Personalplanung für perfekten Service und echte Begegnungen
SEAK Software: Wie man die Produktivität der Mitarbeiter steigert und gleichzeitig dem eigenen Geschäft mehr ?Seele? verleiht
Dieser Prozessablauf besteht laut Knüpfer aus drei Schritten:
1. Schritt: Analyse und Zielsetzung
Die SEAK-Experten analysieren zunächst die bisherige Umsatzstundenleistung und Personalkostenquote für die jeweilige Planungsfläche. Auf dieser Basis wird für die Zielsetzung eine optimale Stundenleistung vorgeschlagen und die entsprechende Personalkostenquote berechnet. Dabei wird der Stundenbedarf für den kompletten Jahresverlauf mit seinen starken und schwachen Tagen simuliert. Umsatzplanung, Besucherfrequenz und Mindestbesetzung werden dabei berücksichtigt.
2. Schritt: Planung und Steuerung
Die Planung und Steuerung der Mitarbeiter erfolgt in zwei Etappen:
Grobplanung der Jahresarbeitszeit der Mitarbeiter inklusive Urlaubsplanung sowie anschließend
die wöchentliche Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung von kurzfristiger Umsatzentwicklung, vertraglicher Arbeitszeiten, gesetzlicher Regelungen und Einsatzwünsche der Mitarbeiter.
3. Schritt: Kontrolle und Optimierung
Hier geht es um Auswertungen für die Kontrolle des Plan/Ist-Vergleichs - ein zusätzlicher Baustein der IT-Lösung. So erhält der Anwender Hinweise zur weiteren Optimierung seines Personaleinsatzes. "Grundlage für eine zeitnahe Optimierung ist die tagesaktuelle Verfügbarkeit der Ist-Daten, die dem Anwender zeitnah und auch mobil zur Verfügung gestellt werden", wird der SEAK-Geschäftsführer zitiert.
SEAKproHR lässt sich laut Knüpfer besonders einfach in das bestehende IT-Gesamtkonzept eines Anwenders integrieren. So werden vorhandene Systeme wie zum Beispiel Warenwirtschaft, Lohnabrechnung und Besucherfrequenzzähler über standardisierte Schnittstellen eingebunden. Die Standardisierung der Software soll außerdem eine Kosten sparende Einführung und geringe Betriebskosten garantieren.
Die IT-Lösung von SEAK wird bereits in mehr als 200 Projekten im Handel eingesetzt. "Personalplanung ist unser Metier. Wir machen den ganzen Tag nichts anderes", beschreibt Knüpfer die konsequente Fokussierung des Unternehmens.
Nach Ansicht des Handelskenners wird eine optimale Personaleinsatzplanung künftig noch mehr als bisher zu einem Erfolgs- und Überlebensfaktor des stationären Einzelhandels. Hintergrund ist die zunehmende Online-Konkurrenz. Dazu Knüpfer: "Verkäufer zum Anfassen verleihen einem Geschäft Seele und werden auch künftig bei den Konsumenten einen hohen Stellenwert haben. Voraussetzung: Der Personaleinsatz und damit der Servicegrad werden so gesteuert, dass es am Point of Sale zu echten Begegnungen kommen kann."
Der 1997 gegründete IT-Anbieter SEAK fokussiert sich ausschließlich und mit großem Erfolg auf Softwarelösungen für Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft im Einzelhandel. SEAK nimmt für sich in Anspruch, deutschlandweit und darüber hinaus mit Top-Adressen des Handels zusammenzuarbeiten. Darunter befinden sich sowohl international agierende Filialisten als auch starke Anbieter in lokalen und regionalen Märkten. Die KATAG und die ANWR GROUP, Europas führende Textil- und Schuheinkaufsverbände, empfehlen ihren Anschlusshäusern ausschließlich SEAK.
Die Software SEAKproHR liegt auch als Web-(Cloud-)Version vor. Damit können Anwender ihren Personaleinsatz ortsunabhängig planen. Weitere Vorteile: Lizenzkosten, Investitionen in Server und Netzwerktechnik sowie Programminstallation entfallen komplett. Dazu automatische Updates und maximale Sicherheit in einem deutschen Rechenzentrum. Info: www.seak.de
SEAK auf der Fachmesse EuroShop, vom 16. bis 20. Februar 2014 in Düsseldorf: Halle 06 Stand B 4.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der 1997 gegründete IT-Anbieter SEAK fokussiert sich ausschließlich und mit großem Erfolg auf Softwarelösungen für Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft im Einzelhandel. SEAK nimmt für sich in Anspruch, deutschlandweit und darüber hinaus mit Top-Adressen des Handels zusammenzuarbeiten. Darunter befinden sich sowohl international agierende Filialisten als auch starke Anbieter in lokalen und regionalen Märkten. Die KATAG und die ANWR GROUP, Europas führende Textil- und Schuheinkaufsverbände, empfehlen ihren Anschlusshäusern ausschließlich SEAK.
Die Software SEAKproHR liegt auch als Web-(Cloud-)Version vor. Damit können Anwender ihren Personaleinsatz ortsunabhängig planen. Weitere Vorteile: Lizenzkosten, Investitionen in Server und Netzwerktechnik sowie Programminstallation entfallen komplett. Dazu automatische Updates und maximale Sicherheit in einem deutschen Rechenzentrum. Info: www.seak.de
SEAK auf der Fachmesse EuroShop, vom 16. bis 20. Februar 2014 in Düsseldorf: Halle 06 Stand B 4.
Datum: 07.01.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001857
Anzahl Zeichen: 4594
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Reinbek
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalplanung für perfekten Service und echte Begegnungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SEAK Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).