TÜV Rheinland: Probeunterricht vor Wahl der Nachhilfeschule besuchen / "Qualitätsstandard Nachhilfe" als Orientierungshilfe / Auditoren nehmen Institute unter die Lupe
ID: 1001866
und Schüler in Deutschland zum Alltag. Vor allem für einige junge
Menschen zwischen 13 und 15 Jahren reicht der Schulunterricht
offenbar nicht aus. Mit Nachhilfe lassen sich in Deutschland gute
Geschäfte machen. Gerade jetzt, kurz vor den Halbjahreszeugnissen,
werben viele Institute, denn noch sind die Defizite auszugleichen.
Eltern müssen aber erst einmal herausfinden, welcher Anbieter für ihr
Kind infrage kommt. Hierzu bietet TÜV Rheinland mit dem
Qualitätsstandard Nachhilfe eine Orientierungshilfe. Seit rund acht
Jahren gibt es die unabhängigen Überprüfungen von TÜV Rheinland und
mehr als 900 Anbieter haben sich zertifizieren lassen.
Besuch von Unterrichtsstunden
"Bei der Zertifizierung geht es nicht darum, Unterrichtsinhalte zu
kontrollieren, sondern darum sicherzustellen, dass der Unterricht
vernünftig ablaufen kann", erklärt Oliver Abendroth, Fachmann von TÜV
Rheinland. Deutschlandweit sind qualifizierte Auditoren von TÜV
Rheinland unterwegs, um sich einen Eindruck von Nachhilfeinstituten
zu verschaffen. Das geschieht mithilfe einer umfangreichen
Checkliste, die fast hundert Punkte umfasst. "Wir nehmen die
Institute dabei genau unter die Lupe. Das geht von der Lage der
Nachhilfeschule über die Verträge und Qualifikation der Lehrer bis
hin zur individuellen Förderung der Kinder", sagt Abendroth. Außerdem
besuchen die Auditoren einzelne Unterrichtsstunden. So kommen sie zu
einem objektiven Urteil, das Eltern hilft, sich auf dem
unübersichtlichen Nachhilfemarkt zurechtzufinden.
Erstberatung ist wichtig
Auch wird geklärt, ob und wie dokumentiert wird, was der Schüler
oder die Schülerin bisher gelernt hat. Die Überprüfung geht schon los
beim ersten Besuch des Instituts. "Gibt es eine umfassende
Erstberatung? Besteht die Möglichkeit eines Probeunterrichts? Wird
ein Lernziel formuliert?", listet der TÜV Rheinland-Experte auf.
Erst, wenn solche Kriterien erfüllt sind, vergibt TÜV Rheinland die
Zertifizierung "Qualitätsstandard Nachhilfe".
Weitere Informationen auch zu geprüften Nachhilfeinstituten und
Prüfkriterien unter www.certipedia.com (Stichwort "Nachhilfe" im
Suchfenster Certipedia) im Internet.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.01.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001866
Anzahl Zeichen: 2814
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Probeunterricht vor Wahl der Nachhilfeschule besuchen / "Qualitätsstandard Nachhilfe" als Orientierungshilfe / Auditoren nehmen Institute unter die Lupe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).