Storm: 'Potentiale von Migranten besser nutzen'
ID: 101314
Storm: "Potentiale von Migranten besser nutzen"
"Arbeit ist nicht nur Lohnerwerb, sondern vor allem aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Deshalb ist eine konsistente Bildungspolitik für Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund so wichtig", betonte Andreas Storm, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in Darmstadt. Hier sprach Storm auf einer Fachtagung vor über 70 Wissenschaftlern aus dem Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Soziologie und Erziehungswissenschaften. "Wir müssen das hohe Potential von ausländischen Jugendlichen auch im Hinblick auf die demografische Entwicklung nutzen. Nur wer Jugendliche rechtzeitig qualifiziert ausbildet, kann Fachkräftemangel verhindern."
Jugendliche mit Migrationshintergrund brauchen im Durchschnitt 17 Monate, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Zum Vergleich: Die Hälfte aller Jugendlichen ohne Migrationshintergrund schafft dies innerhalb von drei Monaten. "Deshalb hat die Bundesregierung das Thema zur Chefsache gemacht. Das Bundesbildungsministerium hat gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer, bereits vielfältige Maßnahmen in Angriff genommen", betonte Storm. So hilft das BMBF-Programm "Perspektive Berufsabschluss" benachteiligten Jugendlichen zu einem Übergang von Schule in die Berufsausbildung sowie zu einer abschlussbezogenen modularen Nachqualifizierung. Auch das Berufsorientierungsprogramm des BMBF zeigt Erfolge. Das im April letzten Jahres begonnene Programm erreichte bereits 57.000 Jugendliche, die schon in der vorletzten Abschlussklasse eine vertiefte Berufsorientierung bekommen.
"Es ist besonders erfreulich, dass die Gruppe der ausländischen Unternehmer wächst", sagte der Staatssekretär. Ausländische Selbständige schaffen so verstärkt Arbeits- und Ausbildungsplätze - für deutsche Jugendliche ebenso wie für Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Storm wies ferner auf die große Gruppe der qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund hin. "Diese Menschen sind bereits vollständig in die Gesellschaft integriert und weisen zum Teil einen hohen Bildungsabschluss auf. Um ihre beruflichen Kompetenzen zu sichern, haben wir Eckpunkte für eine bessere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse entwickelt. Gemeinsam mit den Ländern werden wir dieses Thema zur Umsetzung der im Oktober 2008 beschlossenen Qualifizierungsinitiative für Deutschland weiter vorantreiben."
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.07.2009 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 101314
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Storm: 'Potentiale von Migranten besser nutzen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).