Aufschieberitis in den Genen? - Man müsste, sollte, könnte mal - wann ist ständiges Aufschieben e

Aufschieberitis in den Genen? - Man müsste, sollte, könnte mal - wann ist ständiges Aufschieben ein ernsthaftes Problem?

ID: 1011548
(ots) - Unangenehme Arbeiten vertagen, Entscheidungen
hinauszögern - das macht jeder ein bisschen. Wann aber wird ständiges
Aufschieben zum ernsthaften Problem? Zum Beispiel wenn es das Symptom
einer Depression oder Angststörung ist, erklärt der Berliner
Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert, auf www.apotheken-umschau.de.
Zu dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, gesellen sich Scham und
schlechtes Gewissen. Meistens aber lässt sich das ständige
Aufschieben - Psychologen benutzen den Fachbegriff Prokrastination -
durch ein paar Regeln in der Lebensführung verbessern: eine
To-Do-Liste führen und abarbeiten, sich nicht zu viel auf einmal
vornehmen und kleine Schritte akzeptieren. Mit Faulheit übrigens hat
die Unart nichts zu tun. "Der Faulpelz vermeidet die Anstrengung, und
es geht ihm gut dabei", erklärt Rückert. Der notorische Aufschieber
hingegen leidet - und ist dabei höchst fleißig. Und warum ist die
Aufschieberitis so verbreitet? Weil der Mensch
entwicklungsgeschichtlich nicht darauf vorbereitet ist, vorsorgend
und arbeitsteilig zu handeln, meinen Evolutionspsychologen. Die
Aufgaben der Jäger und Sammler waren lebensnotwendig und
unaufschiebbar. Das wirkt wohl bis heute nach.

Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.



Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Risiken beim Sport: 70 Prozent der Deutschen haben sich noch nie sportmedizinisch untersuchen lassen Im März:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2014 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011548
Anzahl Zeichen: 1631

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufschieberitis in den Genen? - Man müsste, sollte, könnte mal - wann ist ständiges Aufschieben ein ernsthaftes Problem?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort und Bild - apotheken-umschau.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wort und Bild - apotheken-umschau.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z