Erstmals staatliche Förderung für Sprachkurse und Blended Learning
München/Nürnberg, 6. Juli 2009 – Die Blended Learning-Kurse der Sprachenspezialisten von digital publishing in München sind ab sofort auch von der Bundesagentur für Arbeit offiziell zum Einsatz in staatlich geförderten Bildungsmaßnahmen zugelassen. Als Voraussetzung für die Zulassung als Bildungsträger durchlief digital publishing erfolgreich die vom Gesetzgeber vorgesehene, aufwendige Zertifizierung nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung). Grundlage für die Förderung von Weiterbildung in Unternehmen sind die Programme WeGebAU, FbW und Mittel aus dem Europäischen Sozialfond ESF. Aus diesen Töpfen finanziert die Bundesagentur auch berufsbezogene Sprachkurse – und das mit bis zu 100% der Gesamtkosten.
Fremdsprachen lernen am Computer, mit einem persönlichen Tutor und im Internet – das ist das Konzept der nun zertifizierten Blended Learning-Kurse für die Sprachen Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch: Zeitlich flexibel Sprachen lernen, immer und überall. Innovative Technologie, qualifizierte Sprachlehrer und das Lernen in kleinen Gruppen garantieren dabei in den Augen der Zertifizierungsagentur maximalen Lernerfolg. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzbarkeit der Lerninhalte. Besonders wichtig: Blended Learning-Kurse können ohne Zeitverzögerung jederzeit und an jedem Ort sofort begonnen werden. Die Kurse werden dabei inhaltlich und zeitlich ganz auf die Gegebenheiten im Unternehmen zugeschnitten.
„Wir sind sehr stolz, dass hier erstmals ein Softwareunternehmen als Bildungsträger mit einem integrierten Blended Learning-Konzept für die geförderte Fremdsprachenqualifzierung anerkannt wurde,“ meint Tanja Heinlein, die Sprecherin des Unternehmens. „Das ist ein großer Erfolg und ein deutlicher Beleg für die Qualität der Arbeit des gesamten Teams bei digital publishing.“ Im Rahmen der Qualitätskontrolle durch die Zertifizierungsagentur hat digital publishing eine eigene Stelle zur Beantwortung von Fragen rund um die Förderung von Sprachkursen durch die Bundesagentur für Arbeit eingerichtet. Unter anderem unterstützt das Unternehmen interessierte Kunden kostenlos bei der Beantragung und Abwicklung der jeweiligen Maßnahme.
Mit der Zulassung als Bildungsträger ist digital publishing außerdem zur Annahme von sogenannten Bildungsgutscheinen berechtigt. Damit können auch Arbeitssuchende bei entsprechendem Bedarf einen intensiven Blended Learning-Kurs belegen. Die Kosten übernimmt in voller Höhe die jeweilige Arbeitsagentur.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
digital publishing entwickelt an vier Standorten in Europa innovative Sprachlernprogramme und Konzepte für Einzellerner und internationale Konzerne genauso wie für mittelständische und kleine Betriebe, Sprachschulen, öffentliche Einrichtungen und Universitäten. Neben den millionenfach genutzten Sprachkursen reicht das Angebot vom Hörbuch zum Sprachen lernen über moderne Lehrbücher bis hin zum Sprachkurs mit Musik. Heute ist digital publishing mit über 5 Millionen Lernern in mehr als 80 Ländern vertreten und eines der weltweit führenden Unternehmen für Lösungen rund um das Thema Sprachen lernen am PC und im Internet.
Tanja Heinlein | Presse & PR
t.heinlein(at)digitalpublishing.de
Tel.: 089.74748246
Fax: 089.74792308
Lina Brink | Presse & PR
l.brink(at)digitalpublishing.de
Tel.: 089.74748238
Fax: 089.74792308
Datum: 06.07.2009 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 100494
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lina Brink
Stadt:
München
Telefon: +49 (0)89.74748238
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstmals staatliche Förderung für Sprachkurse und Blended Learning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
digital publishing AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).