Energiesparen im Betrieb: Licht ist ein großer Stromfresser
TÜV Rheinland: Kleine Tricks reichen schon aus / Bewusstes Nutzerverhalten wichtig / Förderung für kleine und mittlere Unternehmen
15 bis 70 Prozent Strom einsparen
Kleine und mittlere Unternehmen, die Energie einsparen wollen, können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) oder beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Förderprogramme beantragen. Kleine und mittlere Unternehmen sind nach EU-Definition Betriebe, die nicht mehr als 250 Mitarbeiter, eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro im Jahr oder einen Umsatz von maximal 50 Millionen Euro im Jahr haben. ?Gerade diese Unternehmen können bei der Beleuchtung mindestens 15 Prozent Strom einsparen?, betont Ramona Schalek. Der Einbau von Tageslichtsensoren oder Bewegungsmeldern bedeutet rund 20 Prozent weniger Strom. TÜV Rheinland bietet Energieberatungen an, die ebenfalls gefördert werden. Wer langfristig Energie in seinem Betrieb einsparen möchte, für den ist ein Energiemanagementsystem die richtige Lösung.
Neue Richtlinien des BAFA
Großes Einsparpotenzial liegt in den sogenannten Querschnittstechnologien, die branchenunabhängig in jedem Unternehmen für den Betrieb notwendig sind. Das BAFA hat zu Beginn des Jahres die Richtlinien zur Förderung von Querschnittstechnologien geändert. Mit aufgenommen wurden nun auch jegliche Art von Wärmerückgewinnungs- und Beleuchtungsanlagen basierend auf LED-Technik sowie die Förderung der tageslichtabhängigen Steuerung und Regelung.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 04.02.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014390
Anzahl Zeichen: 3160
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiesparen im Betrieb: Licht ist ein großer Stromfresser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).