Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Inklusion Kalter Tod des Gymnasiums BERNHARD HÄNEL

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Inklusion
Kalter Tod des Gymnasiums
BERNHARD HÄNEL

ID: 1010809
(ots) - Das Ziel ist wahrhaftig gut und gerecht. Die
erfolgreiche Umsetzung der Inklusion, also des gemeinsamen Lernens
behinderter und nichtbehinderter Schüler, aber verdammt schwierig;
denn es fehlt an Fachpersonal. Schon vor Beginn der Inklusion fehlten
Lehrer für die sieben unterschiedlichen Förderbereiche, emotionale
und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören und
Kommunikation, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen
sowie Sprache. Jetzt, da Eltern und Schüler einen Rechtsanspruch auf
wohnortnahen Unterricht an einer Regelschule haben, muss das
Fachpersonal verteilt werden auf diese Schulen. Da kann allenfalls
nur stundenweise unterstützt werden. Lehrer des Regelschulsystems
können nach den angebotenen kurzen Weiterbildungen nicht leisten, was
Sonderpädagogen im Studium und in der Berufspraxis gelernt haben.
Reformen, selbst so einschneidende wie die Inklusion, müssen
hierzulande weitgehend kostenneutral umgesetzt werden. Die Folgen
sind absehbar. Keiner wird zufrieden sein, weil man keinem gerecht
wird. Darin liegt der Keim für dauerhaften Zwist, der angesichts des
Problems der damit verbundenen politischen Korrektheit äußerst
verklemmt ausgetragen werden dürfte. Natürlich ist keine Schulform
sakrosankt; auch das Gymnasium nicht, das sich im Gegensatz etwa zur
Gesamtschule viele Jahre der Inklusion entzogen hatte. Die, die sich
frühzeitig eingebracht haben, können Erfolge vorweisen, weil die
Bedingungen besser waren, als Inklusion noch nicht die Regel war.
Keinen Gefallen tut sich die Landesregierung, wenn sie den Gymnasien
Schüler aufzwingt, die einem zielgleichen Unterricht nicht folgen
können. Zieldifferente Inklusion, also Unterricht für Schüler, die
das Ziel der Schulform nicht erreichen können, führt zum
schleichenden kalten Tod der Schulform. Am meisten aber leiden die


förderbedürftigen Schüler.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Verbraucherschutz
Das Experiment
Wolfgang Mulke, Berlin Westdeutsche Zeitung: Die digitale Wagenburg als Ausweg =
von Olaf Steinacker
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2014 - 19:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010809
Anzahl Zeichen: 2212

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Inklusion
Kalter Tod des Gymnasiums
BERNHARD HÄNEL
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Gewalt in NRW-Kitas hat sich mehr als verdoppelt ...

Die Gewalt in NRW-Kitas steigt drastisch an. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfälische" (Samstag) berichtet, haben sich die Meldefälle bei den Landesjugendämtern seit 2022 mehr als verdoppelt. Während in Westfale ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z