M.TEC denkt heute an morgen
Bereits in frühen Entwicklungsphasen an morgen und übermorgen zu denken: Auf diese Basis stellt Geschäftsführer Dr. Volker Gorzelitz die Dienstleistungen seines
Unternehmens:„Wenn wir unsere Kunden auf ihrem Innovationsweg vom Beginn der Produktentwicklung an begleiten, können wir das Optimum für das Produkt
erreichen. In technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.“
Heute schon an morgen denken M.TEC GmbH: Ingenieurdienstleistungen für kunststofftechnische Produktentwicklung
Kunststofftechnische Produktentwicklung ist das Geschäft der M.TEC GmbH in Herzogenrath. Und zwar seit genau 20 Jahren. Gegründet wurde die Ingenieurgesellschaft
1991 als Spin-off-Unternehmen vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen. Damals noch im Technologiezentrum
an der Jülicher Straße in Aachen beheimatet, waren die Ingenieure zunächst auf die Lösung materialtechnischer Probleme spezialisiert.„Wir haben allerdings schnell bemerkt, dass unsere Kunden auch
entwicklungstechnische Lösungen von uns erwarten“, erklärt Dr. Volker Gorzelitz. Und da M.TEC schon immer sofort auf die Anforderungen des Marktes
reagiert hat, ergänzt seit Mitte der 1990er-Jahre der Bereich Entwicklungstechnik das Portfolio des Unternehmens.
Heute setzt M.TEC auf die sogenannte „integrierte Produktentwicklung“. „Das bedeutet, wir begleiten unsere Kunden während des vollständigen Produktentstehungs-
Prozesses. Von der ersten Idee über die systematische Bauteilentwicklung bis zum serienreifen Produkt“, fasst Geschäftsführer
Dr.Volker Gorzelitz zusammen, was mittlerweile zur Philosophie des Unternehmens wurde.„Dadurch helfen wir unseren Kunden, von Anfang an den richtigen Weg einzuschlagen.“
„Wo steht der Kunde und wo will er hin?“ – Diese Ausgangsfragen müssten dabei mit den Anforderungen des Marktes korrespondieren. „Denn nur wenn schon am Beginn
der Entwicklung auf all diese Aspekte geachtet wird, kann das Produkt am Markt erfolgreich sein.“ Im Bereich der Produktdefinition
arbeitet M.TEC auch mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen zusammen: Die Abteilung „Perceived Quality and Product Value“ untersucht die Produkt-
und Qualitätswahrnehmung und macht diese messbar und nutzbar für die Produktdefinition.
Ein hoch qualifiziertes Ingenieurteam aus den Bereichen Werkstoff- und Verarbeitungstechnik der Polymere, Konstruktionstechnik/-
systematik, Strömungstechnik und der Simulationstechnik steht den M.TEC-Kunden bei der Produktentwicklung zur Seite. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden
unter anderem in den Bereichen Projektmanagement, Produktdefinition, Innovationsmanagement, Industriedesign, systematische
Konzeptentwicklung, Materialauswahl, Produktgestaltung und -konstruktion (CAD). Zudem übernehmen die M.TEC-
Zunächst im Technologiezentrum in der Jülicher Straße in Aachen angesiedelt, verlegte die M.TEC GmbH ihren Firmensitz
1995 in den Technologie Park Herzogenrath und im Jahr 2004 erfolgte der Umzug ins eigene dreistöckige neue Firmengebäude
in der Dornkaulstraße 4 in Herzogenrath-Kohlscheid. Hier ist ausreichend Platz für die zurzeit 25 beschäftigten
Mitarbeiter und für weitere wirtschaftliche Expansionen vorhanden. Dr.-Ing. Volker Gorzelitz ist geschäftsführender
Hauptgesellschafter. Mitgesellschafter sind Andreas Büttgenbach und Wolfgang Pelzer.
Spezialisten die Projektleitung und technische Unterstützung für Werkzeugbau, Fertigung und Montage. Dr. Gorzelitz: „Unsere
Ingenieure zeichnen sich über ihre fachliche Qualifikation hinaus durch eine hohe Aufgabenidentifikation aus. Sie machen
das Problem des Kunden zu ihrem Problem.“ M.TEC setzt außerdem Kreativitätstechniken, Risikobewertungsmethoden
und Simulationstechnik ein, wodurch noch vor dem Prototypenbau Entwicklungsergebnisse beurteilt und falls notwendig
geändert werden können. Außerdem arbeiten die M.TEC-Spezialisten interdisziplinär mit Produkt-Managern, Designern,Kunden aus den Branchen Automotive, Telekommunikation,
Medizin, Elektronik, Hausgeräte und Heizung/Klima nehmen die Ingenieurdienstleistungen von M.TEC in Anspruch, um ihre
Produkte auf dem Markt zu positionieren. Zu den Kunden zählen renommierte Unternehmen wie Daimler, Volkswagen,
BMW, Roche Diagnostics, BorgWarner, Melitta, Leifheit, Ineos,Robert Bosch, Bauknecht, Samsung,Vaillant, Gigaset, Miele, Navigon
und Braun. Zur Sicherung der Qualität der Ingenieurleistungen wendet das Unternehmen ein integriertes Qualitätsmanagementsystem
an. Im Jahr 2005 wurde M.TEC geprüft und gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Neben Kunststofftechnik sind Strömungstechnik (im Besonderen auch Fahrzeugklimatisierung), Akustik und Lichttechnik
bereits seit vielen Jahren Bestandteil der M.TEC-Ingenieurdienstleistungen. Der kürzlich gegründete separate Geschäftsbereich
Licht Engineering bietet ein breites Leistungsspektrum im Bereich Lichttechnik, Produktbeleuchtung, Lichtsimulation
und Lichtleiterentwicklung an. Hier werden Funktionsbeleuchtung und Lichteffekte entwickelt, die die Benutzerführung unterstützen
und das Produktdesign durch innovative Lichteffekte unterstreichen. Zu den gängigen Beleuchtungselementen
zählen beleuchtete Tasten, Drehknöpfe und Displays. Zur Lichttechnik gehören außerdem die Beleuchtung von Statusanzeigen,
Symbolen und die Oberflächendurchleuchtung sowie die Identifizierung und Vermeidung von störenden Reflexionen im Fahrzeuginnenraum.
Mitte letzten Jahres wurde der Geschäftsbereich Moldflow Engineering für die Simulation des Spritzgießprozesses gegründet.
Dieser eigenständige Bereich konzentriert sich vor allem auf die Simulation des vollständigen Spritzgießprozesses
von der Auslegung der Kühlung über die Simulation der Füll- und Nachdruckphase bis hin zum Schwindungs- und Verzugsverhalten.
Neben dem klassischen Kompaktspritzguss können hier zuverlässig alle Sonderverfahren wie zum Beispiel Spritzprägen,
Mehrkomponenten-Spritzguss sowie das Thermoplastische Spritzgießen („MuCell-Verfahren“) simuliert werden.
„Wir führen schon seit rund 20 Jahren Moldflow-Simulationen durch. Moldflow Engineering haben wir jetzt gegründet, um
noch besser auf die Wünsche unserer Kunden eingehen und sie im Blick auf die Optimierung ihrer Produkte noch besser beraten
zu können“, erklärt Dr. Volker Gorzelitz.
Der Aufbau weiterer Geschäftsbereiche folgt in naher Zukunft, in die der Geschäftsführer übrigens sehr optimistisch
schaut:„Die Zeit der Wirtschaftskrise hat uns gezeigt, dass wir mit unseren Ingenieurdienstleistungen nicht auf Kunststofftechnik
alleine fixiert sind. Wir können unsere Methodik und Vorgehensweise sehr gut auch bei Unternehmen anwenden,
die außerhalb der Kunststoffbranche tätig sind. Das betrifft im Besonderen einige Firmen aus dem Maschinenbau in der Region.“
Dr. Dunja Beck
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die M.TEC GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft für kunststoff- und strömungstechnische Produktentwicklung. Mit unseren Ingenieurdienstleistungen sind wir für renommierte Unternehmen auf den Märkten Automotive, Telekommunikation, Medizin, Elektronik, Hausgeräte sowie Heizung und Klima erfolgreich tätig.
M.TEC GmbH
Dornkaulstraße 4
D-52134 Herzogenrath
Tel.: +49 (0) 24 07 - 95 73 - 0
Fax: +49 (0) 24 07 - 95 73 - 25
E-Mail: info(at)mtec-engineering.de
Werbeagentur Lawrenz
Im Ideenturm, Großdresbach 5
51491 Overath
02204/768698
02204/768699
Datum: 24.01.2011 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 688
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verena Lenssen
Stadt:
Herzogenrath
Telefon: 02407 / 9573 51
Kategorie:
Industrietechnik
Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.11.2011
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Dieser Fachartikel wurde bisher 1415 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"M.TEC denkt heute an morgen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
M.TEC Engineering GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).