OKAL Haus GmbH

OKAL Haus GmbH

18.12.2008 - 23:37 | 898

Das Hausbauunternehmen OKAL wurde vor 80 Jahren gegründet und blickt als einziger Fertighausanbieter in Deutschland auf einen Erfahrungsschatz aus über 85.000 gebauten Häusern zurück. Heute ist der Hauptsitz von OKAL in Simmern im Hunsrück. Das Unternehmen verfügt über ein flächendeckendes Netz von bundesweit über 45 Musterhaus-Zentren und Beratungsbüros.



55469
OKAL – traditionell der Pionier im Fertighausbau Seit 80 Jahren steht die Marke OKAL für ein leistungsstarkes Unternehmen, das sich den Anforderungen des Marktes und den Wünschen der Kunden stellt. Wir bauen seit über einem halben Jahrhundert Fertighäuser. Verantwortung übernehmen, außergewöhnlichen Einsatz zeigen und flexibel handeln - das sind wichtige Grundsätze unserer Unternehmensphilosophie. Meistgebautes Haus in Deutschland Erfahrung zählt. Insbesondere wenn es ums Bauen geht. Denn Langzeitqualität ist immer die Summe aus handwerklicher Präzision, permanenter Weiterentwicklung, dem Einsatz modernster Technik - und Erfahrung. Als einziger Anbieter in Deutschland kann OKAL heute auf den Erfahrungsschatz von weit über 85.000 gebauten Häusern zurückblicken. Alle Erkenntnisse aus der Baupraxis fließen durch ein ausgeklügeltes Qualitätsmanagement direkt in Herstellung und Beratung ein und kommen so direkt den Baufamilien zugute. Wir garantieren was andere versprechen. Güteüberwachte Bauqualität Gute Bauqualität ist seit Jahrzehnten das herausragende Merkmal von OKAL. Um diese immer wieder zu gewährleisten, werden alle OKAL-Häuser und die Hausausstattungen, die in unserem Ausstattungszentrum zusammengestellt werden, durch unabhängige Gutachter und eigene Prüfungen güteüberwacht. OKAL ist in zahlreichen Normenausschüssen tätig und ist Gründungsmitglied der QDF-Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau und der Bundesgütegemeinschaft. OKAL ist individuelle Vielfalt 85.000 Häuser – und keins ist wie das andere. Bei OKAL steht das Haus für Ihre individuelle Lebenssituation und Ihre Wünsche und Ansprüche im Vordergrund. Deshalb nehmen wir uns so viel Zeit für die Beratung. Durch die perfekte Verknüpfung von Planung und Technik und die Auswahl der besten Partner ist es möglich, unseren Kunden moderne Architektur und höchste Bauqualität zu erschwinglichen Preisen zu bieten. Alles auf der Basis einer peniblen Planung und Bauausführung.


Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.okal-haus.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bau von individuellen Fertighäusern nach Wünschen der Bauherren. Besonderer Schwerpunkt liegt bei OKAL auf der ausführlichen Beratung der Interessenten.
Leseranfragen:
Das Hausbauunternehmen OKAL feiert im August 2008 den 80. Geburtstag. Seit Gründung durch Otto Kreibaum im Jahr 1928 im niedersächsischen Lauenstein hat sich OKAL von der Tischlerei zu einem der größten Hausbauunternehmen Deutschlands mit über 85.000 individuell gebauten Häusern entwickelt. Die Tischlerei in Lauenstein startete zunächst mit der Produktion von Kleinmöbeln, die mit zwei Mitarbeitern und einem Lehrling in Handarbeit gefertigt wurden. Es waren bewegte Jahre, mehr als einmal drohte das junge Unternehmen unterzugehen: Ein großer Brand und betrügerische Partner machten Kreibaum das Leben schwer. Aber er ließ sich nicht unterkriegen und kämpfte. 1937 waren bereits 500 Mitarbeiter unter Vertrag und die Möbelfertigung nahm industrielle Züge an. In unterschiedlichen Gebäuden wurden Schlafzimmer- und Speisezimmermöbel gefertigt. Dann kam der Krieg und Kreibaum weigerte sich, auf Kriegsproduktion umzustellen. Als man begann, ihm die Maschinen wegzunehmen, beugte er sich und produzierte bis Kriegsende Munitionskisten. 1947 entwickelte Kreibaum eine neuartige Maschine, die größere Spanplatten herstellen konnte. Die Holzknappheit der Nach-kriegsjahre hatte ihn auf die Idee gebracht, aus Holzteilen und Holzresten hochfeste Platten herzustellen, die den Engpass in der Holzversorgung überwinden helfen konnten. Die Spanplatten wurden so zunächst in der Möbelproduktion eingesetzt, OKAL baute Möbel und fertigte Maschinen für die Spanplattenproduktion. Die Wohnungsknappheit der Nachkriegszeit war es, die Otto Kreibaum auf die Idee brachte, die das Unternehmen zu einem der größten Fertighaushausunternehmen Deutschlands machen sollte. Bereits 1951 wurde ein erstes Versuchshaus errichtet, der Einstieg in den Markt erfolgte dann 1959. Der Ansatz, für den Hausbau Spanplatten in Verbindung mit Massivholz zu verwenden, war völlig neu. Die Produktion startete mit zwei Häusern pro Woche. Werbung gab es nicht, Kreibaum setzte allein auf Mundpropaganda. Zunächst gab es auch nur zwei Grundrisse mit 72 m² Grundfläche. Ein solches Haus kostete 18.300 Mark inklusive aller Möbel. Dabei war das Haus sehr modern ausgestattet uns verfügte über alles, was die Bewohner sich wünschten. Wenige Jahre weiter waren es bereits drei Haustypen mit bis zu 130 m² Wohnfläche. Mittlerweile hatte OKAL den Großtafelbau erfunden, ganze Außenwände wurden komplett mit Fenstern und Türen bis zu einer Länge von 12,50 m im Werk erstellt. Innerhalb weniger Stunden konnte mit Hilfe eines Kranes das Haus wetterdicht aufgestellt werden, so wurde der Hausbau wetterunabhängiger. Die Reduzierung der Aufbauzeit war eine enorme Effizienzsteigerung, die sich auch im Absatz bemerkbar machte. Jedes Jahr verdoppelte sich die Zahl der gebauten Häuser. 1966 wurde die OKAL Bau GmbH gegründet, die zum Fertighaus den Keller lieferte. Anfang der 70er Jahre gab es kein Halten mehr: Allein 1973 wurden über 5.000 Häuser erbaut, jetzt wurde in mehreren Werken produziert. Dabei dachte Otto Kreibaum auch an seine Mitarbeiter und schenkte allen 2300 Mitarbeitern Firmenanteile, auf die bis zu 20% jährliche Ausschüttung gezahlt wurden. Zu dieser Zeit war das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm ein Novum in Deutschland. OKAL war in den 70er Jahren so etwas wie der „Volkswagen“ unter den Fertighausanbietern, man bemühte sich, einen reellen Wert zu günstigen Kosten zu schaffen und war mit dieser Strategie sehr erfolgreich. Gleichzeitig nahm die Komplexität zu, 1978 gab es bereits 90 verschiedene Hausvorschläge, darunter auch Zweifamilien- und Reihenhäuser. Allein die Grundrisse waren auf 1000 Varianten angewachsen. So wurden die OKAL-Häuser immer individueller. Mit den Hausvorschlägen „Residenz“ verließ OKAL endgültig den Baustil der 60er und beginnenden 70er Jahre. Ein Fertighaus konnte nun auch Ausdruck des gehobenen Lebensstandards sein. Die Residenzen wurden sehr erfolgreich und spiegelten so den steigenden Wohlstand in der Gesellschaft wider. Otto Kreibaum junior übernahm in dieser Zeit die Geschäftsleitung von seinem Vater. Ende der 70er Jahre bestand die Firma aus 17 Gesellschaften in Deutschland und Europa. 1978 hatte OKAL 4000 Mitarbeiter und 8 Produktionsstätten. Fast 50.000 Häuser waren verkauft worden. Dass OKAL auch in den Folgejahren der Trendsetter im Bau war, ist heute fast in Vergessenheit geraten. Schon 1975 setzte das Unternehmen auf Energiesparheizungen, 1973 gar hatte man als erster Fertighaushersteller Brauchwassererwärmung mittels Sonnenkollektoren eingeführt. 1986 stellte OKAL die Stromgewinnung aus Tageslicht vor. Auch die Computer hielten Einzug: Im August 1980 stellte OKAL einen Mini-Computer vor, der eine Heizungsregelung vornehmen konnte, die Energie einsparen half. In den 80er Jahren war der Fertighausmarkt rückläufig und auch OKAL als Marktführer war von dieser Entwicklung betroffen. Gleichzeitig gab es immer mehr Unternehmen, die Fertighäuser bauten. Preiskämpfe begannen und so musste OKAL sich etwas einfallen lassen. OKAL reduziert die Produktionsstätten und senkt damit die Kosten. In den 90er Jahren wurde Ökologie zum Thema. OKAL Baustoffe erhalten den Blauen Engel, 1998 entsteht das Niedrigenergiehaus, 1999 entwickelt OKAL die ThermOKAL-Pluswand mit deutlich verbesserter Isolierung. 2001 wird die Deutsche Fertighaus Holding AG gegründet, OKAL wird einer von drei Partnern. 2006 wird die Produktion in Salzhemmendorf bei Lauenstein eingestellt, das Unternehmen zieht nach Simmern im Hunsrück, an den Sitz der DFH. Heute baut das Unternehmen Häuser, die erst im Gespräch mit den Bauherren auf deren Wünsche ausgerichtet, entwickelt werden. So ist jedes Haus von OKAL ein Unikat, dass die Lebenssituation des Bauherren widerspiegelt.
Referenzen
Über 85.000 gebaute Fertighäuser in ganz Deutschland.

Firma: Argenthaler Straße 7

Kontakt-Informationen:
Telefax: 06761 / 96 73 - 100
Stadt: Simmern
Telefon: 06761 / 96 73 - 0

Art der Firma: Hersteller
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Keywords (optional):
Fertighaus,Fertighäuser,Bauunternehmen,Hausbau,Bauberatung ...
Dieses PresseFach wurde bisher 4946 mal aufgerufen.

Verlinkung-Tipps:



Direkter Link zu diesem PresseFach:




Dieses PresseFach bookmarken bei...


Tausendreporter BlinkList del.icio.us Folkd Furl Google Linkarena Mister Wong oneview Yahoo MyWeb YiGG Webnews

Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.


Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de


[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden | Druckbare Version | Dieses Pressefach an einen Freund senden ]






 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z