Neue Haare aus dem Labor / Forscher lassen neue Haare sprießen, aber noch sind sie nicht kräftig genug
ID: 1000299
Körper nicht ersetzen - so entstehen Glatzen. Forschern der
Columbia-Universität in New York gelang es nun, im Labor Ersatz zu
schaffen, berichtet die "Apotheken Umschau": Aus noch intakten
Follikeln entnahmen sie Haare bildende Zellen, vermehrten diese und
verpflanzten sie in ein Stück Haut, wo sie neue Haarfollikel
bildeten. Leider waren einige der neuen Haare nicht kräftig genug,
die Haut zu durchdringen. Kahle Männer müssen also noch warten. Die
Forscher arbeiten daran, die müden Sprösslinge aufzupäppeln.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2013 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.12.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1000299
Anzahl Zeichen: 1121
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 537 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Haare aus dem Labor / Forscher lassen neue Haare sprießen, aber noch sind sie nicht kräftig genug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).