Handwerk im Wandel: Im Frankenwald können große und kleine Besucher 20 Jahre nach dem Mauerfall am Grünen Band altes Handwerk entdecken

(firmenpresse) - Unterwegs auf alten Handelsstraßen. Gäste des Frankenwaldes können sich in der Schieferregion am Grünen Band auf die Spuren Jahrhunderte alter Handwerkskunst begeben. Dort, wo einst die innerdeutsche Grenze wichtige länderübergreifende Wirtschaftsbeziehungen trennte, ist heute wieder lebendiges Handwerk zu finden. Gäste können auf einer Kutschfahrt entlang der Heeres- und Handelsstraße Zeitzeugen begegnen oder selbst beim Porzellanmalen oder Pralinenkreieren aktiv werden. Der Besuch eines Glasflakon- und Schiefermuseums sowie einer fränkischen Bierbrauerei gehört ebenfalls dazu. Erst jüngst wurde die Vereinigung Handwerk und Kultur Rennsteigregion für ihr innovatives touristisches Konzept „Handwerk und Kultur erleben“ mit dem Bayerischen Innovationspreis 2009 ausgezeichnet. Die Pauschale „Handwerk im Wandel am Grünen Band“ ist ein Angebot von Frankenwald Tourismus und der thüringischen Nachbarn, um das „Erlebnis Grünes Band“ länderübergreifend erfahrbar zu machen. Die viertägige Pauschale kostet 325 Euro pro Person im Doppelzimmer und ist über das Frankenwald Tourismus Service Center unter 0180 5 – 366 398 (14 ct/min) an den folgenden Terminen zu buchen: 17. bis 20. September, 22. bis 25. September, 6. bis 9. Oktober.
Die Naturparke Frankenwald, Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale sind gemeinsam eines von drei länderübergreifenden Modellgebieten des Bundesprojektes Erlebnis Grünes Band, das den Schutz und eine naturverträgliche touristische Entwicklung eines wertvollen Naturraumes verfolgt. Im Grenzstreifen und grenznahen Bereich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze entwickelte sich über Jahrzehnte der erzwungenen Ruhe eine 1.393 Kilometer lange Kette aus wertvollen Biotopen: das so genannte Grüne Band. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.frankenwald-tourismus.de. Besucher erreichen den im Norden Bayerns gelegenen Naturpark Frankenwald mit dem Auto über die A 9, A 70, A 72 oder A 73. Ebenso bietet sich eine Anreise in den Frankenwald über die
ICE-Bahnhöfe Lichtenfels und Saalfeld an.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Frankenwald ist ein bis auf 794 Meter ansteigendes Mittelgebirge im Norden Bayerns. Große Teile des Frankenwaldes sind seit 1973 als Naturpark ausgewiesen, weshalb nachhaltiger Tourismus in der Region stark gefördert wird. Vor allem Familien und Sportler finden hier die ideale Umgebung für einen abwechslungsreichen und naturnahen Urlaub.
Frankenwald Tourismus
Service Center
Adolf-Kolping-Straße 1
D-96317 Kronach
Telefon 0180 5 – 366 398 (14 ct/min)*
mail(at)frankenwald-tourismus.de
www.frankenwald-tourismus.de
* aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunktarife können abweichen
segara Kommunikation
Tabea Freitag
Harmatinger Straße 2
D-81377 München
Telefon +49 (0) 89 – 552 797 60
tabea.freitag(at)segara.de
www.segara.de
Datum: 06.07.2009 - 16:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 100675
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tabea Freitag
Stadt:
München
Telefon: +49 (0) 89 – 552 797 60
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.07.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerk im Wandel: Im Frankenwald können große und kleine Besucher 20 Jahre nach dem Mauerfall am Grünen Band altes Handwerk entdecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
segara Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).