Treffen der nationalen Parlamente im Europäischen Parlament
20. Januar 2014 bis 22. Januar 2014 / Das Europäische Semester 2013 und 2014
ID: 1006252
Steuerung in Europa
Am kommenden Montag kommen Abgeordnete aus den nationalen
Parlamenten ins Europäische Parlament nach Brüssel, um sich mit den
Europa-Abgeordneten über die wirtschaftspolitische Steuerung in
Europa auszutauschen. Dies geschieht im Rahmen des "Europäischen
Semesters", das eine verstärkte Wirtschafts- und Finanzpolitische
Koordinierung und Steuerung in Europa beinhaltet.
Die Präsidenten Martin Schulz, Vangelis Meimarakis (Präsident des
Griechischen Parlaments), José Manuel Barroso und Herman Van Rompuy
werden das Treffen am Montag, 20. Januar 2014, um 16 Uhr eröffnen. Zu
dem Treffen reist aus Berlin u.a. Bundestagspräsident Norbert
Lammert.
Noch am Montagabend ist eine Diskussion über makroökonomische
Ungleichgewichte vorgesehen. Außerdem werden die Abgeordneten mit
hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen
Zentralbank, der OECD, der Europäischen Investitionsbank und anderen
Institutionen über die Anpassungsprogramme in den Krisenländern
diskutieren und über die Möglichkeiten, mehr für Wachstum und
Arbeitsplätze zu tun.
Pressekontakt:
Europäisches Parlament
Informationsbüro in Deutschland
Pressedienst
Unter den Linden 78
10117 Berlin
E-Mail: presse-berlin@ep.europa.eu
Tel.: 030 2280 1000
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2014 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006252
Anzahl Zeichen: 1542
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Treffen der nationalen Parlamente im Europäischen Parlament
20. Januar 2014 bis 22. Januar 2014 / Das Europäische Semester 2013 und 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäisches Parlament (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).