Was wird das Digitalisierungsjahr 2019 bringen?

Was wird das Digitalisierungsjahr 2019 bringen?

ID: 2005

Zum Jahresende ist es gute Tradition, einen Blick in die berühmte Glaskugel zu wagen und auf die Trends, die wir nächstes Jahr erwarten können, zu schauen. Mehr Künstliche Intelligenz, mehr Daten, mehr Cloud und vor allem mehr Sprachassistenten sind nach Einschätzung von toplink, Cloud Service Anbieter und Digitalisierungspionier im deutschen Telekommunikationsmarkt, die wichtigsten und wesentlichen Digitalisierung-Trends für 2019.

Vernetzung – Trends der Digitalisierung 2019Vernetzung – Trends der Digitalisierung 2019

In den vergangenen Jahren galt Digitalisierung als neuer Treiber, der viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellte – und teils noch stellt. Heute ist Digitalisierung aber kein Hype mehr, denn am digitalen Wandel kommt keiner mehr vorbei. Viele Vorhersagen für die digitale Zukunft zeigen, dass der zu erwartende Impact weiterhin außerordentlich hoch ist: Das World Economic Forum beispielsweise schätzt den von 2016 bis zum Jahr 2025 geschaffenen gesamtheitlichen Wert digitaler Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft auf bis zu 100 Trillionen US-Dollar.

Mit welchen digitalen Trends sollten sich Unternehmen im kommenden Jahr also auseinandersetzen?

I.) Künstliche Intelligenz
Nachdem Künstliche Intelligenz (KI) im Vorjahr noch als vielversprechende Vision galt, ist das Thema in den Unternehmen nun angekommen und liefert schon jetzt spürbaren Mehrwert. Die intelligente Analyse dank KI verhilft Unternehmen dazu, die eigenen Zielgruppen noch persönlicher und passgenauer zu adressieren und Prozesse hocheffizient zu gestalten. Das spart Geld und bringt in einem mit unzähligen gleichartigen Produkten überfluteten Markt Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass der Einsatz von KI deutschen Industrieunternehmen zusätzliche 60 Milliarden Euro an Wertschöpfung verspricht. Obwohl einige Führungskräfte KI immer noch eher undurchsichtig finden, wird ihre Entwicklung und der Einsatz in Wirtschaft und Gesellschaft ungebremst weiterwachsen und so auch die Nutzung von Daten exponentiell steigen.

II.) Daten
Daten werden in unserer digitalen Welt zum bedeutenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Doch Daten allein haben noch keinen Wert. Vielmehr ist ein ganzheitliches Datenverständnis entscheidend, wie der jüngste Data Literacy Index zeigt. Der souveräne Umgang mit Daten sowie eine intelligente Datennutzung sind also ausschlaggebende Faktoren. Nur wer hier den Überblick behält, kann die Datenvielfalt auch für seine Prozessoptimierung nutzen.





III.) Cloud
Mögliche Kosteneinsparungen, die Entlastung der eigenen IT und mehr Sicherheit – Unternehmen haben die wesentliche Bedeutung von Cloud Computing erkannt und nutzen SaaS-, IaaS- und PaaS-Lösungen der Cloud-Anbieter immer häufiger für Digital Workloads und den Betrieb von Enterprise-Applikationen. Laut Bitkom Research nutzen drei von zehn Unternehmen (29 Prozent) eine Cloud-Lösung, die in einem zertifizierten Rechenzentrum ausgelagert ist. Weitere zehn Prozent planen die Nutzung, während 28 Prozent darüber diskutieren. Die typischen Herausforderungen der Cloud-Nutzung, nämlich Sicherheit und Datenschutz, lassen sich dabei durch datenschutzkonforme Cloud- und Collaboration-Angebote sowie eine Reihe von Management- und Sicherheitslösungen, die beispielsweise einen sicheren Datenzugriff der Mitarbeiter auf allen Endgeräten ermöglichen, überwinden. Insbesondere die neuen Plattformen legen zudem einen gesteigerten Wert auf eine hohe User Experience und eine flexible und skalierbare Bereitstellung.

IV.) Sprachassistenten
Sprachassistenten revolutionieren gerade unseren Zugang zu Internetinhalten und unseren Umgang mit Technik. Virtuelle Agenten – wie Siri oder Alexa –, die natürliche Sprache verarbeiten und generieren können, geben den Nutzern kontextspezifische Informationen, die von intelligenten IT-Systemen stammen. Sprachassistenten sind offenkundig eine echte Erfolgsstory – und damit entwickelt Audio eine bislang nicht gekannte Bedeutung für die Digitalisierung. Denn das nächste Interface in die digitale Welt ist die Stimme. Das Verbinden von einem Sprachassistenten mit zum Beispiel dem eigenen CRM ist daher der nächste logische Schritt, wie u.a. die Salesforce Unternehmenslösung "Einstein Voice" zeigt.

Unsere Top-Trends 2019 machen deutlich, wie die Digitalisierung für Unternehmen zunehmend zum Dauerthema wird. Gerade Mittelstandsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit angesichts immer kürzerer Innovationszyklen und vermehrter Konkurrenz zu verteidigen. Dabei können ihnen cloudbasierte Technologien und Lösungen rund um den digitalen Arbeitsplatz helfen.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die toplink GmbH, mit Sitz in der Digitalstadt Darmstadt, wurde im Jahr 1995 gegründet und gehört zu den Pionieren der Digitalisierung im deutschen Telekommunikationsmarkt. Das Unternehmen toplink ist ein von der Bundesnetzagentur genehmigter Teilnehmernetzbetreiber mit einem Next-Generation-Netzwerk, über das IP-Telefonanschlüsse in über 50 Ländern bereitgestellt werden können. Als Cloud-Service-Provider vermarktet toplink sämtliche Komponenten für eine sichere Internet-Telefonie (Voice over IP, VoIP) sowie zukunftsweisende All-IP-Strategie – und stellt innovative Cloud-basierte Lösungen rund um den digitalen Arbeitsplatz bereit. Um mehr über toplink zu erfahren, besuchen Sie https://www.toplink.de.



Leseranfragen:

toplink GmbH
Robert-Bosch-Straße 20
64293 Darmstadt

E-Mail: vertrieb(at)toplink.de
Telefon: +49 6151 6275 200

https://www.toplink.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Service Level Management für eine höhere Transparenz der Leistungsqualität
Bereitgestellt von Benutzer: presse_toplink
Datum: 20.12.2018 - 13:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2005
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR & Marketing
Stadt:

Darmstadt


Telefon: +49 6151-6275-0

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 20.12.2018

Dieser Fachartikel wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was wird das Digitalisierungsjahr 2019 bringen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

toplink GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von toplink GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z