Wie oft ist "häufig"? / Selbst viele Ärzte und Apotheker kennen die Definition von Nebenwirkungen nicht exakt
ID: 1013655
Beipackzettel sind einer der Gründe, warum Patienten ihr Medikament
nicht nehmen. Doch was bedeutet überhaupt, eine Nebenwirkung komme
"häufig" vor? Auch Experten haben Probleme mit der korrekten
Definition, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie". Eine
Umfrage der Universität Lübeck unter 1000 Ärzten, Apothekern und
Juristen zeigte, wie unsicher selbst Fachleute sind: Eine "häufige"
Nebenwirkung trete bei sechs von zehn Anwendern auf, gaben Mediziner
im Durchschnitt an, viele Apotheker schätzten fünf von zehn.
Tatsächlich ist bei einer häufigen Nebenwirkung nur bis zu jeder
Zehnte betroffen.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 2/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1013655
Anzahl Zeichen: 1240
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie oft ist "häufig"? / Selbst viele Ärzte und Apotheker kennen die Definition von Nebenwirkungen nicht exakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).