FIR erforscht, wie sich Arbeitsabläufe für die Industrie 4.0 lernförderlich gestalten lassen

FIR erforscht, wie sich Arbeitsabläufe für die Industrie 4.0 lernförderlich gestalten lassen

ID: 1007272

Forschungsprojekt ELIAS gestartet




(PresseBox) - Wie können Dienstleister und produzierende Unternehmen ihre Mitarbeiter besser bei der Durchführung ihrer Arbeit unterstützen? Wie kann das Lernen zukünftig in den laufenden Arbeitsprozess integriert werden? Mit diesen Fragen befasst sich seit Dezember 2013 eine Gruppe Wissenschaftler des FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit den Verbundpartnern Xervon GmbH, Deutsche MTM-Vereinigung e. V., Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, Zwiesel Kristallglas AG, HELLA KGaA Hueck & Co. sowie FEV GmbH in dem Forschungsprojekt "ELIAS" (Förderkennzeichen: 01XZ13007). Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Akronym ELIAS steht dabei für "Engineering und Mainstreaming lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0".
"Eine der wesentlichen Herausforderungen der vierten industriellen Revolution wird es sein, die Mitarbeiter durch neue technologiegestützte Lernkonzepte für ihre zukünftigen Aufgaben zu befähigen", erklärt Roman Senderek, Projektleiter seitens des FIR.
Gleichzeitig bedingen der demographische Wandel in Deutschland und der damit einhergehende Fachkräftemangel die Notwendigkeit, Konzepte zu entwickeln, die die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter über ihr gesamtes Erwerbsleben sichern und eine zielgruppengerechte Qualifikation ermöglichen. "Ein Beispiel für ein technologiegestütztes Lernsystem ist die Lernbrille, über die Mitarbeiter während des Arbeitsprozesses weiterführende Informationen zu ihren Aufgaben erhalten und neue Vorgehensweisen vermittelt bekommen.", so Senderek.
Arbeits- und Produktionssysteme müssen zukünftig von Anfang an so gestaltet werden, dass sie auf neue Formen des Lernens und der Qualifizierung ausgerichtet sind. Dies wird für ein demographiesensibles und berufsbegleitendes Kompetenzmanagement sowie den Ausbau der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen unabdingbar sein.
Ein maßgebliches Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung des ELIAS-Planungstools, das als virtueller Planungstisch zu verstehen ist. Mithilfe einer nutzerfreundlichen Oberfläche sollen Entscheidungsträger aus einem Methoden- und Technologiekatalog optimale Lösungen für die Lernförderlichkeitsgestaltung in ihrem Unternehmen konfigurieren können.


Zudem wird im Rahmen des Projekts die ELIAS-Community aufgebaut, mit deren Hilfe sich Entscheidungsträger und andere Experten auch über die Projektpartner hinaus zu dem Thema austauschen können. Da, wo Ansätze und Instrumente des Lernens im Prozess der Arbeit noch nicht breitenwirksam sind, ist es die Aufgabe der ELIAS-Community, entsprechende praxisfeste Vorgehensweisen zu entwickeln. So wird auch nach Projektabschluss die Weiterentwicklung des ELIAS-Ansatz und der darin integrierten Methoden- und Technologiekataloge sichergestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt ELIAS sind auch im Internet auf der Seite des FIR abrufbar unter www.fir.rwth-aachen.de/forschung.

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu gegründete Fachgesellschaft für Propolisforschung mit informativer aktueller Homepage FIR erforscht, wie sich Arbeitsabläufe für die Industrie 4.0 lernförderlich gestalten lassen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.01.2014 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1007272
Anzahl Zeichen: 4042

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aachen



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FIR erforscht, wie sich Arbeitsabläufe für die Industrie 4.0 lernförderlich gestalten lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z