Trainingsarten - Power Balance
So können Sie auch im Alltag problemlos trainieren.
Aerobes Ausdauertraining sollte einen Fokus des Fitnesstrainings sein (die tradierte Betrachtung steht aber im Vorbehalt zu neueren Erkenntnissen und Empfehlungen der Sportwissenschaft bzw. Sportmedizin, die dem Kraft- und Koordinationstraining besseren Stellenwert in bezug auf gesundheitliche Vorzüge einsortieren. Es wirkt sich sehr positiv auf das Herzkreislaufsystem aus, verhindert bzw. wirkt sich angebracht auf Zuckerkrankheit aus und kann paarweise mit richtiger Ernährung das Gewicht heruntersetzen. Sämtliche Ausdauersportarten kommen hierfür in Betracht, demzufolge zum Beispiel Radfahren, Gehen, Schwimmen, Walking, Aerobic usw. Qua Trainings-Verfahrensweise bieten sich, je nach Sport, die Dauermethode, Fahrtspiel und die extensive Intervallmethode an. Etliche Studien gehen davon aus, dass schätzungsweise 2000 kcal je Woche obendrein verbraucht werden sollten. Untrainierte Männer verbrennen beim Walken mit einer Geschwindigkeit von 7 km/h 530 kcal/h. Bei Frauen sind es entsprechend Untersuchung an der Sportklinik Hellersen (NRW) 461 kcal/h. Deswegen sind neben der angenommenen Geschwindigkeit pro Woche ca. 4 bzw. 4,5 Stunden Übung wesentlich um auf die 2000 kcal je Woche zu kommen. Bei langsamerem Walken verlängert sich die Spanne, neben langsamem Rennen mit 8 km/h kommt man mit ca. einer halben Stunde weniger aus. Die Trainingszeiten sollten durch die Woche zerstreut werden. Jeden Tag 45 Minuten und ein Tag Pause sind besser als an zwei Tagen zwei Stunden zu trainieren.
Um beim Training im aeroben Umfeld zu verweilen, sollte die Herzfrequenz neben Last unter 60 und 75% der höchsten Herzfrequenz verbleiben. Qua Faustformel für die höchste Herzfrequenz gilt: 220 - Alter. Für einen 40jährigen ergibt sich nach dieser Anleitung: 220 - 40 = 180 als höchste Herzfrequenz. Der Puls neben Last während des Ausdauertrainings sollte darum unter den Werten 108 und 135 pro 60 Sekunden liegen. Laien beginnen unter dem unteren Rang und stellen unter Drang Pausen ein (ausgedehnte Intervallmethode). Wer seine höchste Herzfrequenz genauer nachvollziehen will, kann sie neben einem Belastungs-EKG beim Arzt überprüfen lassen, oder anhand einen Belastungstest selbst ausmachen.
Kraft- und Beweglichkeitstraining wirken sich angenehm unter Rückenbeschwerden und ähnlichem aus und steigern das Wohlbefinden. Stärke kann über Gerätetraining oder auf Basis von Gymnastik ausgebessert werden. Beweglichkeit lässt sich mit Dehnübungen optimieren.
Koordinationstraining korrigiert das Zusammenspiel bei Nervensystem und Muskulatur. Neben dem Tanzen verbessern verschiedene Sportspiele und Kampfsportarten die koordinativen Fähigkeiten.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
trendmarkets.ch analysiert Trends aus dem Ausland und prüft ihr Potential für die Vermarktung in Europa und der Schweiz. Ziel ist es diese Trends frühzeitig zu erkennen und für die entsprechenden Bereiche ein e-commerce business und lokale Verkaufsstellen aufzubauen.
Wir spezialisieren uns in die folgenden Märkte:
* Sport
* Lifesyle
* Wellness
Die Geschäftsleitung besteht aus 3 Personen welche aus den Bereichen Sport, e-commerce, International Sales und Business Development kommen.
trendmarkets.ch
Baslerstrasse 180
4123 Allschwil
Schweiz
info[at]trendmarkets.ch
Datum: 05.11.2010 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 651
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Jordi
Stadt:
Allschwil
Telefon: +41 79 255 41 42
Kategorie:
Sport
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.11.2010
Dieser Fachartikel wurde bisher 984 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trainingsarten - Power Balance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
trendmarkets.ch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).