1. Hamburger Energietage 2014 - Energie aus der Luft / Das zahlt sich aus: sparsam heizen mit Wärmerückgewinnung
ID: 1011824
11 Liter Wasser an die Raumluft abgegeben, die über das Lüften
abtransportiert werden müssen. Eine Kehrseite von energetisch
isolierten Gebäuden ist, dass sie nahezu luftdicht sind.
Fensterlüftung reicht nicht aus, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu
bringen, so dass sich Schimmel bilden kann. Moderne Lüftungsanlagen
gleichen diesen Nachteil aus und sparen zudem Heizkosten, wenn sie
mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sind. Bei guter Hausdämmung
gewinnen sie die meiste Wärme (90 %) aus der Raumluft. So werden die
Körperwärme der Bewohner, die Wärme elektrischer Geräte sowie
Sonneneinstrahlung auf das Gebäude und die Gebäudeheizung perfekt
genutzt.
Führende Anbieter von Wohnungslüftungssystemen stellen am 28. und
29. März 2014 auf den 1. Hamburger Energietagen im CCH - Congress
Center Hamburg neue, ebenso sparsame wie bezahlbare Systeme vor.
Neben dem Energie-Einspareffekt sorgen die modernen Komponenten für
gesünderes Wohnklima und trockene, schimmelfreie Wände. Besonders
effizient sind dezentrale hybride Kombinationen von
Wärmerückgewinnungsgeräten für Wohnräume und Abluftgeräten in Bad, WC
und Küche. Die innovativen Geräte sind zudem äußerst komfortabel zu
bedienen, fast unsichtbar und arbeiten nahezu unhörbar.
Sparsame Komponenten-Systeme zur intelligenten Wohnungslüftung
gibt es sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung, für das
Einfamilienhaus wie auch für den mehrgeschossigen Wohnungsbau. "Der
Heizwärmebedarf eines durchschnittlichen Wohngebäudes beträgt heute
noch ca. 160 kWh/m²a", so Michael Merscher, Prokurist der LUNOS
Lüftungstechnik GmbH. "Für Neubauten gelten 70 kWh/m²a als Standard;
ein Passivhaus kommt sogar mit maximal 15 kWh/a aus. Das wird
erreicht durch eine gute Dämmung der Außenwände und des Daches, durch
dreifach verglaste Fenster und durch eine Wohnraumbelüftung mit
Wärmerückgewinnung, durch die das Lüften bei geöffneten Fenstern
vermieden werden kann."
LUNOS gehört zu den Ausstellern der 1. Hamburger Energietage und
hat im Rahmen der Backsteinoffensive Hamburg zudem mit dem
Sanierungsprojekt Horner Landstraße bewiesen, dass Klimaschutz und
Modernisierung erhaltenswerter Backsteinbauten zusammenpassen.
Angesichts der rund 6.000 denkmalgeschützten Gebäude und "erkannten
Denkmäler" in der Hansestadt ist das ein wichtiges Thema für die
Messe und den begleitenden Kongress der Hamburger Energietage, die
nachhaltiges Bauen/Modernisieren und Energieeffizienz im
Immobilienbereich sowie das Thema Elektromobilität in den Fokus
stellen. Bauherren und Immobilienbesitzer sowie Architekten und
Planer können sich bei den Ausstellern und in Praxisvorträgen unter
anderem über effiziente Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie
aktuelle Förderangebote und konkrete Einsparpotenziale informieren.
Begleitend zur Messe werden Verbände und führende Unternehmen der
Hamburger Wohnungs-, Immobilien- und Energiewirtschaft am 28. März
2014 auf einem Fachkongress eine Zwischenbilanz der Energiewende
ziehen. Zu den Referenten des Kongresses gehören u.a. Prof. Dr.-Ing.
Gerd Hauser, Ordinarius der Technischen Universität München und
Direktor des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, und der
international renommierte Bauingenieur und Architekt Prof. Dr. Werner
Sobek.
Informationen und Anmeldungen unter www.hamburger-energietage.com
Premium-Partner*: Vattenfall GmbH - Stromnetz Hamburg GmbH
Partner*: URBANA Energiedienste GmbH - CO2SPARHAUS GmbH - WERU -
Sto - Viessmann
Unterstützer: ARGE für zeitgemäßes Bauen S-H - BFW Landesverband
Nord e.V. - Bundesverband eMobilität e.V. - Cluster Erneuerbare
Energien Hamburg - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.
(DGNB) - Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.
(DENEFF) - Grundeigentümer-Verband Hamburg von 1832 e.V. -
Handelskammer Hamburg - Handwerkskammer Hamburg - Hamburgische
Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) - Immobilienverband
Deutschland IVD Region Nord e.V. - Mieterverein zu Hamburg von 1890
e.V. - ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt -
Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
* Stand 28.01.2014
Pressekontakt:
Rüdiger Keuchel - Energiekongress & Messe GmbH - Winterstraße 4-8 -
22765 Hamburg - Tel. 040 87881409 - E-Mail:
rkeuchel@hamburger-energietage.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2014 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011824
Anzahl Zeichen: 4884
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. Hamburger Energietage 2014 - Energie aus der Luft / Das zahlt sich aus: sparsam heizen mit Wärmerückgewinnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Energiekongress & Messe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).