Adduktorenzerrung im Breiten-und Leistungssport

Adduktorenzerrung im Breiten-und Leistungssport

ID: 1001599
(firmenpresse) - Adduktorenzerrung im Breiten- und Leistungssport

Eine Adduktorenzerrung, oftmals auch als Leistenzerrung bezeichnet, stellt eine der häufigsten Verletzung im Breiten- und Leistungssport dar. Doch was genau sind die Adduktoren? Auf der Innenseite des Oberschenkels bilden die Adduktoren eine Einheit mit fünf verschiedenen Muskeln. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich jeweils in ihrer Länge sowie in ihrer Funktion. Diese Muskeln helfen beim Beugen und bei der Adduktion im Hüftgelenk. Im Breiten- und im Leistungssport werden diese Muskeln auf vielfälltiger Weise beansprucht. Die Muskeln müssen nicht nur in der Lage sein, konzentrisch zu arbeiten (verkürzend), sondern in ihrer Funktion auch exzentrisch tätig sein (nachgebend). Durch diese anspruchsvolle Leistung treten Risse und Überlastungen meist am Übergang vom Muskel zur Sehne auf. Zu einer Adduktorenzerrung kann es beispielsweise kommen, wenn die Strukturen der Weichteile exzentrisch belastet werden, wie es beim Beschleunigen und plötzlichem Abbremsen erfolgt.
Bei der Diagnoseerstellung helfen oftmals klinische Testverfahren. Meist ist jedoch schon bei der Anamnesestellung klar, dass es sich um eine Adduktorenzerrung handelt. Die Symptome einer Adduktorenzerrung äußern sich durch Belastungsschmerzen, insbesondere bei Grätschbelastungen sowie beim Schießen. Fußballspieler sind daher am Häufigsten von dieser Verletzung betroffen, jedoch treten auch in anderen Sportarten wie beispielsweise beim Schlittschuhlaufen, Skilaufen oder Hürdensprint, Adduktorenzerrungen auf. An dieser Stelle gilt es, einer muskulären Dysbalance durch aktives Muskeltraining abzubauen. Oftmals reicht hierbei die Verordnung einer Sportpause aus, um den geschädigten Bereich ausheilen zu lassen. Eine gute Erstversorgung ist bei einer Adduktorenzerrung im Breiten- und Leistungssport ungemein wichtig, um den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen. Ziel ist es hierbei, ein schnelles Abschwellen des Muskelgewebes sowie eine Blutungsstillung zu erreichen.


Der Sport-Physiotherapeut Marco Congia weist daher dringlich darauf hin, dass eine Kräftigung und Dehnung durch einen Physiotherapeuten dazu beitragen kann, sich vor weiteren Verletzungen zu schützen. Congia rät dazu, die Beschwerden nicht chronisch werden zu lassen. So sollten Adduktorenzerrungen vollständig auskuriert und therapiert werden. Denn wenn erst einmal die Beschwerden chronisch werden, so bedeutet das meist eine sehr späte Rückkehr in die sportliche Aktivität.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Praxis für Physiotherapie,Manuelle Therapie und Osteopathie. Mit den Schwerpunkten Profisport,Musiker,Säuglingen.



PresseKontakt / Agentur:

Physiotherapie am Kurpark
Marco Congia
Brunnenstr.18
33014 Bad Driburg
Info(at)marco-congia.de
05253/9353074
http://marco-congia.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie Sie Körperfett erfolgreich abbauen können und für immer fit werden. SI-BONE, Inc. kündigt Meilenstein von 10.000 Eingriffen an
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.01.2014 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001599
Anzahl Zeichen: 2523

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marco Congia
Stadt:

Bad Driburg


Telefon: 05253/9353074

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Adduktorenzerrung im Breiten-und Leistungssport"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Physiotherapie am Kurpark (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Mythos im Sport ...

Das Thema "Schambeinentzundung" ist eine Art "Blogbuster", gleichermaßen unter Leistungssportlern wie unter ambitionierten Hobbysportlern. Kein Wunder, ist doch dieses Phanomen, das so viele Therapeuten und Betroffene gleichermaà ...

Auswirkungen sportlicher Belastung auf die Nierenfunktion ...

Die Nieren übernehmen im Körper eine wichtige Entgiftungsfunktion. Neben der Ausscheidung sogenannter harnpflichtiger körpereigner Substanzen werden körperfremde Stoffe, wie beispielsweise die Abbauprodukte von Medikamenten, ausgeschieden. Des We ...

Ernährung im Fussball ...

Ein paar Tipps von Marco Congia: Ernährung stellt das energetische Fundament für den gewünschten Trainingseffekt dar. So erhöht sich der Energiebedarf bei einem einmaligen täglichen Fußballtraining um rund 1.000 Kilokalorien (kcal), während be ...

Alle Meldungen von Physiotherapie am Kurpark


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z