Zähneputzen mit Schall
Die Technik für Elektrozahnbürsten entwickelt sich geschwind weiter, außerdem haben sie herkömmliche Zahnbürsten in den Verkaufszahlen mittlerweile seit langer Zeit geschlagen. Die elektrische Zahnbürste ist im Vormarsch, stetig steigt die Anzahl der Putzwegungen und auch die Palette der Features wird immer größer.
Umfangreiche Forschungsstudien und auch die Erfahrung von Zahnärzten hat gezeigt, dass elektrische Zahnbürsten mit einem rotierenden System Plaque besser bekämpfen als gewöhnliche Handzahnbürsten. Hinzu kommt, dass sie trotz der weit höheren Zahl an Bewegungen schonend zu den Zähnen und dem Zahnfleisch sind und Zahnfleischentzündung effektiv vorbeugen.
Es ist also nicht verwunderlich, dass Zahnbürsten mit einem solchen Reinigungsmechanismus am weitesten verbreitet sind. Erkennbar sind diese Form der elektrischen Zahnbürsten an ihrem runden Bürstenkopf. Beim Putzen der Zähne umschließt der kleine runde Aufsteckbürstenkopf jeden einzelnen Zahn komplett, so dass er von allen Seiten gereinigt wird. Der Bürstenbenutzer braucht die elektrische Zahnbürste nur langsam von Zahn zu Zahn zu bewegen.
Obwohl dies, der populärste Mechanismus bei führenden Herstellern von Elektrozahnbürsten ist, gibt es auch noch andere effektive System, wie das Putzen mit Schall und Ultraschall. Als Beispiel für eine qualitativ hochwertige Schallzahnbürste wird in diesem Artikel auf die Oral-B Sonic Complete von Braun zurückgegriffen. Schallzahnbürsten verwenden ein hochfrequentes Putzsystem. Das bedeutet, dass solche Zahnbürsten mit einer Frequenz von bis zu 300 Hz vibrieren, dabei muss aber beachtet werden, dass die Reinigungswirkung noch immer mechanisch erzeugt wird.
Wie also unterscheidet sich die Zahnreinigung mit Schall? Es fühlt sich seltsam an bei den ersten Anwendungen, so viel ist auf jeden Fall zu sagen. Die hohe Zahl der Schwingungen im Mund führt zu einem leichten Kribbeln. Nach einigen Anwendungen gewöhnt man sich aber daran. Vom Handling ähneln Schallzahnbürsten wohl eher Handzahnbürsten als elektrischen Zahnbürsten, denn sie liefern keine Rotationen, sondern Links- und Rechtsbewegungen. Daraus resultiert auch die Putztechnik, welche der der gewöhnlichen Zahnbürste fast gleich ist. Es wird langsam von Rot nach Weiß gebürstet, wobei die Zahnbürste im 45° Winkel zum Zahnfleisch steht. Die Oral-B Sonic Complete erzielt pro Minute 31200 Rechts- und Linksbewegungen.
Ausführliche Forschungsergebnisse wie bei rotierenden-oszillierenden elektrischen Zahnbürsten fehlen bei Schallzahnbürsten derzeit noch, deswegen kann hier nichts detailiertes über das Putzergebnis gesagt werden. Experten sind sich jedoch einig, dass es nach einem positiven Resultat aussieht.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zahnweiss Info ist eine Informationsseite zur Zahnmedizin. Zu den Hauptthemen gehören die Zahnpflege und die Zahnkosmetik. Es wird dem Besucher zahnmedizinisches Wissen, einfach aufbereitet, angeboten. Egal ob sich der Nutzer einfach nur in Sachen Zahnhygiene weiterbilden will oder ob er sich Gedanken über einen zahnästhetischen Eingriff macht, auf Zahnweiss Info kann er sich ausführlich informieren.
Zahnweiss Info
Alexander Rus
Huberstraße 35
A-6200 Jenbach
Tel.: 004369919445578
eMail: office(at)zahnweissinfo.com
Zahnweiss Info
Alexander Rus
Huberstraße 35
A-6200 Jenbach
Tel.: 004369919445578
eMail: office(at)zahnweissinfo.com
Datum: 31.07.2010 - 04:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 578
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Rus
Stadt:
Jenbach
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.08.2010
Dieser Fachartikel wurde bisher 3988 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zähneputzen mit Schall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zahnweiss Info (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).