Familien- und Naturbad Heidesee

Familien- und Naturbad Heidesee

23.04.2010 - 13:19 | 2288

Der Heidesee liegt im Westen der Stadt Halle/Saale (Stadtteil Nietleben, ca. 5 km vom Zentrum) und ist einer der schönsten Badeseen in Sachsen-Anhalt. Das Heidebad Nietleben ist ein Naturbad mit zwei Sandstränden - einer im Textil- und einer im FKKbereich. Zwei gastronomische Versorgungen sowie sanitäre Anlagen sind vorhanden. Seit der Saison 2007 wird das Heidebad privat bewirtschaftet.



Der Heidesee liegt im Westen der Stadt Halle/Saale (Stadtteil Nietleben, ca. 5 km vom Zentrum) und ist einer der schönsten Badeseen in Sachsen-Anhalt. Das Heidebad Nietleben ist ein Naturbad mit zwei Sandstränden - einer im Textil- und einer im FKKbereich. Zwei gastronomische Versorgungen sowie sanitäre Anlagen sind vorhanden. Seit der Saison 2007 wird das Heidebad privat bewirtschaftet.


Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.heidebad.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Freibad, Badesee, Sandstrand, Textilstrand, FKK, Kletterwald, Ausflugsziel
Leseranfragen:
Baden hat in Halle eine lange Tradition. Von den "Badehalloren" wußte schon die Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts zu berichten. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Saale von Badefreudigen entdeckt. Baden war ein billiges Vergnügen für alle Volksschichten in der Sommerzeit. Gebadet wurde an allen zugänglichen Stellen der Saale, von den Weinbergen in Glaucha bis nach Trotha. An den Ufern der wilden Saale wurden zahlreiche Badeanstalten eingerichtet. Das industrielle Zeitalter zerstörte jedoch diese Idylle. Nach 1950 badete niemand mehr in der Saale. Die meisten suchten von nun an lieber Seen oder künstlich angelegte Becken auf, Im Jahre 1952 gingen die Badeanlagen am Graebsee, einem der schönsten Freibäder Sachsen-Anhalts, in Flammen auf. Die Hallenser mussten sich seitdem mit Provisorien zufrieden geben. Als Ersatz wurde am flachen Nordufer des Heidesees das städtische "Volksbad Heide" eingerichtet. 1954 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Hauptteil der Arbeit wurde von den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Nietleben geleistet. Am 15. Dezember 1955 waren die ersten Fundamente gelegt, die Mauern der Umkleidekabinen standen und das Richtfest konnte gefeiert werden. Im Sommer 1957 lud der damals 300 Meter lange Sandstrand zum Baden ein, Gebäude und Kabinen waren entstanden, Strandkörbe, Luftmatratzen und Ruderboote boten Erholung und Entspannung. Zu dieser Zeit stand am Südufer des Sees noch die Zementfabrik in Nietleben. Zwei Holzstege führten im Abstand von 50 Metern ins Wasser und konnten für die Austragung von Wettkämpfen genutzt werden. Schwimmfeste wurden veranstaltet. Die idyllisch zwischen Nietleben und Dölauer Heide gelegene Wasserfläche wurde von den Hallensern gern besucht. Eigens zu diesem Zweck wurde von den Halleschen Verkehrsbetrieben die Buslinie F bis zum Eingang des Bades eingeführt. Wegen des regen Zuspruches wurde die Badeanlage in mehreren Ausbaustufen erweitert. 1975 wurde der Sandstrand auf 700 Meter verlängert, zwei moderne Schwimmmeister-Türme, neue Garderoben-, Sanitäranlagen und ein zweiter Kassentrakt entstanden. Das so eingerichtete Bad erfreute sich viele Jahre großer Beliebtheit. In heißen Sommermonaten nutzten viele das Gewässer zur willkommenen Abkühlung. Mehrere Generationen von Hallensern haben im Heidebad Schwimmen gelernt. In diesem Jahr wird das "Volksbad Heide" 50. Der Glanz vergangener Jahre war nach der Wende allerdings schnell verflogen. Gebäude und Einrichtungen fristeten jahrelang ein klägliches Dasein. Die Stadt Halle widmete dem Objekt nach 1990 weniger Aufmerksamkeit als zuvor. Mit einem soliden Konzept und vielen ehrgeizigen Plänen für die Neu- und Umgestaltung der Badeanstalt gelang es der neuen Pächterin Ivonne Fischer die Stadt und in Zukunft hoffentlich auch die Besucher für sich zu gewinnen. Im Jahr 2007 legte die Stadt Halle schließlich die komplette Bewirtschaftung des Heidebades in private Hände. Die Übergabe des Objekte erfolgte dann im April 2007. Am 01.05.2007 war die Eröffnung des neuen Heidebades und trotz der geringen Vorlaufzeit gelang es die Einrichtungen, den Eingangsbereich sowie die Sandstrände in neuem Glanz erscheinen zu lassen. So wurden 180t Sand angefahren um die Strände zu erneuern, Strandkörbe und Strandliegen wurden neu angeschafft, ebenso unzählige Sonnenschirme. Den Besuchern steht, wie in früheren Zeiten, ein Bootsverleih zur Verfügung, mit Tretbooten, Ruderbooten und Surfbrettern. Eine Steganlage wurde neu geschaffen, ebenso wie eine schwimmende Plattform. Für die nächsten Jahre sind weitere zahlreiche Neuerungen in Planung. Wie zum Beispiel ein Naturlehrpfad, der Ausbau der Sanitäranlagen und die Errichtung eines Campingplatzes, sowie der Ausbau der Steganlage mit Sprungturm. Es wird also auch weiterhin kräftig investiert, um das Heidebad zu einem Ort der Erholung und Entspannung für Groß und Klein zu gestalten.

Firma: Am Heidebad 10

Kontakt-Informationen:
Telefax: 0345-6902703
Stadt: Halle
Telefon: 0345-6902703

Art der Firma: Dienstleister
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Keywords (optional):
heidebad, kletterwald, halle, leipzig, sachsen-anhalt, hochseilgarten, ...
Dieses PresseFach wurde bisher 1063 mal aufgerufen.

Verlinkung-Tipps:



Direkter Link zu diesem PresseFach:




Dieses PresseFach bookmarken bei...


Tausendreporter BlinkList del.icio.us Folkd Furl Google Linkarena Mister Wong oneview Yahoo MyWeb YiGG Webnews

Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.


Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de


[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden | Druckbare Version | Dieses Pressefach an einen Freund senden ]






     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z