Weltgrößte Spielwarenmesse schließt mit starkem Besucherplus / 5 Prozent mehr Fachbesucher aus In- und Ausland / Leitmesse ist erfolgreicher Trendsetter für Konsumgütermessen
ID: 1013862
zur größten Spielwarenmesse aller Zeiten (2013: 72.595). Dabei kamen
vor allem mehr Einkäufer und Händler aus den wichtigen Zielmärkten
Amerika, Asien und Europa. Sie alle waren begeistert von der neuen
Halle 3A mit der TrendGallery und den vielen Neuheiten der
Spielwarenbranche. Besonderen Aufwind spürten diesmal die
Produktgruppen Baby-Kleinkindartikel, Karneval, Festartikel und
Feuerwerk sowie Modelleisenbahn und Zubehör. Viele der 2.748
Unternehmen aus 61 Ländern stellten ein gestiegenes Orderinteresse
der Fachbesucher fest.
Die Premiere der TrendGallery entpuppte sich als Volltreffer
hinsichtlich Design und Inhalt. Die dort vorgestellten aktuellen
Trendströmungen Fit4Life, Mini is King, Retromania und TechToys zogen
sich auch durch alle Messehallen. Eduardo Rinke, Direktor von Rinke
Import, aus Brasilien unterstreicht die Tatsache: "Trends starten
hier. Es ist der beste Ort, um die Neuheiten des Spielwarenmarktes
für das anstehende Jahr zu kennen, aber auch, um seinen Horizont zu
erweitern und um internationale Geschäfte zu machen." Dabei waren die
Unternehmen wieder sehr gespannt, wie die Fachbesucher die neuen
Ideen aufnehmen würden, wie Andrea Schauer, Geschäftsführerin der
geobra Brandstätter GmbH & Co. KG, erklärt: "Die Spielwarenmesse ist
unbenommen der internationale Branchentreffpunkt und für Playmobil
ein wichtiger Gradmesser, wie das Potential unserer Neuheiten
eingeschätzt wird."
Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG, ist
stolz auf die Punktlandung: "Wir sind begeistert, dass wir mit der
Spielwarenmesse 2014 für unsere Aussteller und Fachbesucher wieder
die Plattform geschaffen haben, die sie sich für ihre Geschäfte
wünschen. Gerade die Erweiterung im Baby- und Kleinkindbereich und
die Umstrukturierung in den Produktsegmenten stießen auf
ausgezeichnete Resonanz von allen Seiten. Das spornt uns für die
kommende Messe zusätzlich an."
Der Ausbau der Produktgruppe Baby- und Kleinkindartikel wird
fortgesetzt. Brachte doch schon der erste Schritt ordentliche
Ergebnisse, wie Claudia Lässig, Geschäftsführerin Lässig GmbH, fand:
"Besonders gut gefällt uns die neue Gruppierung des Bereichs Baby und
Kleinkind, da die Wege kürzer sind und die Qualität der Einkäufer für
uns gestiegen ist."
Flagge zeigt erstmals auch ThinkFun Inc. aus den USA in Nürnberg.
Warum, erläutert Chris Gough, Director International Business: "Wir
haben uns entschieden, dieses Jahr in Nürnberg auszustellen, um
unsere Marke an dem Ort zu präsentieren, an dem alle Einkäufer
vertreten sind." Sue Foung Kong, Geschäftsführerin Jefin Sdn. Bhd.
aus Malaysia weiß, warum sich der weite Weg nach Nürnberg lohnt: "Am
meisten mag ich die riesige Auswahl an Marken und Spielzeug aus aller
Welt. Denn die Spielwarenmesse bietet einfach alles an - genau das,
was ich suche, und auch das, was ich mir nie erträumt hätte."
Die nächste Spielwarenmesse findet vom 28. Januar bis 2. Februar
2015 statt.
Pressekontakt:
Spielwarenmesse eG, Kyra Mende
Tel.: +49 (0)911/99813-33, Fax:+49(0)911/99813-833
Email: k.mende@spielwarenmesse.de
Weitere Informationen: www.spielwarenmesse-eg.de/newsroom
Fotomaterial: www.spielwarenmesse.de/photos
O-Töne:www.spielwarenmesse.de/radio
TV Footage: www.spielwarenmesse.de/tv
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1013862
Anzahl Zeichen: 3761
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Nürnberg
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltgrößte Spielwarenmesse schließt mit starkem Besucherplus / 5 Prozent mehr Fachbesucher aus In- und Ausland / Leitmesse ist erfolgreicher Trendsetter für Konsumgütermessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Spielwarenmesse eG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).