Nachhaltige Mehrweg-Lösungen für den Transport von Obst und Gemüse

Die Bedeutung von Mehrweg-Systemen ist hinsichtlich Klima- und Ressourcenschutz bei Geträn-keverpackungen seit Jahren in der öffentlichen Diskussion präsent.
Über diesen Bereich hinaus existieren jedoch auch weitere ressourcenschonende und klimafreundliche Logistiksysteme wie Mehrwegtransportsysteme für Obst- und Gemüse, die bisher weniger im Fokus der Öffentlichkeit standen. Bereits im Jahr 2007 hatte die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) deshalb eine ökobilan-zielle Untersuchung durchführen lassen, in der das Mehrweg-System der Kisten für Obst und Gemüse aus Kunststoff verglichen wurde mit den Einwegsystemen aus Holz und Karton. Diese Studie „Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen für den Transport von Obst und Gemüse in Europa“ bezog in ihre Untersuchung die 5 bedeutendsten Produktionsländer (Spanien, Italien, Frankreich, Niederlande, Deutschland) und die 4 größten Abnehmermärkte (Frankreich, Nieder-lande, Großbritannien, Deutschland) ein. Das Fazit der Studie: Einweg-Getränkeverpackungen zeigen „in allen Wirkungskategorien die höchsten Umweltauswirkungen“, während Mehrwegver-packungen deutliche Entlastungen bewirken. Eine Aktualisierung 2009 bestätigte erneut die Vor-teilhaftigkeit der Mehrwegsysteme insbesondere gegenüber Einweg-Kartonverpackungen im Segment Obst und Gemüse.
Auf Grundlage der Studienergebnisse hat die SIM einen Umweltrechner entwickeln lassen, mit dessen Hilfe rasch und unkompliziert die Umweltauswirkungen verglichen werden können, die durch den Transport von Obst und Gemüse in verschiedenen Verpackungssystemen verursacht werden. Für die Berechnung muss nur die Tonnage in kg oder in Kisten sowie die Pool-Zusammensetzung, d.h. Mehrweg- und Einweganteil eingegeben werden. Bei den Mehrweg-Kisten kann zusätzlich zwischen einer Lebensdauer von 10 oder 20 Jahren variiert werden. Mit Hilfe des Umweltrechners ist jedes einzelne Handelsunternehmen in der Lage, das eigene mögli-che Entlastungspotential, aber auch die für den gesamten EU-Markt erzielbare Entlastung durch eine Umstellung auf Mehrweg, zu berechnen. So könnten bei einer ausschließlichen Verwendung von Mehrweg-Kisten im Vergleich zu Karton-Einwegkisten für den Transport in der EU knapp 590.000 t CO2 eingespart werden. Das entspricht etwa den jährlichen Emissionen von durch-schnittlich 260.000 Autos, gut 200.000 Ölheizungen oder den möglichen Einsparungen beim Aus-tausch von 18,3 Mio Glühbirnen durch Energiesparlampen.
Die SIM möchte mit dem Umweltrechner einen Beitrag leisten, damit über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsdebatten hinaus konkrete Handlungen erfolgen. So werden mit Hilfe des Umwelt-rechners die Vorzüge von Mehrweg anschaulich deutlich gemacht und können damit umweltbe-wusste Entscheidungen in den jeweiligen Unternehmen unterstützen. Insbesondere im Handel ist derzeit der Bezug auf CO2-Emissionen, der „Carbon Footprint“, als Maßstab für Klimaschutz die Bezugsgröße. Der Rechner zeigt darüber hinaus aber auch alle anderen in der Ökobilanz unter-suchten Beiträge zu der Umwelteffekten, diese sind Überdüngung (Eutrophierung), Ozonabbau, Sommersmog (Photooxidantienbildung) und Versauerung.
Während im Getränkebereich Mehrweg häufig für regionale Kreisläufe steht, ist bei Obst- und Gemüsekisten der EU-weite Markt relevant und deshalb bei der Betrachtung ein wichtiger Aspekt. Entsprechend wurden die Berechnungen auf Grundlage der Europäischen Durchschnittsentfer-nungen von gut 1000 km durchgeführt. Bei geringeren Entfernungen (und selbstverständlich auch bei längerer Nutzungsdauer der Mehrwegkisten) fällt der Mehrweg-Vorteil noch deutlicher ins Gewicht.
Umweltrechner und Studie wurden von den unabhängigen Experten der Abteilung für Ganzheitli-che Bilanzierung des Fraunhofer Institutes für Bauphysik und des Lehrstuhls für Bauphysik an der Universität Stuttgart erstellt. Bei der Studie handelt es sich um eine vergleichende Ökobilanz im Sinne der DIN EN ISO 14040. Entsprechend wurde ein Critical Review durch externe, unabhängi-ge Sachverständige durchgeführt, der die Konformität der Studie mit den DIN EN ISO Vorgaben bestätigte.
Ein weiterer positiver Aspekt, der in der dargestellten Studie jedoch noch keine Beachtung gefun-den hat, sind die vergleichsweise geringen Bruchraten (Schaden und Verfall) der transportierten Lebensmittel. Die stabilen und stapelfreundlichen Kisten zeigen hier zusätzliche Vorteile.
Der Umweltrechner mit Erläuterungen sowie die Zusammenfassung der Studie können jeweils in Deutsch und Englisch kostenfrei auf der Homepage der Stiftung heruntergeladen werden unter: www.stiftung-mehrweg.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
WALTHER Faltsysteme ist der Spezialist für faltbare Mehrweg-Transportverpackungen aus Kunststoff. Seit 1979 hat das Unternehmen ein umfassendes Sortiment faltbarer Behälter und Großladungsträger aufgebaut, das bei vielen namhaften Unternehmen in Industrie und Handel in ganz Europa im Einsatz ist.
Die WALTHER Faltboxen werden in über 40 Varianten produziert und bieten bei allen gängigen isomodularen Grundmassen Volumenreduzierungen bis zu 79% - damit wird die Leergut-Rückführung zum Kinderspiel.
Das Palettenbehälterprogramm MEGA-PACK-SYSTEM ist für den Transport in der Zuliefer- und Werk-zu-Werk-Logistik entwickelt worden. Grundmasse von 800 x 600 mm bis 1.800 x 1.200 mm mit Fuß- oder Kufenpaletten stehen zur Verfügung.
Profitieren kann man vor allem durch die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Mehrweg-Transportsystemen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Konzeptentwicklung, der Auswahl des geeigneten Behälters oder der richtigen Palette und berät auch bei der Suche des passenden Logistik-Dienstleisters oder Finanzierungspartners.
Um die Kunden auch neben dem Einkauf über aktuelle Themen in der Logistik zu informieren, gibt das Unternehmen seit 2008 das Kundenmagazin "Logscout" heraus und versendet dieses zweimal jährlich an über 5000 Logistiker aus der Industrie und dem Handel. Ein Archiv der bereits veröffentlichten Magazine finden Sie unter: www.boxline.de/DE/Logscout-Archiv/index.asp
WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23
www.boxline.de
www.faltbox.com
WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23
www.boxline.de
www.faltbox.com
Datum: 26.07.2010 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 566
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Selders
Stadt:
Kevelaer
Telefon: 02832/972318
Kategorie:
Verpackungsindustrie
Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 1587 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltige Mehrweg-Lösungen für den Transport von Obst und Gemüse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WALTHER Faltsysteme (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).