Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank (L-Bank)
Die L-Bank ist die Staatsbank von Baden-Württemberg. Mit Förderprogrammen für Unternehmen, Wohnungsbau, Familien, Studenten und Kommunen unterstützt sie die Menschen und die Wirtschaft im Land.
|
Als Staatsbank für Baden-Württemberg setzt die L-Bank ein breites Spektrum von Finanzierungsinstrumenten ein, um ihren Förderauftrag für die Unternehmen und Familien in Baden-Württemberg zu erfüllen. Die L-Bank steht nicht im Wettbewerb mit Banken und Sparkassen, sondern arbeitet partnerschaftlich mit ihnen zusammen – an dem gemeinsamen Ziel, Baden-Württemberg noch stärker zu machen.
Die L-Bank hat mit dem Land einen starken Eigentümer, der ihr als Gewährträger eine hervorragende Position am Geld- und Kapitalmarkt verschafft. Die Garantie des Landes für die Verbindlichkeiten der Bank bietet eine ausgezeichnete Grundlage für eine günstige Refinanzierung.
Wirtschaftsförderung
Die mittelständischen Unternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat des Landes: Sie brauchen wirkungsvolle Unterstützung ebenso wie ausreichende Bewegungsfreiheit – für Neugründungen, Investitionen, Modernisierung und Expansion. Die L-Bank bietet den Betrieben zinsgünstige Kredite an und sichert damit ihre Liquidität zu attraktiven Konditionen.
Die L-Bank unterstützt Gründer und Übernehmer mit bedarfsorientierten Förderprogrammen und Finanzierungskonzepten. Die eng verzahnte Zusammenarbeit von Bürgschaftsbank, MBG, KfW, Hausbanken und der L-Bank ist hier eine kraftvolle Hilfe.
Was die L-Bank zukünftigen Unternehmern außerdem bietet: fundierte Beratung und die Erfahrung aus vielen wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten. Die Experten der L-Bank vermitteln dieses Wissen zum Beispiel bei Finanzierungssprechtagen, Existenzgründungsseminaren und Workshops, die zum Teil in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftskammern angeboten werden. Darüber hinaus gibt es auf Veranstaltungen wie dem L-Bank-Wirtschaftsforum und Messen wie der NewCome Gelegenheit, von den Fachleuten der L-Bank Rat in Finanzierungsfragen zu erhalten.
Wenn die Hausbank das Kreditrisiko nicht allein tragen kann, bietet die L-Bank eine Risikobeteiligung an. Da die Hausbank in der Regel die Hälfte des Kreditrisikos übernimmt, können so Kredite bis zu 10 Mio. EUR abgesichert werden.
Produkte aus Baden-Württemberg schaffen hier im Land Arbeitsplätze. Die L-Bank unterstützt die Auslandsgeschäfte exportierender Unternehmen, indem sie auch für diese Kredite bürgt und damit das Finanzierungsrisiko der Hausbank mitträgt.
Viele mittelständische Unternehmen leiden nach wie vor unter einer unzureichenden Eigenkapitalausstattung. Mezzanine Finanzierungsformen können hier helfen. Seit Ende 2006 bietet die L-Bank deshalb das Nachrangdarlehen L-MezzaFin an. Darüber hinaus bietet die L-Bank über die L-EigenkapitalAgentur (L-EA) mit deren drei Fonds Eigenkapitalfinanzierungen für Unternehmen in praktisch jeder Entwicklungsphase an.
Wohnraumförderung
Die L-Bank fördert mit verschiedenen Wohnungsbauprogrammen die Bildung von Wohneigentum, den Mietwohnungsbau sowie Energiespar- und Modernisierungsmaßnahmen. Auf diese Weise werden Familien unterstützt, ebenso wie Behinderte, Unternehmen und Kommunen. Und letzten Endes profitiert davon auch die Bauwirtschaft, bei der neue Aufträge für Beschäftigung sorgen.
Die Eigenheimzulage ist zwar Vergangenheit, dafür genießen Familien und Alleinerziehende mit der Landeswohnraumförderung der L-Bank Unterstützung. Sie freuen sich über günstige Zinsen bei besonders langen Laufzeiten, wenn sie Wohnraum kaufen oder ein Haus bauen. Die L-Bank hilft Käufern und Vermietern dabei, Wohnraum zu modernisieren und Energie zu sparen. So wurden im vergangenen Jahr mit Unterstützung des Modernisierungsprogramms für Wohnungsunternehmen rund 5.000 Einheiten saniert.
Familienförderung
Kinder bereichern nicht nur das Leben, sie sichern auch die Zukunft des Landes. Deshalb ist jeder Euro, der in Bildung und Erziehung investiert wird, eine lohnende Anlage. Zum Beispiel das Bundes- und Landeserziehungsgeld und seit 2007 das Elterngeld. Die Mittel werden dazu eingesetzt, Kindern von klein auf die richtige Betreuung zukommen zu lassen und dabei die Eltern zu entlasten.
Umwelt- und Klimaschutz
Ein wichtiges Ziel für effektiven Klimaschutz ist die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Die Sanierung von Gebäuden leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der CO2-Belastung der Umwelt. Die L-Bank unterstützt deshalb im Wohnungsbau private Bauherren und Unternehmen, genauso wie Kommunen und Betriebe, die auf regenerative Energien setzen.
Gemeinsam mit der KfW fördert die L-Bank energetische Maßnahmen im Programm Ökologisch bauen: beim Neubau eines Eigenheims und beim Bau neuer Mietwohnungen.
Die Unternehmen in Baden-Württemberg tragen mit innovativen Produktionswegen viel zum Klimaschutz bei. Diese Vorhaben unterstützt die L-Bank im Umwelt- und Energieeinsparprogramm günstigen Konditionen. Dadurch ist die L-Bank auch für Investitionen in den gewerblichen Klimaschutz die erste Adresse im Land.
Auch den kommunalen Umweltschutz fördert die L-Bank, beispielsweise mit einem Programm zur energetischen Sanierung von Schulen, Sporthallen, Kindergärten und Vereinsgebäuden.
Infrastrukturförderung
Menschen und Unternehmen lassen sich gern dort nieder, wo die Infrastruktur stimmt – das heißt: wo öffentliche Einrichtungen und Verkehrswege vorhanden und auf dem neuesten Stand sind. Die L-Bank unterstützt die Kommunen dabei, ihre Angebote auszubauen, mit verschiedenen Finanzhilfeprogrammen des Landes, des Bundes und der EU.
Die L-Bank bietet zinsverbilligte Finanzierungen für kommunale Investoren. Damit können trotz angespannter Haushaltslagen wichtige Projekte realisiert werden, zum Beispiel im Umweltschutz, bei der Sanierung von Kranken- und Schulhäusern oder beim öffentlichen Nahverkehr. Wie in der Mittelstandsfinanzierung arbeitet die L-Bank bei der Infrastrukturförderung partnerschaftlich mit den Banken vor Ort zusammen.
Darüber hinaus unterstützt die L-Bank mit ihren Finanzhilfeprogrammen die Ansiedlung von Technologieunternehmen, den Ausbau der touristischen und wirtschaftlichen Infrastruktur auf kommunaler Ebene, die Entwicklung des ländlichen Raums und die Finanzierung von Bussen und Bahnen.
Bildung
Seit dem Sommersemester 2007 werden in Baden-Württemberg Studiengebühren erhoben. So kann die Qualität der Ausbildung an Hochschulen und Berufsakademien weiter verbessert und der Anschluss an internationale Standards gehalten werden.
Um die Chancengleichheit zu wahren und allen jungen Baden-Württembergern mit Hochschulreife den Zugang zu einem Studienplatz zu ermöglichen, bietet die L-Bank eine Finanzierung der Gebühren an. Im Gegensatz zu vielen anderen Studienkrediten gilt dieses Angebot für alle, unabhängig vom Studienfach, ohne Prüfung der Bonität.
Technologieparks
Um technologieorientierten Betrieben ein optimales Arbeitsumfeld zu bieten, betreibt die L-Bank über ihre Tochtergesellschaften Technologieparks an ausgesuchten Hochschulstandorten.
Hier finden die Betriebe günstige Büro-, Labor- und Lagerflächen und eine optimale Infrastruktur für Forschung und Produktion. Auch ausländische Unternehmen, die in Baden-Württemberg investieren wollen, profitieren von dem umfangreichen Serviceangebot.
Mit ihrem breiten Leistungsspektrum und einer Bilanzsumme von mehr als 52 Mrd. EUR ist die L-Bank eine der großen Förderbanken Europas. Als Staatsbank ist die L-Bank maßgeblich bei den Förderangeboten des Landes Baden-Württemberg eingebunden. Sie stellt aus ihrer Ertragskraft dem Land Mittel für die Entwicklung des Standorts zur Verfügung.
Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.l-bank.de
Firma: Schlossplatz 10
Kontakt-Informationen:
Telefax: 089 36104557
Stadt: Karlsruhe
Telefon: 089 89530645
Art der Firma: bitte
Freigabedatum: 06.11.2007
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Keywords (optional):
Fördermittel, Baden-Württemberg, Gründung, Wachstumsfin ...
Dieses PresseFach wurde bisher 3072 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem PresseFach:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden |


- PAMEROY Management Ltd
- Sparkasse Rhein Neckar Nord
- Volksbank Donau-Neckar eG
- biw AG Bank für Investments und Wertpapiere AG
- Sparda-Bank Nürnberg eG
- Hypotheken Management GmbH
- UCY CAPITAL PARTNERS
- BS Baugeld Spezialisten AG
- Hansekontor Maklergesellschaft mbH
- Ilka Faupel
Dieses PresseFach bookmarken bei...