Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom"/ "Nachgezoomt" zeigt, w

Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom"/
"Nachgezoomt" zeigt, was "ZDFzoom"-Dokus bewirkt haben

ID: 1001644
(ots) - Seit ihrem Start vor zweieinhalb Jahren hat die
Doku-Reihe "ZDFzoom" über Missstände und Ungerechtigkeiten berichtet.
Anlässlich der 100. "ZDFzoom"-Sendung blickt die Redaktion zum
Jahresbeginn auf die Themen, die besonders bewegt haben und
exemplarisch für die Sendereihe sind. In "Nachgezoomt" fragen die
"ZDFzoom"-Autoren am Mittwoch, 8. Januar 2014, 22.45 Uhr, nach:
Konnten die Filme etwas bewegen?

Bewegt hat die Zuschauer beispielsweise die Geschichte der jungen
Inderin Kousalya, die fast vier Jahre lang in Südindien Zwangsarbeit
in einer Spinnerei verrichtete. Sie produzierte Baumwolle für die
Kleidung, die in Deutschland tagtäglich zu Dumpingpreisen angeboten
wird. Vermutlich durch eine verschleppte Fieberinfektion hatte sich
die Herzklappe der jungen Frau entzündet. Nachdem "ZDFzoom" über ihr
Schicksal berichtet hatte, meldeten sich viele Zuschauer, um der
jungen Frau eine Operation zu ermöglichen. "Nachgezoomt" erzählt,
welche neuen Entwicklungen es für die jungen Textilarbeiterinnen
gibt.

In einem anderen Film berichtete "ZDFzoom" über die Folgen des
Palmöl-Exports. Ali Badri, ein indonesischer Bauer, hatte den Autoren
erzählt, er sei von seinem Land vertrieben worden. Nach langem, zähem
Kampf mit einem Palmölhersteller hat er mittlerweile eine
Entschädigung bekommen. Die Autoren besuchen den Mann noch einmal und
erfahren, wie er sich mit einer genossenschaftlichen Palmöl-Plantage
eine neue Existenz aufbauen will. "Nachgezoomt" berichtet auch über
die große Resonanz, die der Film "Die Fukushima-Lüge" in Japan hatte.
Er wird noch heute bei öffentlichen Veranstaltungen gezeigt und wurde
- mit japanischen Untertiteln versehen - mehr als eine Million Mal
auf Webseiten wie Youtube angeklickt. Die Autoren von "Mister
Karstadt - Der rätselhafte Nicolas Berggruen" wollten wissen: Welche


Ziele verfolgt der Milliardär Nicolas Berggruen wirklich? Eineinhalb
Jahre nach der Ausstrahlung gibt es neue Antworten.

www.zoom.zdf.de

http://twitter.com/ZDF

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/zdfzoom



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  REMINDER: Einladung zur Pressekonferenz / 42,2 Millionen Erwerbstätige im November 2013
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.01.2014 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001644
Anzahl Zeichen: 2528

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dranbleiben, Nachhaken, unbequem sein: 100 Mal "ZDFzoom"/
"Nachgezoomt" zeigt, was "ZDFzoom"-Dokus bewirkt haben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"maybrit illner" im ZDF: Wer rettet den Sozialstaat? ...

Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaats. "Wer rettet den Sozialstaat? – Harter Streit in der Regierung" ist am Donnerstag, 11. ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z