Workshop mit Showroom zum Thema „Zukunftsprodukte“
Impulse für die nutzerorientierte Produktentwicklung im Bereich Wohnwelten am 28.03.2014 an der HTW Berlin.
Diese und andere Fragen sollen im Workshop "Zukunftsprodukte“ beantwortet werden. Parallel werden im Rahmen eines Showrooms aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Zukunftsprodukte von der TH Wildau und HTW Berlin gezeigt sowie erlebbar präsentiert. Der Showroom ist bei Bedarf während der gesamten Veranstaltung für ein öffentliches Publikum zugänglich. Beides findet am 28. März von 09:30 bis ca. 17:00 Uhr im Gebäude H der HTW Berlin am Campus Wilhelminenhof statt.
Im Anschluss kann bei einem Get-together über die Ergebnisse der Veranstaltung diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Ziel des Workshops ist es Entwickler, Anbieter und Unternehmer zu vernetzen und praktische Lösungsansätze anhand eines konkreten Nutzerbeispiels zu entwickeln.
Um im interdisziplinären Kontext diesen Austausch und Diskussion zu ermöglichen schafft der Workshop eine Schnittstelle zwischen den Grundkenntnissen des Ambient Assisted Living und den Entwicklungsprozessen aus dem Design Thinking.
Design Thinking Prinzipien und Prozesse helfen komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, im Team nutzerzentrierte Innovationen zu schaffen und ganzheitliche Ansätze zu entwickeln. Wer die Bedürfnisse seiner Nutzer versteht, entwickelt Produkte, die auch gebraucht werden. Die Ideen werden nicht nur diskutiert sondern prototypisch umgesetzt und getestet.
Der Workshop wird von Heike Ernst geleitet. Sie hat die Unterrichtsmodule "Ethik in Technik und Wirtschaft" und "Design Thinking and Human Values" konzipiert und an der HTW Berlin eingeführt. Sie besitzt über 15 Jahre Erfahrung als Pädagogin mit Zusatzausbildungen in Rhetorik und Kommunikationstraining.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Tourismusbranche – insbesondere KMUs aus den Bereichen Hotellerie, Möbelhersteller und Touristikanbieter sowie alle Interessierten, die barrierearme Räume für die Zukunft entwickeln möchten.
Die Veranstaltung ist eine Initiative des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Ambient Assisted Living.
Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen im Internet: http://maal.htw-berlin.de/Workshop
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Berufsbegleitender Masterstudiengang Ambient Assisted Living
Unter Ambient Assisted Living versteht man Produkte und Dienstleistungen, die ein selbst bestimmtes Leben ermöglichen. Produkte, die sich nahtlos in den Alltag der Menschen einfügen und die in ihrer Einfachheit und Intelligenz, fehlende oder geschädigte Sinne des Menschen in allen Lebensabschnitten alltagstauglich ergänzen. Technik für Menschen - egal welches Alter, Handicap oder Geschlecht.
Die Lösungen vereinen neben Sicherheit und technischer Effizienz auch Komfort und eine hohe Benutzerfreundlichkeit; denn AAL-Produkte schaffen neben einem autonomen Alltag, Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein. Das Thema ist so zukunftsweisend, dass ein ganzer Studiengang dafür entwickelt wurde. Denn der berufsbegleitende Masterstudiengang AAL hat das Ziel interdisziplinäre Projekterfolge mit qualitativen Innovationen für EndverbraucherInnen zu kreieren. Dies gelingt durch die verbesserte Zusammenarbeit der drei Fachgebiete: Design, Ingenieur -und Humanwissenschaften
Presse-MAAL(at)HTW-Berlin.de
Datum: 30.01.2014 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1012291
Anzahl Zeichen: 3103
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.01.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Workshop mit Showroom zum Thema „Zukunftsprodukte“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HTW Berlin/Studiengang Ambient Asssisted Living (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).