Erbschaftsteuerregelung bei Übergabe von Betriebsvermögen
In nächster Zeit könnten sich die erbschaftsteuerlichen Regelungen durch eine anstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für Unternehmer nachteilig verändern.
Bis zur endgültigen Umsetzung bleibt jedoch Zeit zum Handeln. So können sich Unternehmer durch vorgezogene Übertragungen in diesem Jahr schützen. „Eine Übertragung sollte jedoch nie aus rein steuerlichen Gründen erfolgen“, rät Röll. Sie muss zuallererst zu den persönlichen Lebensumständen, zu der Vermögensplanung des Unternehmers und seiner Familie wie auch zu den betrieblichen Perspektiven passen. Da lohnt sich eine gründliche Analyse. Steht die eigene Altersvorsorge auf einem sicheren Fundament und wie sieht es mit der aktuellen und künftigen Liquidität aus? Müssen im Zuge einer Übergabe Geschwister abgefunden oder andere erbrechtliche Fragen geklärt werden?
Alternativen genau prüfen
Diese und andere Aspekte lassen sich im Beratungsgespräch klären. „Sollten die Voraussetzungen passen, könnte man jetzt vielleicht schon einmal potenzielle Nachfolger aus der Familie mit einem Anteil von 20 oder 30 Prozent am Unternehmen beteiligen“, sagt Ecovis-Steuerberater René Linke. Damit gelangen Teile des Vermögens in das Eigentum der Kinder, ehe erbschaftsrechtliche Aspekte überhaupt relevant werden. Der Senior kann dennoch an den betrieblichen Erträgen weiter beteiligt bleiben und – indem er die Kontrolle behält – weiterhin die Geschicke der Firma bestimmen. Denn häufig ist ja noch gar nicht klar, ob der Nachfolger aus der Familie schon über die fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur Weiterführung des Unternehmens verfügt. Alle infrage kommenden Alternativen sollten genau geprüft werden. Wenn Unternehmer private Teile des Vermögens wie etwa Immobilien vorzeitig übertragen wollen, können sie sich durch das Modell des Vorbehaltsnießbrauchs die Erträge und Rechte daran sichern. Im unternehmerischen Bereich dagegen drohen gefährliche Fallstricke. „Die Schenkung von Firmenanteilen unter Vorbehaltsnießbrauch ist unter steuerlichen Aspekten schwierig und bedarf einer eingehenden Beratung“, so Linke. Auch hier gilt: Nur wenn sämtliche steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Konsequenzen für alle Beteiligten beachtet werden, winkt wirklich Sicherheit und Entlastung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.000 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.
ECOVIS Europe AG
Julia Hanke
Agnes-Bernauer-Str. 90
80687 München
Tel.: +49 89 5898 266
E-Mail: julia.hanke(at)ecovis.com
Datum: 13.01.2014 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1004007
Anzahl Zeichen: 3008
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Hanke
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 89 5898 266
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erbschaftsteuerregelung bei Übergabe von Betriebsvermögen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).