Wieviel Spiel? Seminarreihe Toleranzmanagement im Automobil- und Maschinenbau.
Weiterbildung im Haus der Technik Essen am 7.-9. April 2014: Form + Lagetolerierung, statistische Tolerierung.
Mit einer zweckgerechten Tolerierung, und zwar in der Größe, Art und Bezug, können erfahrungsgemäß bis zu 7% an Fertigungs- und Montagekosten eingespart werden. In den Regelwerken (ISO 9000, VDA 6.1, QS-9000) wird über die Produktverifizierung den F+L's bzw. dem GD&T eine große Bedeutung beigemessen. Viele Automobilhersteller haben dementsprechend Stabsbereiche eingeführt und werden zukünftig von ihren Zulieferanten fachlich versierte Ansprechpartner verlangen.
Die Seminarreihe vom Haus der Technik vermittelt notwendige Grundlagen und Fertigkeiten, die die Teilnehmer befähigen, Toleranzgrundsätze zu nutzen, Tolerierungsangaben zu interpretieren sowie richtige Toleranzen (nach DIN, ISO, ASME) zu setzen und Baugruppen abzustimmen.
Ebenfalls können Sie dann Serienprodukte im Automobilbereich bzw. Maschinenbau richtig und wirtschaftlich tolerieren, die Prozesssicherheit gewährleisten und Softwareergebnisse richtig interpretieren.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Form- und Lagetolerierung: Toleranzarten - Tolerierungsgrundsätze - Toleranzverknüpfungen - Maßkettentheorie - praktische Anwendungen, Statistische Tolerierung: Mathematische Prinzipien - Toleranzverknüpfungen - Prozesskontrolle – Maßkettenabgleich.
Eingeladen sind Technische Zeichner, Techniker, Konstrukteure aus dem Maschinen-, Automobil- und Gerätebau.
Details und Anmeldung finden Sie unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-04-083-4
und
http://www.hdt-essen.de/W-H110-04-084-4
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Datum: 30.01.2014 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1012693
Anzahl Zeichen: 2593
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer - Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 39493411
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.01.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wieviel Spiel? Seminarreihe Toleranzmanagement im Automobil- und Maschinenbau."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V./Zweigstelle Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).