Kranke Kinderherzen kleben statt nähen
ID: 1011660
Technology Reviewüber Gewebekleber
Bislang werden Wunden üblicherweise genäht oder geklammert. Die Methoden haben aber den Nachteil, dass sie zusätzlich Gewebe verletzen können und der Nähvorgang vergleichsweise lange dauert. Deshalb hat Biomaterialien-Spezialist Jeffrey Karp seinen Kleber nach den Vorgaben von Kinderherzchirurgen entwickelt: Er sollte elastisch und stabil sein, trotz Kontakt mit Blut gut haften sowie verträglich und biologisch abbaubar sein.
Karps Kleber besteht aus dem Polymer PGSU (Polyglycerin-sebacat-urethan) und wird durch Bestrahlung mit UV-Licht auch in wässriger Umgebung fest. PGSU dringt leicht in das Gewebe ein und verbindet sich beim Aushärten mit dem Kollagen und den Proteinen im Gewebe - wie ein molekulares Klettband. Tests an Mäusen und Schweinen zeigten, dass der Gewebekleber fest und stabil genug ist, um den Belastungen in einem schlagenden Herz standzuhalten.
Mit französischen Partnern hat Jeffrey Karp das Startup Gecko Biomedical gegründet, um den Gewebekleber in Europa auf den Markt zu bringen. Derzeit arbeite es an der Herstellung von im Industriemaßstab und plant weitere Tierversuche sowie klinische Studien am Menschen.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.01.2014 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011660
Anzahl Zeichen: 1704
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kranke Kinderherzen kleben statt nähen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).