Die Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. – informiert: Minijobs – Zusatzeinkommen brutto für netto
Seit 2013 beträgt die Lohnobergrenze 450 Euro pro Monat. Bis zu diesem Höchstverdienst muss der Minijobber keine zusätzlichen Beiträge entrichten, weder an die Krankenkasse, noch an Pflege- oder Arbeitslosenversicherung. Doch noch etwas hat sich geändert: Aus einer „Option zur Rentenaufstockung“ wurde eine „Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsmöglichkeit“. Heißt im Klartext: Rentenversicherungspflicht ist nun auch für Minijobber die Regel.
Seit 2013 beträgt die Lohnobergrenze 450 Euro pro Monat. Bis zu diesem Höchstverdienst muss der Minijobber keine zusätzlichen Beiträge entrichten, weder an die Krankenkasse, noch an Pflege- oder Arbeitslosenversicherung. Doch noch etwas hat sich geändert: Aus einer „Option zur Rentenaufstockung“ wurde eine „Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsmöglichkeit“. Heißt im Klartext: Rentenversicherungspflicht ist nun auch für Minijobber die Regel.
Rentenversicherung: Arbeitnehmeranteil bis zu 750 Euro im Jahr
Schon vor 2013 zahlte der Arbeitgeber für jeden Minijobber einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung in Höhe von 15 Prozent bzw. 5 Prozent (bei Minijobs in Privathaushalten). Den Eigenanteil (die Differenz zum gesetzlichen Rentenversicherungsbeitrag von derzeit 18,9 Prozent) in Höhe von 3,9 Prozent bzw. von 13,9 Prozent (bei Minijobs in Privathaushalten) müsste der Minijobber nach der Änderung selbst tragen. „Das kann ins Geld gehen“, erklärt Robert Dottl von der Lohi anhand eines Rechenexempels: Bei Ausschöpfung der Lohnobergrenze von 450 Euro beträgt der Arbeitnehmeranteil im gewerblichen Bereich nur maximal 17,55 Euro. Wer jedoch als Minijobber in einem Privathaushalt arbeitet, muss bis zu 62,55 Euro pro Monat zuzahlen, also über 750 Euro im Jahr.
„Minijobber können jedoch eine Befreiung beantragen“, erläutert der Steuerexperte. Bei geringfügig entlohnten Jobs im gewerblichen Bereich muss der Befreiungsantrag beim Minijob-Arbeitgeber abgegeben werden, er wird dort mit den Lohnunterlagen aufbewahrt. Bei Minijobs in Privathaushalten beantragt der Minijobber seine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht im Handumdrehen mit einem Kreuzchen auf dem Haushaltsscheck, dem Formular zur Anmeldung von Minijobs in Privathaushalten.
Minijobber in Rente: Vorsicht bei der Freigabe von Lohnsteuerabzugsmerkmalen
Wer bereits im Ruhestand ist und sich durch einen Minijob die schmale Rente aufbessern muss oder möchte, sollte Folgendes beachten: Findige Arbeitgeber, die sich die Pauschalsteuer von 2 Prozent sparen möchten, fordern nicht selten von ihren Rentner-Minijobbern eine „Freigabe der Lohnsteuerabzugsmerkmale“. Schließlich, so argumentieren sie, müssen Rentner in Lohnsteuerklasse I oder III ohnehin weder Lohnsteuer noch Soli entrichten. Doch Vorsicht: „Das Zubrot wandert dann direkt in den Steuertopf des Rentners. Und das kann weitreichende Folgen haben“, warnt Robert Dottl. Rentner etwa, die Renten aus einer privaten Rentenversicherung beziehen, Mieteinnahmen kassieren oder Zinsen und Kapitalerträge zu versteuern haben, könnten sich damit erhebliche steuerliche Nachteile verschaffen. Die Lohi rät ihren Mitgliedern darum, dem Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug nach Lohnsteuerabzugsmerkmalen nicht zu erlauben.
Mehr Infos zum Thema unter www.lohi.de
Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in mehr als 350 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 550.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Im Rahmen einer Mitgliedschaft nach § 4 Nr. 11 StBerG zeigen wir Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in mehr als 350 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 550.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Im Rahmen einer Mitgliedschaft nach § 4 Nr. 11 StBerG zeigen wir Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Gudrun Steinbach, Vorstand
Riesstraße 17 • 80992 München
T 089 27813113 • E g.steinbach(at)lohi.de • www.lohi.de
Jörg Gabes, Pressereferent
Werner-von-Siemens-Str. 5 • 93128 Regenstauf
T 09402 503159 • H 0170 5752945 • E j.gabes(at)lohi.de
Pressekontakt:
Gudrun Steinbach, Vorstand
Riesstraße 17 • 80992 München
T 089 27813113 • E g.steinbach(at)lohi.de • www.lohi.de
Jörg Gabes, Pressereferent
Werner-von-Siemens-Str. 5 • 93128 Regenstauf
T 09402 503159 • H 0170 5752945 • E j.gabes(at)lohi.de
Datum: 13.01.2014 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1004098
Anzahl Zeichen: 4475
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzberatung
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.01.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1074 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. – informiert: Minijobs – Zusatzeinkommen brutto für netto"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).