Fotografie als Kunst des Augenblicks –Bildwelten aus neuen Blickwinkeln
wandwurf – das Kunstprojekt von Sylvia Stadtmüller erschließt Zeit und Raum in neuer Dimension und mit neuer Ausdruckskraft in der Bildkomposition

(firmenpresse) - Neuwied, Juli 2009: „Die Dinge der Welt bewegen sich in einem stetigen Fluss, sind jedoch über die Zeit miteinander verbunden“.
Sylvia Stadtmüller beschäftigt sich seit einigen Jahren mit experimenteller Fotografie als besondere Ausdrucksform der Kunst. Die Bildkompositionen werden aus konträr verbundenen Bildsituationen zu einer neuen Bildeinheit zusammengefügt und erzeugen dadurch einen Spannungsbogen, der verschiedene Zeit- und Stimmungsebenen miteinander verknüpft.
Sylvia Stadtmüller nähert sich in ihren Arbeiten behutsam und leise der Verknüpfung von Raum und Zeit, mit provokanten und alltäglichen Szenen aus unserer Umwelt, die am Ende wieder eine Einheit bilden.
Für Ihre Kompositionen arbeitet Sylvia Stadtmüller sowohl mit Spiegelreflexkameras für statische Aufnahmen, wie auch mit Kompaktkameras, um individuelle Momentaufnahmen einzufangen.
Durch die Kombination und Überlagerung von Bildwelten aus unterschiedlichen Zeitebenen entstehen Collagen, die den Betrachter in eine surreale Welt, geprägt durch einen melancholischen Charakter, entführen.
Die Bildwerke eröffnen einen völlig neuen Blickwinkel auf die alltäglichen Dinge und geben die subtilen Details erst nach einigen Augenblicken preis. Bekanntes erscheint plötzlich fremd und unwirklich, Unbekanntes erhält Gestalt, aber immer mit der Ästhetik und Ausdruckstärke des Momentes. Die Botschaften wirken wie eine Fiktion des Unterbewussten und erzeugen Traumwelten, die Zeit und Raum ineinander fließen lassen.
Mit Hilfe von digitaler Bildbearbeitung und speziellen Bearbeitungstechniken gelingt es Sylvia Stadtmüller, Schönheit und Hässlichkeit, Spontaneität und Kontinuität in bildgewaltigen Metamorphosen zusammenzuführen, die eine eigene Dynamik und einzigartigen Spannungsbogen erzeugen.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.wandwurf.de
Sylvia Stadtmüller, Poststr. 21, 56218 Mülheim-Kärlich
Tel: 01 71 / 2 14 25 38 | Mail: info@wandwurf.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
wandwurf
sylvia-stadtmueller
fotografie
kunst
bildwelten
experimentell
fotokunst
kunstfotografie
foto
collage
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Kunstprojekt ’wandwurf’
WANDWURF ist ein kontemporäres Kunstprojekt, ins Leben gerufen von Sylvia Stadtmüller, dass sich stetig weiterentwickelt und ein Abbild von aktuellen Lebenssituationen, Szenen und Momentaufnahmen wider gibt. Sylvia Stadtmüller setzt sich kritisch mit alltäglichen Themen auseinander und schafft es mit fotografischen Varianten, Dinge miteinander zu verknüpfen, die eigentlich konträr zueinander stehen.
Ihre Art zu fotografieren und Dinge durch die Linse zu betrachten ist anders und frisch, provokant und melancholisch, naiv und bizarr aber nie mit dem Anspruch auf absolute Perfektion. Stimmungen erzeugen und ein Bewusstsein für den Moment zu entwickeln, ist die Vision und Mission die sich hinter den Arbeiten von Sylvia Stadtmüller verbergen und darauf warten, vom Betrachter entdeckt zu werden.
wandwurf
Sylvia Stadtmüller
Poststr. 21
D-56218 Mülheim-Kärlich
Tel: 01 71 / 2 14 25 38
E-Mail: info(at)wandwurf.de
www.wandwurf.de
Matrix Kommunikation | Alexander Normann | Düppelstrasse 24 | 56179 Vallendar
T: 0261 9623864 | Mail: info(at)matrix-kommunikation.de
Datum: 06.07.2009 - 18:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 100718
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylvia Stadtmüller
Stadt:
Poststr. 21, 56218 Mülheim-Kärlich
Telefon: 01 71 / 2 14 25 38
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fotografie als Kunst des Augenblicks –Bildwelten aus neuen Blickwinkeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wandwurf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).