Energiewende in der Wohnungswirtschaft erfolgreich gestalten /
dena erarbeitet Lösungsansatz für die Deutsche Annington
ID: 1011732
können, das zeigt eine neue Untersuchung der Deutschen
Energie-Agentur (dena) im Auftrag der Deutschen Annington Immobilien
SE (DAIG). Auf der Basis einer Analyse des Gebäudebestands hat die
dena eine Sanierungsstrategie für das Immobilienportfolio der
Deutschen Annington erarbeitet, die darstellt, wie das börsennotierte
Wohnungsunternehmen möglichst viele Gebäude in seinem Bestand
wirtschaftlich sanieren kann. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis,
dass die Primärenergieeinsparung bis 2050 bei 70 Prozent liegt. Somit
würden die Energieziele der Bundesregierung annähernd erreicht. Unter
Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen stellt die
Sensitivitätsanalyse einen Zielkorridor von 50 bis 76 Prozent
Einsparung bis 2050 in Aussicht.
"Unser Sanierungsfahrplan für die Deutsche Annington zeigt, dass
die Ziele der Bundesregierung für den Gebäudebereich zwar
ambitioniert, aber realistisch und machbar sind. Gleichzeitig wird
deutlich, dass wir langfristige Förderperspektiven und eine stabile
Entwicklung des Ordnungsrechts für die energetische Sanierung des
Gebäudebestands benötigen", erläutert Stephan Kohler, Vorsitzender
der dena-Geschäftsführung.
Der Sanierungsfahrplan bezieht sich auf mehr als 20.000 Gebäude
mit etwa 150.000 Wohnungen im Bestand der Deutschen Annington.
Zielsetzung der Untersuchung war die energetische Sanierung des
kompletten Bestands bis zum Jahr 2050. Gleichzeitig sollte die
Bezahlbarkeit der Mieten gewährleistet werden. Die Kosten für die
geplanten Effizienzmaßnahmen würden sich auf insgesamt 2,8 Milliarden
Euro belaufen. Das entspricht 318 Euro je Quadratmeter Wohnfläche.
Mit jährlichen Investitionen von 75 Millionen Euro würde die
jährliche Sanierungsrate bei 2,5 Prozent liegen.
"Als Marktführer nehmen wir unsere Verantwortung auch mit Blick
auf die Energiewende wahr. Die Ergebnisse der Studie zeigen, unter
welchen Voraussetzungen zum einen die Ziele der Energiewende erreicht
werden können und gleichzeitig weiterhin bezahlbarer Wohnraum
angeboten werden kann", sagt Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Annington. "Ausgehend von dem Modernisierungsprogramm, in
das das Unternehmen seit 2008 mehr als 250 Millionen Euro investiert
hat, war es unser Ziel, den Modernisierungsansatz professionell
weiterzuentwickeln. Wir sind sehr froh, mit der dena einen Partner
gefunden zu haben, um genau diesen Weg aufzuzeigen. Die Studie zeigt
der Immobilienbranche Potenziale auf, wie die
Sanierungsgeschwindigkeit durch geringere Kosten gesteigert werden
kann und so die definierten Energieeinsparziele erreicht werden
können."
Ein Großteil der in der Analyse betrachteten Häuser würde mit den
vorgeschlagenen Effizienzmaßnahmen so saniert, dass sie besser wären,
als es die Energieeinsparverordnung (EnEV) für Sanierungen derzeit
vorschreibt. 41 Prozent der Gebäude würden sogar den
Effizienzhausstandard 85 erreichen. Sie wären also besser als
vergleichbare Neubauten. Einzelne Gebäude könnten sogar den
Effizienzhausstandard 55 erreichen.
Die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung bis 2050 sehen
vor, im Wohngebäudebestand bis zu 60 Prozent Endenergie durch
Effizienzmaßnahmen an Gebäudehülle und Heizung einzusparen. Zusammen
mit dem Einsatz erneuerbarer Energien kann dadurch der Bedarf an
fossiler Primärenergie um insgesamt 80 Prozent reduziert werden.
Ein entsprechender Projektbericht kann unter
www.dena.de/deutsche-annington heruntergeladen werden.
Über die Deutsche Energie-Agentur (dena):
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum
für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente
Energiesysteme. Ziel der dena ist es, dass Energie so effizient,
sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich erzeugt und
eingesetzt wird - national und international. Dafür kooperiert die
dena mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die
Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW
Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK
AG.
Über die Deutsche Annington:
Die Deutsche Annington Immobilien Gruppe gehört mit circa 179.000
eigenen und 30.000 für Dritte verwalteten Wohnungen sowie rund 2.400
Mitarbeitern zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Wir sind
deutschlandweit an rund 550 Standorten präsent und bieten
kundenorientierte Serviceleistungen.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Raili Münke,
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-726, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,
E-Mail: muenke@dena.de, Internet: www.dena.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2014 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011732
Anzahl Zeichen: 5237
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende in der Wohnungswirtschaft erfolgreich gestalten /
dena erarbeitet Lösungsansatz für die Deutsche Annington"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).