Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion - Berlin und Brandenburg arbeiten bei Fachkräftesicherung eng zusammen
Die Länder Berlin und Brandenburg gehen gemeinsam die Herausforderung der Fachkräftesituation in den Gesundheitsberufen an. Aufbauend auf einer Studie zur aktuellen Arbeitsmarktlage, soll ein Beitrag zur Zukunftssicherheit der Gesundheits- und Pflegeversorgung in der deutschen Hauptstadtregion geleistet werden.
Auf der heutigen konstituierenden Sitzung des Fachbeirates erklärt Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack: „Die für die gesundheitliche Versorgung notwendigen medizinischen und pflegerischen Leistungen können nur bereitgestellt werden, wenn es genügend Fachkräfte gibt. Die Studie liefert uns ein Instrument, mit dem wir passgenau berufsbezogen, regional und vorausschauend mit einer mittel- und langfristigen Perspektive Aktivitäten starten können. Nur gemeinsam mit allen Akteuren und einer breiten Beteiligung an der Befragung und der anschließenden Diskussion ist diese Herausforderung zu stemmen.“
Auch für den Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, Günter Baaske, hat das Thema Fachkräftesicherung in der Pflege deutliche Priorität. Boris Velter, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, ergänzt: „Gerade als Wachstumsregion müssen wir dafür sorgen, dass die Gesundheitsversorgung durch genügend Fachkräfte gesichert ist. Viele Entwicklungen in der Gesundheitsbranche sind vorhersehbar: Wir brauchen ein gemeinsames Verständnis von den Herausforderungen und den Handlungsoptionen für diesen unverzichtbaren und sensiblen Bereich unseres Arbeitsmarktes!“
Die Analysen sollen im ersten Halbjahr 2014 erfolgen, die Ergebnisse werden für den Oktober erwartet. Mit den Ergebnissen sollen konkrete Initiativen zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen angestoßen und eine dauerhafte Zusammenarbeit der Partner sichergestellt werden.
Die Studie ist gemeinsam von den Wirtschaftsfördergesellschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (BPWT) beauftragt worden. Umgesetzt wird sie durch das Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH (SÖSTRA) Berlin.
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der ZAB-Geschäftsführung, betont: „Motivierte und qualifizierte Fachkräfte sind ein Standortvorteil für die deutsche Hauptstadtregion Berlin - Brandenburg - insbesondere auch in der Gesundheitswirtschaft. Damit sind sie automatisch auch ein Schlüsselthema für die Wirtschaftsförderung. Die gemeinsame Clusterstrategie der Länder Berlin und Brandenburg ist eine wichtige Basis, um den Herausforderungen auf diesem Gebiet zu begegnen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen mit unserem Service von ZAB Business bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten, beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
Die ZukunftsAgentur Brandenburg nimmt eine zentrale Position beim Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung in Brandenburg ein. ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Fachkräfte sind ein Erfolgsfaktor für den Standort Brandenburg. Der Bereich ZAB Arbeit der ZukunftsAgentur Brandenburg ist Ansprechpartner für die Themen Fachkräfte, Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Integration in Arbeit und für arbeitspolitische Instrumente im Land Brandenburg. Hierzu bieten wir ein breites Spektrum von Beratungs- und Serviceleistungen, bedarfsgerecht zugeschnittenen Konzepten und die effektive Umsetzung finanzieller Förderprogramme.
Ein weiterer Schwerpunkt der ZukunftsAgentur Brandenburg ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Darüber hinaus sind wir als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Datum: 29.01.2014 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011882
Anzahl Zeichen: 3062
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331-660 3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.1.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion - Berlin und Brandenburg arbeiten bei Fachkräftesicherung eng zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).