Ordnung mit Uschi & Co.

Ordnung mit Uschi & Co.

ID: 546

Seit vor einigen Jahren in den USA erstmals sprachgesteuerte Kommunikationssysteme bei der Lagerhaltung eingesetzt wurden, stößt das „Pick-by-Voice“-Konzept auch in Europa zunehmend auf Interesse. Vor allem in den Bereichen Wareneingang, Retourenabwicklung, Kommissionierung oder Qualitätskontrolle leisten Headset und Terminal speziell im Handel wertvolle Dienste. Auch Bührmann Weine, einer von Deutschlands führenden Fachgroßhändlern für Weine, Spirituosen und innovative Getränkekonzepte, hat frühzeitig auf Pick-by-Voice umgestellt und die Entscheidung nicht bereut.

Lagerlogistik im Getränkefachhandel

Die Zahlen hat Erich Kümper, Geschäftsführer der Bührmann Weine GmbH, selbstverständlich im Kopf: Insgesamt rund 5 Millionen Flaschen fassen die modernen Hochregalläger; tausende davon werden täglich bewegt, neue kommen hinzu. Früher mussten die Lageristen von Bührmann Weine diese Chargen umständlich hin- und hersortieren. Das kostete Zeit und Geld. Durch die Einführung einer anwenderfreundlichen Logistiksoftware geht nicht nur die ohnehin schon niedrige Fehlerquote beim Kommissionieren inzwischen gegen null, es war dem Unternehmen – in dritter Generation in Familienbesitz – auch möglich, gleichzeitig den Warenumsatz zu steigern: So sind es heute bereits rund 90.000 Flaschen, die Tag für Tag auf die 25 firmeneigenen LKW verladen und ausgeliefert werden – wenn die Kunden es wünschen, bis in ihren Keller und auf ihre Theke. „Unsere Kunden erwarten von uns höchste Fachhandelskompetenz zu fairen Preisen. In der Praxis bedeutet das, die richtige Ware schnellstmöglich zum richtigen Empfänger zu bringen, in aller Regel innerhalb von 24 Stunden“, fasst Erich Kümper die Anforderungen an das Bührmann-Team zusammen.

Übersicht dank Voice-System

Das dies bei einer Gesamtlagerfläche von 10.000 qm alles reibungslos funktioniert, ist dem sprachgesteuerten Pick-by-Voice-System zu verdanken. Über Kopfhörer erfährt jeder Lagerist zu jedem gewünschten Zeitpunkt von einer Computerstimme – von den Mitarbeitern liebevoll Uschi genannt –, wo genau sich die zu verladende Ware in den Hochregallägern befindet. Diese Information ist besonders wichtig, da nicht alle Paletten einer Partie auch am selben Platz gelagert werden. Unter Umständen sind sie über das ganze Lager verteilt, weil sie bei Anlieferung stets dort abgestellt werden, wo sie passenden Platz finden. Durch den Einsatz der Lagerverwaltungs-Software werden Lagerkapazität und Arbeitszeit bestmöglich genutzt. „Wir haben uns seinerzeit bewusst für das Produkt pL Voice von pro Logistik entschieden, da es zu diesem Zeitpunkt bereits in REWE-Lägern eingesetzt wurde, erläutert Kümper die Wahl des Unternehmens. „Die Zusammenarbeit mit dem Hersteller verlief sehr konstruktiv. Die Feinplanung der Lagerabläufe muss allerdings dezidiert vorbereitet werden, um die Umstellung zu erleichtern. Nur wenn die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft, Tourenplanung und Lagerverwaltungssystem genauestens abgestimmt und getestet ist, können die Komponenten ihre gemeinsamen Stärken ausspielen.“





Uschi als Problemlöserin

Auch wenn sich „Uschi“ auf keiner Personalliste findet, weder bei Bührmann Weine, noch bei REWE oder anderen pro-Logistik-Kunden, hat sie sich als Problemlöserin erfolgreich bewährt. Die Liste der positiven Resultate, die durch den Einsatz von Lagerverwaltungs- und Tourenplansystem bei Bührmann Weine verzeichnet werden konnten, ist lang, zu den wichtigsten Verbesserungen zählen unter anderem die folgenden Punkte:

• Fehlerquote bei Packfehlern unter 0,5 Prozent
• Rechtzeitiger Warnhinweis für MHD-Laufzeitüberschreitung
• Bessere Orientierung innerhalb der Warensendung auch bei mehreren Paletten oder Rollcontainern
• First in- und First out-Vorratsware wird schneller gefunden
• Deutliche Reduzierung von Inventurdifferenzen
• Bessere Verfolgung der Chargen

Fazit: Seit Einführung des sprachgesteuerten Lagerverwaltungssystems profitiert Bührmann Weine von einer wesentlich verbesserten Organisation bis hin zu einer optimierten Nachverfolgung bei Reklamationen. Die Kunden des Getränkespezialisten freuen sich indessen über eine noch schnellere und präzisere Auftragsabwicklung.

Vom Trend zum Standard

Das Management von Bührmann Weine wählte unter den verschiedenen auf dem Markt befindlichen Pick-by-Voice-Systemen ein Produkt der Dortmunder Lagerexperten proLogistik, weil diese bereits die REWE Nord erfolgreich beraten hatten. Das Zentrallager in Lehrte arbeitete als erster Standort komplett beleglos; nach dem Fleisch-, Frische- und Trockensortiment wurden schließlich auch Obst und Gemüse mittels Pick-by-Voice kommissioniert. Zum Vergleich: Tagtäglich verließen zum Umstellungszeitpunkt im Jahre 2004 bis zu 330 LKW das Zentrallager an der A2, um rund 550 Filialen zu beliefern. Die Umstellung verlief indessen mehr als reibungslos: Nicht nur, dass die positiven Kommissionierkennzahlen unmittelbar nach der Einführung des neuen Systems nicht zurückgingen, sie steigerten sich in der Folge im Obst- und Gemüsebereich noch um rund 18 Prozent. Bei der Tiefkühlware, wo vor der Einführung von Pick-by-Voice mit Scheinen und Bleistift kommissioniert wurde, fiel die Steigerung noch deutlicher aus, hier stieg die Kommissionierleistung um 30 Prozent.

Längst haben vor allem große Handelsketten ihre Lagerverwaltung auf modernste Standards umgestellt. Die Bandbreite der angebotenen Lagerverwaltungssysteme ermöglicht es den Unternehmen, Lösungen individuell auf die jeweiligen Bedingungen vor Ort zuzuschneiden. Viele Firmen lassen sich bei der Auswahl bzw. bei der Entwicklung des für sie idealen Systems von externen Fachleuten beraten, so arbeitet etwa der REWE-Konzern eng mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund zusammen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WALTHER Faltsysteme ist der Spezialist für faltbare Mehrweg-Transportverpackungen aus Kunststoff. Seit 1979 hat das Unternehmen ein umfassendes Sortiment faltbarer Behälter und Großladungsträger aufgebaut, das bei vielen namhaften Unternehmen in Industrie und Handel in ganz Europa im Einsatz ist.

Die WALTHER Faltboxen werden in über 40 Varianten produziert und bieten bei allen gängigen isomodularen Grundmassen Volumenreduzierungen bis zu 79% - damit wird die Leergut-Rückführung zum Kinderspiel.

Das Palettenbehälterprogramm MEGA-PACK-SYSTEM ist für den Transport in der Zuliefer- und Werk-zu-Werk-Logistik entwickelt worden. Grundmasse von 800 x 600 mm bis 1.800 x 1.200 mm mit Fuß- oder Kufenpaletten stehen zur Verfügung.

Profitieren kann man vor allem durch die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Mehrweg-Transportsystemen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Konzeptentwicklung, der Auswahl des geeigneten Behälters oder der richtigen Palette und berät auch bei der Suche des passenden Logistik-Dienstleisters oder Finanzierungspartners.

Um die Kunden auch neben dem Einkauf über aktuelle Themen in der Logistik zu informieren, gibt das Unternehmen seit 2008 das Kundenmagazin "Logscout" heraus und versendet dieses zweimal jährlich an über 5000 Logistiker aus der Industrie und dem Handel. Ein Archiv der bereits veröffentlichten Magazine finden Sie unter: www.boxline.de/DE/Logscout-Archiv/index.asp



Kontakt / Agentur:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Kufenschlitten zur Euronorm: die Palette WITRON: System mit Charakter
Bereitgestellt von Benutzer: boxline
Datum: 14.07.2010 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Selders
Stadt:

Kevelaer


Telefon: 02832/972318

Kategorie:

Verpackungsindustrie


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 566 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ordnung mit Uschi & Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WALTHER Faltsysteme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Commerce: Supply-Chain-Exzellenz im Online-Handel ...

Zur Peron: Gerrit Heinemann (50) studierte BWL an der Universität Münster und bei Prof. Meffert. Nach beruflichen Stationen bei der Douglas Holding AG, der Kaufhof Warenhaus AG und der Unternehmensberatung Droege&Comp. erhielt der Autor der be ...

RFID: "Hier geht's lang" ...

Die Hochtechnologie „Radio Frequency Identification“ strotzt nur so vor Innovationspotenzial. In der Transportlogistik sind intelligente Mehrwegbehälter-Lösungen auf RFID-Basis zwar noch Zukunftsmusik – aber die Weichen für einen autonomen, ...

Alle Meldungen von WALTHER Faltsysteme



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z