor der Einführung eines neuen Produkts stellen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wiser (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).