INKA Engineering GmbH, gegründet 2009 als Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Radevormwald, widmet sich der Infrastruktur für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen am Stromnetz. Unser Produktportfolio umfasst insbesondere DC-Schnellladesäulen nach CHAdeMO-Standard.
SGTE Power: Schnellladen von Elektrofahrzeugen in nur 5 Minuten
CHAdeMO heißt das Zauberwort, das neuerdings bei allen kursiert, die sich mit dem Gleichstrom-Schnellladen von Elektrofahrzeugen beschäftigen. Dahinter verbirgt sich der Verband CHAdeMO (von Charge for Moving), dem Firmen wie Nissan, Mitsubishi, Toyota, PSA, Think, Subaru und in Kürze weitere europäische OEMs angehören. Ziel des Verbandes ist es, einen Standard für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen zu etablieren.
Als einer der großen Nachteile von Elektrofahrzeugen wird die Tatsache empfunden, dass sie eine deutlich geringere Reichweite haben, als kraftstoffbetriebene Fahrzeuge. Schaut man sich jedoch das Mobilitätsverhalten privater Automobilnutzer an, wird deutlich, dass für den überwiegenden Teil der täglich zurückgelegten Fahrten diese Reichweite durchaus ausreichend ist. Ein weiteres gern zitiertes Manko von Elektrofahrzeugen sind die langen Batterieladezeiten. Bewegt man sich nur in seinem normalen täglichen Aktionsradius, sind jedoch auch lange Ladezeiten kein Problem, denn das Fahrzeug kann bequem nachts in der Garage wieder aufgeladen werden, während man schläft.
Dennoch bilden Reichweitenängste, d.h. die Befürchtung liegen zu bleiben und mehrere Stunden warten zu müssen, bis das Fahrzeug wieder aufgeladen ist, eine bedeutende psychologische Hürde bei der Nutzung von Elektroautos. So wurde bei einem 2007 in Tokio durchgeführten Feldversuch deutlich, dass die Teilnehmer der Studie die Batteriekapazität ihrer Fahrzeuge auf Grund der Reichweitenangst bei weitem nicht ausschöpften.
Hier kommt das Schnellladen ins Spiel. DC-(Gleichstrom-)Schnellladesäulen in Verbindung mit dem CHAdeMO-Standard machen es möglich, ein Elektrofahrzeug innerhalb von 5 Minuten soweit aufzuladen, dass eine zusätzliche Reichweite von 30 – 40 km erzielt wird. Für einen kompletten Ladevorgang (80%) werden nur etwa 30 Minuten benötigt.
Wie ein weiterer Feldversuch in Tokio im Jahr 2008 gezeigt hat, wurde durch den Einsatz von nur zwei Schnellladesäulen im Stadtgebiet die durchschnittliche monatliche Fahrleistung von Elektroautos verfünffacht wurde. Kurze Ladezeiten, die sich der Dauer eines Tankvorgangs für ein kraftstoffbetriebenes Fahrzeug annähern, machen es möglich, auch mit einem Elektrofahrzeug jederzeit mobil zu sein und nehmen den Fahrer die Angst vor dem Liegenbleiben. Dadurch gewinnen Elektrofahrzeuge deutlich an Attraktivität.
Doch nicht nur für den einzelnen Nutzer bringt das Schnellladen Vorteile. Es hilft gleichzeitig, die öffentlichen Infrastrukturkosten für die Elektromobilität zu senken. Da das Schnellladen als Ergänzung zum konventionellen Laden bei längeren Standzeiten, z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz oder während eines Einkaufsbummels zu verstehen ist, werden im öffentlichen Raum nur wenige DC-Ladesäulen benötigt, die als Sicherheitsreserve dienen und bei Bedarf zusätzliche Reichweite schaffen.
Nicht unerheblichen Einfluss hat die DC-Schnellladetechnik auch auf die Weiterentwicklung und die Kosten von Elektrofahrzeugen. Da beim DC-Schnellladen nach CHAdeMO-Spezifikation die Batterie direkt geladen wird, ohne dass im Fahrzeug eine Wandlung von Wechselstrom in Gleichstrom erfolgt, können die Automobilbauer Entwicklungen in diesem Bereich den Herstellern der Ladesäulen überlassen und sich auf das Fahrzeug selbst konzentrieren. Dies führt neben Kosteneinsparungen auch zu Wettbewerbsvorteilen.
Lösungen für das DC-Schnellladen werden auf der eCarTec 2010 in München von der japanischen Firma Marubeni Corp. gemeinsam mit ihrem deutschen Vertriebspartner INKA Engineering GmbH präsentiert. Gezeigt werden die Produkte des französischen Herstellers SGTE Power. SGTE verfügt seit vielen Jahren über anerkanntes Know-How und Erfahrung auf dem Gebiet des DC-Schnellladens. Bereits in den 1990er Jahren baute das Unternehmen die ersten DC-Schnellladesäulen für die Aufstellung auf Parkplätzen, im öffentlichen Raum, an Service-Stationen usw.
Die neueste Generation der SGTE-Säulen ist als 50 kW-Version (500VDC/125A) mit YAZAKI-Stecker zum Laden aller Elektrofahrzeuge verfügbar, die den CHAdeMO-Standard verwenden.
Im Juli 2010 erhielt SGTE Power für seine DC-Schnelllader die CHAdeMO-Zertifizierung und ist damit der erste Hersteller von CHAdeMO-Ladesäulen in Europa.
Kontakt für weitere Informationen:
INKA Engineering GmbH
Ispingrade 12
42477 Radevormwald
Telefon: 02195 - 688 97 60
Fax: 02195 - 688 97 70
E-Mail: info(at)inka-engineering.de
www.inka-emobility.de
Weitere Infos zum PresseFach: http://www.inka-emobility.de Unternehmensinformation / Kurzprofil: Vertrieb und Beratung im Bereich DC-Schnellladesäulen
Art der Firma: Dienstleister Freigabedatum: 29.11.2010 Veröffentlichung: Veröffentlichung Keywords (optional): Stromtankstelle, Ladesäule, DC-Schnellladen, Gleichstrom-Schnelll ... Dieses PresseFach wurde bisher 593 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem PresseFach:
Dieses PresseFach bookmarken bei...
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de
Dieses PresseFach bookmarken bei...