Nach der Diagnose individuell fördern: Wie das Diagnosekonzept KEKS Lehrern und Schülern hilft

Nach der Diagnose individuell fördern: Wie das Diagnosekonzept KEKS Lehrern und Schülern hilft

ID: 1002469
(ots) - Individuelle Förderung ist das Zauberwort in den
aktuellen Bildungsdiskussionen. Doch wie kann ebensolche Förderung im
Schulalltag funktionieren? Wie können Lehrkräfte allen Kindern ihren
jeweiligen Lernvoraussetzungen entsprechend ein passendes
Unterrichtsangebot machen?

Die Antwort: Dann, wenn Lehrkräfte die Kompetenzen und Leistungen
der Kinder über einen längeren Zeitraum erfassen und beobachten
können. Dafür sorgt KEKS, ein diagnostisches Konzept zur
"Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule". Entwickelt wurde es
vom Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
und steht nun auch bundesweit zur Verfügung. Perspektive: Bildung hat
mit den beiden Herausgebern und Autoren von KEKS, Jasmine Bennöhr und
Dr. Peter May, gesprochen.

"KEKS ist eine zusätzliche Hilfe", sagt Peter May. "KEKS soll
nicht ersetzen, dass sich die Lehrerinnen und Lehrer auch weiterhin
auf professionelle Weise einen Einblick in den Leistungsstand der
Kinder verschaffen. Aber die Lehrkräfte können ihr eigenes
diagnostisches Urteil damit quasi "eichen" und werden so noch mehr zu
Experten im Bereich Diagnose."

Der Test selbst dauert eine Schulstunde und die Nachbearbeitung
der Datensätze einer kompletten Klasse insgesamt etwa zwei Stunden.
"Dafür bekommt die Lehrkraft sowohl ein Kompetenzporträt der
einzelnen Kinder als auch ein Profil des Leistungsstands in der
Klasse, das sie mit eigenen Bordmitteln nicht erstellen könnte", sagt
May.

Was KEKS von anderen Tests unterscheidet, was die Ergebnisse von
KEKS ganz konkret, beispielsweise für die Förderung im Fach Deutsch,
bedeuten und wie KEKS weiterentwickelt wird - dazu mehr im aktuellen
Beitrag von Perspektive: Bildung.

http://www.bildungsklick.de/perspektive-bildung

Über Perspektive: Bildung



Perspektive: Bildung will den öffentlichen Diskurs über Bildung in
Deutschland fördern. Das Projekt dokumentiert den Bildungsalltag
ebenso wie aktuelle wissenschaftliche und bildungspolitische
Diskussionen und entwickelt Visionen vom Lernen in der Zukunft.
Perspektive: Bildung ist ein Projekt von bildungsklick.de und
Cornelsen.



Pressekontakt:
Cornelsen Schulverlage
Judith Krieg
030-89785-186
judith.krieg@cornelsen-schulverlage.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Virus Lesen Stella McCartney zum stern:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.01.2014 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1002469
Anzahl Zeichen: 2580

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach der Diagnose individuell fördern: Wie das Diagnosekonzept KEKS Lehrern und Schülern hilft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Perspektive:Bildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Perspektive:Bildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z