Einführung in die Klimatechnik für 19zoll Serverschränke und Schaltschränke

Einführung in die Klimatechnik für 19zoll Serverschränke und Schaltschränke

ID: 773

Ein weiteres u. oft unterschätztes Problem ist ein Serverschrank in dem hohe Temperaturen entstehen können (durch äußeren Einfluss und durch die eingebauten aktiven Komponenten). Eine geräteverträgliche Temperatur im Schrank liegt bei ca. 25° bis 30° C. Wird es wärmer im Schrank, sollte man sich Gedanken über den Wärmeabfluss machen.

Besondere Problemfelder im Schrank selbst sind so genannte Hotspots. Punkte in einem Schrank wo es besonders heiß wird. Im Schrank selbst ist die Durchschnittstemperatur unter Umständen i.O., aber in einzelnen Schrankbereichen (z.B. oberhalb eines Servers) wird die kritische Temperatur überschritten.

Eins vorweg: Kälte kann man nicht erzeugen – nur Wärme abführen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Temperatur im Schrank zu senken.


Eins vorweg: Kälte kann man nicht erzeugen – nur Wärme abführen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Temperatur im Schrank zu senken.

1: Passive Belüftung
Annahme 1: Der Serverschrank ist geschlossen: Wird im Schrank relativ wenig Wärmeleistung abgegeben, kann es unter Umständen ausreichend sein, dass die Wärme passiv über die „Schrankaußenhaut“ nach außen geführt wird.

Annahme 2: Ein Schrank mit Lochblechtüren ermöglicht es den eingebauten Komponenten Raumluft anzusaugen und nach hinten wieder abzuführen. Der Schrank ist auch in diesem Fall „passiv“.

2: Kühlung durch Lüftersysteme
Die einfachste Möglichkeit ist der Einbau eines 19zoll Einschublüfters Dieser kann ohne großen Aufwand auch nachträglich eingebaut werden. Der Einschublüfter hat die Aufgabe die Luft in einem Schrank umzuwälzen u. die Temperatur über die "Schrankaußenhaut" abzugeben. Wichtig: Der Einschublüfter muss so eingebaut werden, dass es zu einer Luftzirkulation im Schrank kommt. Er darf nicht von oben oder unten zugebaut werden (würde zum Leistungsverlust oder Beschädigung des Lüfter führen). Grundlage für diese Funktionsweise: Die Luft außen muss kühler sein als die umgewälzte Luft im Schrank., denn nur so kann ein Wärmeabgabe erfolgen. Falls die Steuerung über ein Thermostat erfolgt - der die Lüfter bei einer bestimmten Temperatur einschaltet - sollte beachtet werden, dass die Messung der Temperatur am heißesten Punkt im Schrank erfolgen sollte.

Eine zweite einfache Möglichkeit die Schranktemperatur zu senken ist der Einbau eines Dachlüfters. Der Dachlüfter hat die Aufgabe die kalte Luft von außen (i.d.R. über den Schrankboden/Schranksockel) einzusaugen, durch den Schrank zu führen u. über das Dach wieder hinauszublasen. Grundlage für diese Funktionsweise: Die angesaugte Luft von außen muss kühler sein als die Temperatur im Schrank. Je größer der Temperaturunterschied desto effektiver die Kühlung.





Bei Schränken mit hoher Dichtigkeit und dem Einsatz von Lüftern muss darauf geachtet weden, dass die eingesetzten Filterlüfter und Austritsfilter (Technik aus der Industrie) auch eine hohe Dichtigkeit haben (optimalerweise min. IP 54). Wichtig: Ist auch nur eine Öffnung am Schrank die nicht die IP Vorgabe erfüllt (sei es ein Lüfter der „nicht dicht“ ist, oder eine Kabelführung die nicht entsprechend abgedichtet wurde), verliert der Schrank seine vorgegebene IP.

Lüftertechnik kann es auch in besonders leiser Ausführung geben. Diese ist auch für den Einsatz in einer Büroarbeitsumgebung möglich.

3: Kühlung durch Kompressor-Klimageräte mit Kältemittel:
Ein klassisches Schrank-Klimagerät sollte i.d.R. nur an Schränke mit mindestens IP54 installiert werden (=hohe Dichtigkeit). Ein Klimagerät funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank. Die Außentemperatur kann höher sein als die geforderte Schrankinnetempeartur (allerdings nicht höher als ca. 50-55°C, da das eingesetzte Kühlmittel die Luft dann nicht mehr runter kühlen kann). Wäre der gekühlte Serverschrank nicht besonders Dicht, würde im Schrank Kondenswasser entstehen bei einem zu großen Unterschied zwischen Außen- u. Innentemperatur. Kondenswasser im Schrank hätte zur Folge, dass die eingebauten Geräte sehr schnell ausfallen würden. Die Kühlleistung von einem Kühlgerät kann bis zu 10.000 Watt betragen. Beim Einsatz am Serverschrank sind die gängigen Klimageräte zwischen 1 und 4KW stark. Darüber hinaus ist häufig die Wärmeabfuhr aus dem Raum sehr problematisch. Auch die Lautstärke ist hier zu beachten.
Vorteil dieser Lösung: Stand-Alone-System ohne besonderen Installationsaufwand.

4: Kühlung durch Luft/Wasserwärmetauscher in Kombination mit Rückkühlern:
Die effektivste Art der Kühlung ist die Luft/Wasserwärmetauscher. Der Luft/Wasserwärmetauscher ist am Schrank, der Rückkühler kann in einem anderen Raum stehen oder im Outdoorbereich.

Vorteile dieser Technik: Sehr hohe Leistungen möglich (auch über 20KW). Es entsteht keine Abwärme im Schrankraum. Nachteil dieser Technik: Kostenintensiv mit hohem Installationsaufwand.

5: Weitere Techniken und spezielle Ausführungen:
Eine weitere Technik ist die Kühlung mit einem Luft/Luftwärmetauscher. Diese Technik besteht aus zwei autonomen „Lüfterkreisläufen“. Ein Kreislauf ist im Schrank, der andere im Raum. Dies ist die Alternative zum Filterlüfter und haben den Vorteil, dass es beim Luft/Luftwärmetauscher keine Filter gibt die getauscht werden müssen.

Spezielle Anwendungen sind z.B. Kühler oder Wärmetauscher in 19zoll Gehäusen oder Explosion Proof Kühler, Kühler / Wärmetuascher in Edelstahlausführung oder Kühler / Wärmetauscher für den Outdoorbereich.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ZETBOX wurde im Jahr 2006 gegründet und ist mittlerweile einer der führenden Anbieter von 19zoll Schränken (Serverschränke, Netzwerkschränke, Colocation Racks, Klimatechnik und mehr. Ein großes Lager in Duisburg gewährleistet eine hohe Lieferfähigkeit.



Leseranfragen:

ZETBOX - Joachim Hennig
Günterstr. 1 B
47226 Duisburg
GSM +49 172 182 32 91
Tel. +49 2065 550 437
Fax +49 2065 678 707
info(at)zetbox.de
www.zetbox.de



Kontakt / Agentur:

ZETBOX - Joachim Hennig
Günterstr. 1 B
47226 Duisburg
GSM +49 172 182 32 91
Tel. +49 2065 550 437
Fax +49 2065 678 707
info(at)zetbox.de
www.zetbox.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SIEM & IT-SEARCH: Intelligente Verarbeitung von Security Events BitDefender launcht Mobile Security BETA
Bereitgestellt von Benutzer: zetbox
Datum: 24.04.2011 - 21:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

New Media & Software


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.04.2011

Dieser Fachartikel wurde bisher 2338 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Einführung in die Klimatechnik für 19zoll Serverschränke und Schaltschränke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zetbox (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorteile Kaltgangeinhausung in einem Datacenter ...

Funktionsprinzip: Kalte Luft wird in den Doppelboden geführt und durch ein Bodengitter zwischen zwei Schrankreihen in den Kaltgang eingeblasen. So wird den Verbrauchern in den Serverschränken kalte Luft direkt zur Verfügung gestellt. Durch perfori ...

Kaltgangeinhausung in einem Datacenter ...

Im Kaltgang wird die Kaltluft direkt zu den Servern geführt und nicht unkontrolliert in den Raum abzugeben. Funktionsprinzip: Kalte Luft wird in den Doppelboden geführt und durch ein Bodengitter zwischen zwei Schrankreihen in den Kaltgang eingeb ...

Serverschrank und mehr.... ...

1: 19”-Netzwerkschrank - Grundlagen Netzwerkschränke sind standardisiert für die Aufnahme von Komponenten in 19zoll - Bauweise. 19" entspricht einer Breite von 482,6 mm. International ist der Standard bekannt als IEC-Norm 297, und in Deut ...

Alle Meldungen von Zetbox



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z