Die Tentakel stehen auf Sieg - Kommt eine Renaissance der Tierorakel?

Die Tentakel stehen auf Sieg - Kommt eine Renaissance der Tierorakel?

ID: 541

Von Oliver W. Schwarzmann

Tierorakel sind als Prognosemethode in unserer modernen Zeit eigentlich ins Hintertreffen geraten, gibt es doch heute scheinbar seriösere Methoden, die Zukunft vorherzusagen. Mit Statistik, Empirie und Extrapolation sucht die Wissenschaft kommende Geschehnisse vorherzuberechnen; variable, aber doch wiederkehrende Muster sollen den Weg in die Zukunft weisen. Die Ergebnisse sind insbesondere in der Wirtschaft eher von gemischter Natur: Zwar lassen sich bestimmte makroökonomische Entwicklungen ganz passabel einfangen, doch die Welt ist mittlerweile derart dynamisch und komplex geworden, dass Vorausberechnungen zunehmend den hellseherischen Dienst versagen, Tendenz steigend.

Oliver SchwarzmannOliver Schwarzmann

Von Oliver W. Schwarzmann

Tierorakel sind als Prognosemethode in unserer modernen Zeit eigentlich ins Hintertreffen geraten, gibt es doch heute scheinbar seriösere Methoden, die Zukunft vorherzusagen. Mit Statistik, Empirie und Extrapolation sucht die Wissenschaft kommende Geschehnisse vorherzuberechnen; variable, aber doch wiederkehrende Muster sollen den Weg in die Zukunft weisen. Die Ergebnisse sind insbesondere in der Wirtschaft eher von gemischter Natur: Zwar lassen sich bestimmte makroökonomische Entwicklungen ganz passabel einfangen, doch die Welt ist mittlerweile derart dynamisch und komplex geworden, dass Vorausberechnungen zunehmend den hellseherischen Dienst versagen, Tendenz steigend. Nicht nur das: Hochrechnungen setzen auf vergangenheitsbezogene und mengenmäßig relevante Daten – für völlig neue oder gar einmalige Entwicklungsphänomene, wie etwa die Finanzkrise, sind Extrapolationen nicht gewappnet.
Doch damit will sich der vorwärtsstrebende Mensch nicht zufrieden geben, schließlich möchten wir wissen, was uns erwarten (könnte), wollen planen und unsere Risiken kennen.
Da kommt ein Oktopus aus Oberhausen gerade recht – Krake Paul hat die Ergebnisse der Fußballweltmeisterschaft richtig getippt. Und mehr Beweis braucht es nicht – Tierorakel sind wieder im Kommen!
Setzen Politik und Wirtschaft also zukünftig auf die Kraft des Oktopus?
Stehen in Forschungsinstituten und Firmenzentralen bald riesige Aquarien?
Wird die Sonntagsfrage nicht mehr einer Auswahl repräsentativer Testwähler, sondern den geheimnisvollen Geschöpfen der Tiefsee gestellt?
Vielleicht sind Mollusken in der Lage, das irrationale Verhalten des Menschen zu durchschauen?
Womöglich werden die Wirtschaftsweisen in Kürze durch Tintenfische ersetzt?

Gut, man mag Tieren ein außergewöhnliches Gespür für Veränderungen in ihrer Umwelt beimessen. Und sicherlich gibt es sensible Lebewesen mit einer Art sechstem Sinn. Schließlich konnten Fauna und Flora in rund 3 Milliarden Jahren ihre Fähigkeiten trainieren. Selbst der Mensch, der in Sachen Vorahnungen eher als unsensibel und rational gilt, lebt grundsätzlich immer ein Schrittchen in der Zukunft – die zuständige Gehirnregion ist bereits vor dem Ausführen einer bestimmten Handlung aktiv! Zudem sind wir des vorausschauenden Denkens und des Weitblickes durchaus fähig, wenn wir es denn wirklich wollen.




Doch die Zukunft – Sorry, Paul – lässt sich nicht wirklich vorhersehen.
Zumindest will ich nicht daran glauben.
Nur eine bereits feststehende Zukunft wäre wirklich prognostizierbar. Das Wissen dieser Vorhersage wäre allerdings nutzlos; wir könnten nichts damit anfangen, denn die Zukunft stünde ja unumstößlich fest. Und: Eine unbeeinflussbare Zukunft raubte dem Menschen das kreativste Element seiner Existenz – die Möglichkeit des freien Willens!
Auch die Vorhersage einer völlig freien Zukunft wäre sinnlos, denn egal, wie wir dieses Wissen auch einsetzten, es käme ja immer anders!
Auch für eine Zukunft, die auf Geschehnisse der Gegenwart reagiert, wären Prognosen ohne Belang; jeder Einsatz dieser Informationen in der Gegenwart würde ja die Zukunft verändern – und die Vorhersage ad absurdum führen!

Nun, Prognosen sind jedoch nicht wertlos – sie sind Politik. Vorhersagen können das gegenwärtige Bewusstsein verändern, den Blick für die Zukunft schärfen, Orientierung bieten und Entscheidungsprozesse beschleunigen. Wird die Vorhersage total verinnerlicht, kann sie sogar zum Effekt der selbsterfüllenden Prophezeiung führen. Eine starke Kraft, gewiss; vor allem dann, wenn wir sie ungezwungen nutzen, denn unsere Vorstellungen erfüllen sich in einer vielschichtigen Welt nicht isoliert. Für ihre dynamischen Wechselwirkungen sollten wir offen bleiben.
Tja, bei aller Verblüffung und dem hohen Unterhaltungswert von Orakeln zum Trotz, behält sich die Zukunft ihre Eigenwilligkeit vor.
Was gut ist.
So haben wir die Chance, die Welt selbst zu gestalten.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Oliver W. Schwarzmann

Persönliches:
Oliver W. Schwarzmann ist Publizist und Kommentator für internationale Zukunftsentwicklungen in Wirtschaft, Finanzmärkten und Unternehmen. Der ehemalige Banker und heutige Vorstand der Bley und Schwarzmann AG beschäftigt sich mit der Interpretation von Zukunftsanalysen, dem Formulieren von Perspektiven, Thesen und Denkanstößen. Schwarzmann ist Autor von zahlreichen Fachstudien, literarischen Zukunftsexpeditionen, Kommentaren und Büchern und verfasst das Magazin „DER VORDENKER“.

Werdegang:
In 1995 gründete Schwarzmann das Institut für Zukunftskonditionierung, initiierte das Zukunftsforum unter der Schirmherrschaft des damaligen baden-württembergischen Wirtschaftsministers und installierte den internationalen Think-Tank Future Business Group. In 1996 folgt gemeinsam mit dem Medienspezialisten Nick Bley die Gründung der Bley-und-Schwarzmann-Gesellschaft für ökonomische Zukunftsforschung, die in 2000 mit dem Institut zur Aktiengesellschaft verschmilzt. Die Bley und Schwarzmann AG konzentriert sich auf Researchanalysen und Forecast-Szenarien sowie auf die Produktion von Publikationen.



Leseranfragen:

VordenkerMedien
Bley und Schwarzmann AG
Waiblingen
Tel 07151-6040939
email: info(at)vordenker-medien.de
www.vordenker-medien.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schottlands magische Momente Vorsicht! Kalorienfallen im Urlaubsland
Bereitgestellt von Benutzer: NickBley
Datum: 13.07.2010 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Waiblingen



Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Tentakel stehen auf Sieg - Kommt eine Renaissance der Tierorakel?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vordenker Medien - Bley und Schwarzmann AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Vordenker Medien - Bley und Schwarzmann AG



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z