CNC-Dreher - neues Image vom alten Beruf

CNC-Dreher - neues Image vom alten Beruf

ID: 1658

Drehen als eine Zerspanungstechnik gehört zu den altehrwürdigen Techniken, die seit Jahrhunderten bekannt sind. Doch ein Dreher von heute steht vor besonderen Herausforderungen. Mehr noch, das gesamte Berufsbild eines Drehers hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Der Grund sind die massiven Veränderungen in der Technologie selbst, denn anstelle von der alten Drehbank ist eine moderne und anspruchsvolle CNC-Drehmaschine getreten.


CNC bedeutet Computerized Numerical Control, zu Deutsch - "Rechnergestützte numerische Steuerung". Kurz gesagt, die heutigen Drehanlagen werden von einem leistungsstarken Rechner gesteuert. Entweder wird direkt an der Maschine programmiert oder wird die Information auf einem externen Datenträger gespeichert und anschließend von dem "Bordcomputer" der CNC-Anlage eingelesen. Im Programm werden alle relevanten Angaben zum Bearbeitungsvorgang vorgegeben, darunter die exakte Position der Spindel, die Umdrehungszahl, die Lage des Werkzeugs und auch die Zufuhr der nötigen Kühlmittel. Versorgt mit allen Informationen, kann eine CNC-Drehmaschine quasi selbständig die Drehteile herstellen. Das bedeutet aber keineswegs, dass der Beruf eines Drehers veraltet ist. Doch auf einen Dreher kommen heute ganz neue Aufgaben zu.

Aus einem Dreher wird ein CNC-Dreher

Der Dreher von heute bedient eine topmoderne CNC-Maschine und muss daher einiges an Fachkenntnis im Programmieren und Bedienen eines Rechners mitbringen. Der Maschinenbediener kann im Idealfall ein Programm für die anstehende Bearbeitung erstellen, die Position des Werkstücks und Werkzeugs sowie die Zufuhr des Kühlmittels errechnen. Als eine Mindestanforderung an einen CNC-Dreher gilt das allgemeine Verständnis von Computertechnik und die Fähigkeit, eine computergesteuerte Anlage fachmännisch zu bedienen. Grundsätzlich sind die CNC-Drehmaschinen von heute so konzipiert, dass ihre Bedienung keine Spezialkenntnis der Programmiersprachen erfordert. Viele Bedienelemente sind selbsterklärend. Doch ganz ohne die entsprechenden Computerkenntnisse wird es nicht mehr gehen. Darüber hinaus erfordert jede noch so innovative Anlage ständige Kontrolle über den Bearbeitungsvorgang. Der CNC-Dreher soll fähig sein, eventuelle Störungen zu erkennen und innerhalb einer möglichst kurzen Frist zu beseitigen.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Auf dem Drehteile Marktplatz erhalten Einkäufer einen objektiven Preisvergleich für die Lohnfertigung von Drehteilen und Lieferanten kommen in einem seriösen Marktumfeld zu neuen Kunden.



Kontakt / Agentur:

Drehteile Marktplatz
Robert-Koch-Str.3
76476-Bischweier



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: HerrPollert
Datum: 06.10.2015 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1658
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Warth
Stadt:

Robert-Koch-Str. 3


Telefon: 07222-5951486

Kategorie:

Zerspanungstechnologien


Art der Fachartikel: Personalie
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"CNC-Dreher - neues Image vom alten Beruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Drehteile Marktplatz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Drehteile Marktplatz



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z