Siegelnahtinspektion, Delamination und Mikroloch-Detektion mit der OCT-Technologie

Siegelnahtinspektion, Delamination und Mikroloch-Detektion mit der OCT-Technologie

ID: 1919

Haupteinsatzgebiet der optischen Kohärenztomografie (Optical Coherence
Tomography) war bisher die Medizin. Dank ihrer Stärken wird dieser zerstörungsfreien
Messtechnik aber auch ein großes Einsatzpotenziel in der Industrie prognostiziert. So
kann zum Beispiel die Qualität von Siegelnähten in der laufenden Produktion zu 100
Prozent inspiziert werden, was es einem Hersteller erlaubt, durch fehlerhafte
Verpackungen verursachte Haftungsansprüche zu vermeiden und die Produktqualität
zu erhöhen.

Beim Prüfen von Siegelnähten gelangen die ersten von der Lichtfront ausgesendeten
und von der Oberfläche reflektierten oder zurückgestreuten Photonen zum Sensor
zurück. Im Signalverlauf ergibt sich ein erster Peak. Die folgenden Peaks ergeben sich
durch den Anteil der Lichtfront, der die erste Oberfläche durchdrungen hat
(Transmission) und das Material durchdringt. Dabei verursachen Streueffekte im
Material oder Reflektionen an Schichtübergängen weitere Peaks, die zeitlich in der
Tiefe exakt zugeordnet werden können.

Alle vom Sensor erfassten Photonen werden registriert und über die Ansteuer- und
Ausleseelektronik verarbeitet. Aus der Messung der Lichtlaufzeit ergeben sich die
Topografie einer Oberfläche in und die Dicke einer Schicht unter Berücksichtigung der
optischen Dichte des Materials in Mikrometergenauigkeit.

Aus den Signalen lassen sich Mikrolöcher, Schichtablösungen und Siegelnahtfehler
ableiten. Um die zu prüfenden Flächen von beiden Seiten her begutachten zu können,
werden in der Regel zwei OCT-Messköpfe eingesetzt. Der Bericht zeigt Beispiele aus
dem Einsatz des OCT Verfahrens zur Detektion von Mikrolöcher oder Siegelnahtfehler.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Welt der Welt der berührungslosen Messtechnik

1978 gründete Christian Florin das „Ingenieurbüro für Infrarot- Technik“ und eignete
sich in diesem Spezialgebiet ein umfassendes Wissen an. 1999 entstand aus
„Florin-Ingenieurbüro für Infrarottechnik“ das Ingenieurbüro flo-ir berührungslos
messen als „Solution provider“ für technisch anspruchsvolle Lösungen mit Hilfe der
Photonen Messtechnik. 2013 wurde aus der Einzelfirma die Flo-ir (Florin Infrarot)
GmbH mit Sitz in CH-6370 Oberdorf NW.

flo-ir berührungslos messen entwickelt Lösungen zu aktuellen Fragenstellungen in
der Industrie und setzt die gefundenen Lösungen in Produkte um. Die Produktion
der Geräte sowie der Vertrieb werden selektiv mit etablierten und kompetenten
Partnern umgesetzt.

Heute ist die Messtechnik mit Licht ausgereift, geprüft, praxiserprobt und bereits in
vielen Industriebetrieben fest etabliert. Sie verschafft einen klaren Einblick und
erschliesst wirtschaftlich interessante Perspektiven. Unsere Produkte erfüllen
höchste Anforderungen, was zu einer besseren Wertschöpfung führt und die
gestiegenen Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden erfüllt. flo-ir berührungslos
messen unterstützt Betreiber, Entwickler und Planer von Produktionsanlagen bei der
Integration der berührungslosen Messtechnik mit Licht in der industriellen
Produktion und bietet Lösungen für aktuelle Messaufgaben an, wie zum Beispiel:
-Berührungslose Messung aller einzelnen Schichten in einem Schichtverbund
-Geometriesche Vermessung von Kaffekapseln und thermisch umgeformten
Bauteilen
-Siegelnahtinspektion



Leseranfragen:

Flo-ir GmbH
Aawasserstrasse 10
CH-6370 Oberdorf
Tel.: 0041 41 871 39 88
eMail: kontakt(at)flo-ir.ch



drucken  als PDF  an Freund senden  Laserbeschriftung auf Kunststoff
Bereitgestellt von Benutzer: renikus
Datum: 14.05.2018 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Florin
Stadt:

Oberdorf NW (Schweiz)


Telefon: 0041 41 871 39 88

Kategorie:

Kunststoffverarbeitung


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.05.2018
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Dieser Fachartikel wurde bisher 369 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Siegelnahtinspektion, Delamination und Mikroloch-Detektion mit der OCT-Technologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Flo-ir GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Flo-ir GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z