Was Sotschi und Sao Paulo gemeinsam haben
ID: 1010322
Ein Eldorado für Taschendiebe und Trickbetrüger
"Zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tätern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen nach einem selbst verursachten Gedränge zu". So steht es wörtlich auf der Homepage für polizeiliche Kriminalpräventation des Bundes und der Länder [1]. Tatsache ist, dass jährlich mehr als 100.000 Fälle angezeigt werden, bei denen in Sekundenschnelle Geldbeutel und Kreditkarten verschwinden und nur ganz selten wieder auftauchen. 2012 betrug die Aufklärungsquote gerade mal 5,3 Prozent. Die Dunkelziffer, bei denen keine Anzeige erfolgt läßt sich nur erahnen.
Und was für Deutschland gilt, erfährt im Ausland oft eine ungeahnte Steigerung. Denn "Taschendiebe sind oft professionelle, international agierende Täter", so wörtlich auf einem der führenden Ratgeber für Präventation zu Taschendiebstahl, Trickdiebstahl und Gepäckdiebstahl [2].
Und selbstverständlich sind nicht nur Großereignisse wie die olympischen Winterspiele oder eine Fußballweltmeisterschaft Saison für Taschendiebe, sondern jegliche Menschenansammlung überhaupt. Das beginnt beim Ein- und Aussteigen aus dem Reisezug und endet im Gedränge eines Freiluftkonzerts.
Die neuste und gefährlichste Variante des Taschendiebstahls hat allerdings noch nicht die Aufmerksamkeit in Prävention und Öffentlichkeit erfahren, die nötig wäre, um ihr wirksam zu begegnen: das Ausspähen von Kreditkartendaten am Körper selbst. Wer im Supermarkt bequem mit seinem Kärtchen über den Scanner fährt bis es piept, kann sich kaum vorstellen, dass ein sogenannter Sniffer das selbe in einem weit größeren Abstand bewerkstelligt und alles abgreift, was sich im Geldbeutel befindet und auf einem handelsüblichen Chip gespeichert ist.
Am selben Tag wird dann der mit der Bank vereinbarte maximale Betrag von den Hackern abgehoben, ... Fortsetzung folgt, so lange es nicht erkannt wird.
"How to hack RFID-enabled Credit Cards for $8" (wie knacke ich RFID-fähige Kreditkarten für $8) lautet der Untertitel eines von zahllosen Videos auf YouTube [3], das sich jeder halbwegs begabte Bastler "rein ziehen" kann.
Fazit: es reicht einfach nicht, seine Wertsachen am Körper oder in einer Handtasche -vermeintlich sicher- zu verwahren. Sie müssen zusätzlich gegen das Auslesen von "zahlungssensiblen" Daten geschützt werden. Das läßt sich -etwas primitiv- per Einstecken von Kreditkarten in eine Aluhülle bewerkstelligen oder elegant-effektiv durch seit neustem im Handel erhältliche Voll-Aluminium-Geldbörsen [4], die gleichzeitig auch noch das Handy vor Diebstahl schützen. Honi soit qui mal y pense - ein Schelm, wer Böses dabei denkt ..., aber der Mensch ist nun einmal kein Kuschelmaskottchen und das Leben keine Eistanzpirouette!
[1] www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/taschendiebstahl.html
[2] www.daniel-kruell.de/taschendiebstahl/index.php?option=com_content&view=article&id=683&Itemid=291
[3]www.youtube.com/watch?v=vmajlKJlT3U
[4]www.smartminisafe.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Andreas Siebler
Singener Strasse 6
D-75196 Remchingen
Datum: 27.01.2014 - 04:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010322
Anzahl Zeichen: 3532
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Sport
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.01.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 440 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was Sotschi und Sao Paulo gemeinsam haben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Siebler (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).