TÜV Rheinland erhält Prüfauftrag von Areva Wind für Aufzüge im Windpark Global Tech I
Auftrag zur Inbetriebnahmeprüfung aller Aufzüge und Befahranlagen durch TÜV Rheinland / 80 Offshore-Windenergieanlagen auf 41 Quadratkilometern / Sichere Aufzugsanlagen wichtig für die Arbeit des Wartungspersonals
Windpark Global Tech I
Der Windpark mit einer Fläche von 41 Quadratkilometern entsteht in einer Entfernung von über 180 Kilometern west-nordwestlich von Bremerhaven in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone. Mit diesem großen Abstand zur Nordseeküste befindet sich das Windfeld außerhalb des Nationalparks Wattenmeer und der 12-Seemeilen-Zone.
TÜV Rheinland in der Windenergie
TÜV Rheinland bietet für die Windenergiebranche ein umfangreiches Servicespektrum für Hersteller, Betreiber, Investoren und Versicherungen. Das Unternehmen unterstützt Kunden weltweit mit Gutachten und Messungen und führt Risiko- und Schadensanalysen sowie Zertifizierungen von Windenergieanlagen und Windenergieprojekten durch. TÜV Rheinland ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen nach nationalen und internationalen Normen.
Das Unternehmen bietet anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, aber auch die Herstellerüberwachung, die Koordinierung der Statik und Prüfstatik sowie Qualitätskontrollen und Bauüberwachung. Daneben führt TÜV Rheinland bei Windenergieanlagen Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen sowie bauaufsichtliche Prüfungen durch. Beim Transport und der Installation von Offshore-Windenergieanlagen und Transformerplattformen unterstützt das Unternehmen mit Überwachungsdienstleistungen, den sogenannten ?Marine Warranty Survey Services?. Das Prinzip der neutralen Überwachung setzt das Unternehmen auch erfolgreich bei der Qualitätssicherung von globalen Lieferketten ein.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 14.01.2014 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1004863
Anzahl Zeichen: 3944
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 590 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland erhält Prüfauftrag von Areva Wind für Aufzüge im Windpark Global Tech I"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).